You are not logged in.
Dear visitor, welcome to Handballecke.de - Das Handballforum von Fans für Fans. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.
Place 10: From European Handball League (place reserved for team from nation winning most EHL titles over past three seasons)
Sofern ich das richtige verstehe bedeutet das, dass zwei deutsche Teams 2020/21 in der CL dabei sein werden, da die Erfolge von Berlin und Kiel schon jetzt dafür sorgen, dass Deutschland die meisten Titel in den letzten drei Jahren gewonnen haben wird.
Rasmus Boysen legt das auf seiner Facebook-Seite Seite auch so aus wie du! Siehe Handballtransfers bei Facebook. Er hat auch noch einige weitere persönliche Kommentierungen vorgenommen. Ganz interessant.
https://de-de.facebook.com/hballtransfers/
Unabhängig davon liegt Paul Jonas sicherlich richtig mit seiner Einschätzung. Alternativ würde eine zweite deutsche Mannschaft mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Upgrade erhalten.
Fazit: Auch ab der Saison 2020/2021 werden zwei deutsche Mannschaften in der Champions League vertreten sein.
Ich persönlich halte diese Beschränkung auf max. 2 Startplätze je Nation auch für richtig und gut, wertet diesen Wettbewerb für mich eher sogar aufWeiterhin interessant im Zusammenhang mit der Upgrade-Vergabe für die Champions League (Startplätze 11-16):
Für die Top-Nationen (1-9 der Rangliste) kann max. ein weiterer Startplatz beantragt werden. Somit je Nation max. 2 Startplätze!
Insofern war die Vergabe der Startplätze für die aktuelle Saison 2019/2020 schon geprägt durch die künftigen Vergabemodalitäten.
Deutschland bekommt also zwei CL-Plätze.
Damit reduziert sich dann die Anzahl der Plätze für deutsche Teams in der European Handball League von 4 auf 3, oder ?
Der jetzige Stand würde auf jeden Fall für die Teilnahme eines dritten Franzosen oder deutschen sprechen, wenn man wirklich die besten 16 Mannschaften Europas da haben will.
Der jetzige Stand würde auf jeden Fall für die Teilnahme eines dritten Franzosen oder deutschen sprechen, wenn man wirklich die besten 16 Mannschaften Europas da haben will.
Aus rein sportlicher Sicht richtig.
Aber dann würden mehr als 1/3 der Startplätze an zwei Nationen gehen. Das kann die EHF der "europäischen Handballfamilie" wahrscheinlich nicht vermitteln. Und auch die neuen Vermarktungspartner Infront/Perfom wären sicherlich nicht erfreut, weil dann die Champions League in weniger Märkten präsent wäre (TV-Rechte, Sponsoren etc.).
Der jetzige Stand würde auf jeden Fall für die Teilnahme eines dritten Franzosen oder deutschen sprechen, wenn man wirklich die besten 16 Mannschaften Europas da haben will.
Aus rein sportlicher Sicht richtig.
Aber dann würden mehr als 1/3 der Startplätze an zwei Nationen gehen. Das kann die EHF der "europäischen Handballfamilie" wahrscheinlich nicht vermitteln. Und auch die neuen Vermarktungspartner Infront/Perfom wären sicherlich nicht erfreut, weil dann die Champions League in weniger Märkten präsent wäre (TV-Rechte, Sponsoren etc.).
In der jetzigen Modus-Änderung ist dieses Argument richtig. Allerdings ist der Vorgänger dieses Modus eben eine CL mit 28 Mannschaften, wo man vom Leistungsniveau durchaus über Aufstockung auf klassisch runde 32 oder so hätte nachdenken können.
Jetzt zu sagen: Ja, wenn wir den sportlichen Wert maximal halten wollen, würde das einen Länderproporz ergeben der zu hoch wäre NACHDEM man es künstlich verkleinert hat um eine "Elite" zu schaffen...da beißt sich die Schlange einfach in den Schwanz finde ich.
Fakt ist für mich...die CL-Verkleinerung ist unnötig, sie ist sportlich schwächer und ob das vom neuen Ehf-Cup dann so aufgefangen wird ist äußerst fragwürdig. Die CL war als "Produkt" bei aller Kritik auf einem guten Weg....ob sie das jetzt noch ist?
Darüber hinaus sollten wir der EHF eine Chance geben. Sie wird versuchen mit der EHL einen zweiten Premium Wettbewerb auf die Beine zu stellen. Es wird ein eigenes Branding in den Hallen geben. Die Prämien werden deutlich steigen. Und mal gucken was sie mit dem Final Four machen. Vielleicht wird es auch einen festen Veranstaltungsort geben, welcher etabliert werden kann.
Man könnte den ehf Cup etwas aufwerten, wenn man dem Sieger für das darauffolgende Jahr ein Startrecht für die ehfcl einräumen würde. Natürlich dann ohne irgendwelche Beschränkungen, wie z.B. maximal 2 Starter aus einem Land.
Ich fände esauch konsequenter klare Qualifikationskriterien vorzugeben. Und wenn man nicht alle 16 Plätze vergeben will, dann soll man eben wieder Qualifikationsturniere einführen.
Die ganzen Kriterien lassen doch wieder alle Optionen offen.
Es hat doch sicher nicht der EHF-Cup-Sieger einen Startplatz, sondern die Nation. In Deutschland würde dann der Zweite in die CL aufrücken.
Ich weiß nicht wie der Rest des Forum sieht, aber ich finde es bei einem zweiten CL-Platz dann eben besser, wenn den der zweite der Liga bekäme und auch weiter so fortgesetzt, wenn mehr Plätze gewährt würden.
Es hat doch sicher nicht der EHF-Cup-Sieger einen Startplatz, sondern die Nation. In Deutschland würde dann der Zweite in die CL aufrücken.
Davon kann man auf Basis des gestern von mir verlinkten Artikels wohl ausgehen.
Ich glaube Handballer2105 war gemeinsam mit Paul Jonas rein gedanklich damit beschäftigt, wie man mit dem Ziel der Aufwertung der EHL eine andere Regelung hätte finden können.
Hosted by Mellies-Webdesign - Ihre Webdesignagentur in Detmold, Paderborn, Bielefeld und Umgebung - Partner von www.DSC4ever.de