You are not logged in.
Dear visitor, welcome to Handballecke.de - Das Handballforum von Fans für Fans. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.
Guten Morgen!
Ich versuche mal auf alle Fragen von Dir einzugehen:
vorneweg: Mit der Größe wirst Du Dich generell auch im Handballtor schwer tun. Aber vielleicht löst sich dein Größenproblem noch mit der Zeit von ganz allein ;-)
ad 1) was meinst Du mit "Zwischenschritt"? Soll das ein kurzer Zwischenstep in Richtung Ecke sein, bevor Du "springst" (bspw. wenn ein Ball hoch oben ins Eck kommt)?
Diese Bewegung wird im Handball allgemein als schneller angesehen, als mit dem ballnahen Bein abzuspringen. Du darfst nicht vergessen, dass ein Ball auch mal am Pfosten abprallt oder Du ihn hälst und er schnell wieder beim Gegner landet, der dann erneut aufs Tor wirft. Wenn du da mit dem balnahen Fuß abspringst ist Deine Körperkontrolle erstmal dahin und bis Du Dich nach so einem Wurf wieder aufgerafft hast, liegt der Nachwurf im Netz. Es gab mal vor einigen Jahren eine DVD von Henning Fritz (Halten und Siegen), da sind die Basis-Torwartbewegungen gut erklärt und veranschaulicht
ad 2) als Torwartanfänger solltest Du weniger "spekulieren" als reagieren. Grundsätzlich gilt bei freien Würfen möglichst auf die Wurfhand zu gehen. Man muss nicht warten bis der Ball die Hand verlassen hat. Gerade als kleiner Torwart bleibt dir nicht viel übrig als den Wurfwinkel zu verkürzen, sonst wirst Du wenig Bälle halten können, die frei auf´s Tor kommen. Antizipieren/Spekulieren kannst Du höchstens bei Würfen aus dem Rückraum. Dazu brauchst du aber eine ordentliche Absprache mit Deiner Abwehr und ist für den Anfang etwas viel des Guten.
ad 3) dieses "Bein über den Kopf hochreissen" brauchst Du gerade als kleiner Torwart. Wie sonst willst Du Dich "groß" machen und eine möglichst breite Fläche des Tores abdecken. Ich war mit 1,83m auch nicht gerade riesig, aber durch bewegliche Beine konnte ich meine Trefferfläche erheblich vergrößern und habe sehr viele Bälle so gehalten. Außerdem sind die Beine länger als die Arme und du erhöhst damit die Reichweite.
Ein Weltklassetorhüter der wirklich klein war ist Mathias Andersson. Leider nicht mehr aktiv, aber für Profi-Verhältnisse winzig ;-) Schau Dir mal seine Spiele an oder auch seine Spielweise. Er hatte auch seiner Facebookseite einige Trainingsübungen von sich gezeigt, die ich sehr aufschlussreich fan
Ansonsten gilt: üben, üben, üben und auf Deine Torwarttrainerin hörenIch hatte sowas bis zur A Jugend leider nicht und musste mir vieles selbst erschließen. Nutze die Chance und Du wirst sehen, dass Du mit der Zeit immer besser wirst und auch ein besseres "Gefühl" dafür bekommst, wohin der Ball geworfen wird. So schaffen es z.B. die meisten Kreisläufer nicht, im Fallen den Ball hoch zu werfen. Er geht in 90% den Fälle halbhoch bis flach. Viel Erfolg und Spaß beim geilsten Sport der Welt!!
Moin, Nachwuchstorwart!
Das ist ein guter Tipp vom User "Chancentod" , mal die Technik und v.a. das Stellungsspiel von Top- Torhüterinnen zu studieren. Dinah Eckerle wird ja sehr hoch gehandelt und sie ist auch maximal 1,70 m groß.
Vermutlich bist DU ja auch noch nicht ausgewachsen- da hilft oft ein Blick auf die Eltern/Großeltern...
Wenn du nicht gerade in den Leistungssport gehen willst, ist eine ungewöhnliche Größe / ein unorthodoxes Torwartspiel oft sogar ein Vorteil, weil Spieler schwächerer Klassen oft nicht in der Lage sind, sich auf ungewohnte Situationen einzustellen. Als Beleg führe ich hier mal den Umstand an, dass in den niederen Klassen häufig Feldspieler, die unvorbereitet ins Tor müssen, so manche Bälle abwehren, die ein "fertiger" TW nicht bekäme.
Aber auch Herr Heinevetter oder viele Torhüter vom Balkan sind ja nicht begabter oder schneller als manch andere Torsteher, sondern verwirren oft durch unorthodoxe Aktionen. Stefan Hecker war auch so einer, vielleicht findet sich auch dazu Videomaterial. In den 1970ern gab es noch recht viele Flieger im Tor, aber da wirste auf Youtube wohl wenig finden können.
Daumendruck, S.
Hosted by Mellies-Webdesign - Ihre Webdesignagentur in Detmold, Paderborn, Bielefeld und Umgebung - Partner von www.DSC4ever.de