You are not logged in.
Zitat von »hlp«
Es gibt mir mittlerweile zu viele Fachleute, die selbstverständlich sagen, dass es nie wieder so wie vor März 2020 werden wird.
Inwiefern jetzt? Es hat doch niemand gesagt es wird nie wieder Großveranstaltungen geben. Oder worauf war das bezogen?
Zitat von »hlp«
Also es wird jetzt schon wieder sehr viel vom worst case aus argumentiert. Von medienbekannten Fachleuten und Politikern wohlgemerkt.
Und die medienunbekannten Fachleute? Wenn zu viel Optimismus verbreitet wird ist es auch nicht recht. Da zeigt sich mal wieder, wie man‘s macht ist es verkehrt.
Zitat von »hlp«
Also es wird jetzt schon wieder sehr viel vom worst case aus argumentiert.
Wehe dem, der _nicht_ vom "worst case aus argumentiert" hatte - wenn der worst case dann blöderweise eben doch eintritt! Dann heißt es "das hätte man doch wissen können / einkalkulieren müssen"
Bitte keine Wortklauberei. Mir ist klar, dass man auch zu viel Optimismus verbreiten kann, aber im Moment wird eher gar keiner verbreitet, bzw. es fehlen (mir) komplett Ideen zu einem Ausstiegsszenario aus den Beschränkungen.
Das ist ja echt dein Lieblingswort.Man muss immer vom Worst Case ausgehen bzw. diesen einplanen, sonst besteht die Gefahr, dass einem das nachher um die Ohren fliegt inklusive schlauer Kommentare der 80 Millionen Politiker.
This post has been edited 4 times, last edit by "hlp" (Feb 23rd 2021, 11:27am)
Mutti sieht plötzlich Möglichkeiten für Öffnungen, nun sollen sogar Pakete geschnürt werden, auch für den Sport.
Offensichtlich hat sie vergessen, daß der Handball seine Pakete/ Konzepte seit Monaten im Keller zu liegen hat, diese Pakete/ Konzepte wurden sogar in der Praxis vielfach erprobt und haben sich bewährt.
Na, vielleicht findet sich unter ihren Experten jemand, der sie daran erinnert.
Hoffentlich sind es nicht solche Pakete wie die November- und Dezemberpakete, die sind ja Ende Februar noch nicht angekommen.
du könntest ja auch stellung dazu nehmen,
wie ein verhältnis von 1 zu 7000 vorkommen könnte, wenn man dies für uns in deutschland betrachtet.
das machst du vorsorglich nicht.
es bestreitet auch keiner irgendwelche studien, aber vlt. stimmen da die parameter nicht mit usneren
überein ? denn wenn die quote von 1 zu 7000 auch bei uns machbar wäre- woran machst du dann unsere zahlen fest ?
grad wenn bei uns die konzepte für hallenöffnungen vorgelegt würden damit wir in absehbarer zeit mal wieder handball indoor sehen können, wäre doch bei anwendbarer studie und einem verhältnis von 1 zu 7000 dies die näcshten 2 jahre gar nicht möglich.
pro handball
exakt so ist es.
es wird aber nicht verhindern, dass die, die im nachhinein alles besser wussten, weiterhin damit argumentieren,
dass jeweils die person ihrer wahl für alles schuldig ist.
man sieht es ja immer schon daran, dass hier gefühlt 100x erwähnt wird, dass es länderentscheidungen sind und
trotzdem jemand anders dann wieder dafür "verantwortlich" sein soll.
Das ist ja echt dein Lieblingswort.Man muss immer vom Worst Case ausgehen bzw. diesen einplanen, sonst besteht die Gefahr, dass einem das nachher um die Ohren fliegt inklusive schlauer Kommentare der 80 Millionen Politiker.
Weil du zu Verdrehungen neigst muss ich mich schon etwas distanzieren. Ich möchte mir halt nichts verdrehtes unterjubeln lassen.
Ich habe auch nicht bestritten, dass man vom worst case (Pandemie direkt betreffend) ausgehen muss. Ich habe gemeint, dass es schwierig ist, dass den Teilen der Bevölkerung zu vermitteln, für die dieser worst case nicht sichtbar, bzw. nicht vorstellbar ist, weil sie in niedrig belasteten Regionen leben. Das ist ja sogar in Regionen mit hoher Belastung schwer, wenn die dort evtl. ideologisch etwas schräg drauf sind, (Beispiel die B 96-Protestler in Ostsachsen). Diese Leute sollten vielleicht kommunikativ anders abgeholt werden als "Normalos". Es sei denn, man gibt diese Gruppe auf.
Mein persönlicher worst case ist dabei etwas anderes, nämlich eine sehr stark pessimistisch ausgerichtete Zukunftsvision, (Nie wieder wie früher.) weil das ganz direkt auf den Indoorsport und viele meiner favorisierten kulturellen Freizeitgestaltungen durchschlägt.
Gestern las ich irgendwo, dass eine chinesische Studie, (ja ich weiß) bei 7000 untersuchten Infizierten nur 1 einzige Infektion outdoor festgestellt hat. Schlecht, für Hallensport.
Hab’s eigentlich nur so aufgenommen wie du’s geschrieben hast. Aber danke für die Erläuterung. Mit der ausführlicheren Version würde ich dir deutlich eher zustimmen. Es erscheint mir allerdings ordentlich schwierig.
Hosted by Mellies-Webdesign - Ihre Webdesignagentur in Detmold, Paderborn, Bielefeld und Umgebung - Partner von www.DSC4ever.de