Handball WM 2025 in Kroatien, Dänemark und Norwegen

  • Hallo zusammen,

    das haben die ja wieder super recherchiert :wall: :wall:

    „Ich habe Spanien so verdammt satt“, zeigte sich Spielmacher Jim Gottfridsson laut der schwedischen Zeitung Sportbladet genervt. „Ich sage nichts Schlechtes über sie, aber ich habe 2018 ein Gold gegen sie verloren (bei der EM, Anm.d.Red.) und noch ein paar andere Dinge. Es ist so verdammt typisch für Spanien“, so der frühere Flensburg-Profi weiter.

    Ohne Worte.

    Nun, abgesehen von Jims verständlichen Frust, so spielt er noch ein Weilchen für uns ;) . Wobei er ja noch froh sein kann, dass es eigentlich um nichts Wichtiges ging.

  • Danke für Deinen informativen Kommentar. Mittlerweile leider ein Bild unserer Gesellschaft...

  • Ich gebe dir grundsätzlich Recht. Man hat aber im Kleinen mit ein bisschen Glück mit Eltern durchaus die Möglichkeit, einiges zu bewirken. Meine Erfahrung: gutes Angebot und auf die Kinder zugehen und sie kommen in Scharen.

  • Was bedeutet denn Leistungsbereitschaft im Schulsport? So wie hier beschrieben war das Fach auch schon in den 80ern, nichts für ungut. Die Leute die gut im Sport waren, waren es sowieso und ob man das mit Bundesjugendspielen abgefragt hat, war dann halt in erster Linie gut für diese Schüler. Kaum jemand ist durch Schulsport motiviert oder besser geworden, eher im Gegenteil. Das ist einfach kein Phänomen was man unter "heutige Gesellschaft" ablegen kann.


    Wenn Kinder sich für Sport begeistern konnten, ist das schon immer in den Sportvereinen passiert. Das klassische Breitensportvereine heuer auch vielfach Probleme haben ist klar.

  • Ja und sie schaffen es immer wieder aus den 4 Millionen was richtig gutes raus zu holen. Warum schaffen wir das dann nicht bei 80 Millionen?? Ich meine jetzt nicht nur Männerhandball sondern so ziemlich allgemein. Auch wenn es immer wieder viele Sportler und Sportlerinnen gibt , die sehr gute Leistungen bringen und auch die verschiedensten Titel holen.

    Das wird ja immer wieder mal diskutiert. 2 Beispiele, die kürzlich Thema waren. Kam, (glaube ich) bei unserem Heimatschunkelgutelaunehossa-Sender MDDR. Da ging es um die Bezahlung von Spitzentrainern im Landessportbund.

    Die haben bis vor kurzem verdient wie Hilfsarbeiter und teilweise haben die Sportler von ihrer auch nicht üppigen Sportförderung ihren Trainern noch was abgegeben. Die Sportler wiederum kriegen so wenig Förderung, dass sie teilweise aus finanziellen Gründen mit dem Sport aufhören müssen. Jetzt sind sie, (Trainer) gemäß Ländertarifvertrag des öffentl. Dienstes eingestuft. Das es bisher nicht so war halte ich für einen Skandal.

    Die Bmigos!!! "In meiner Hose wohnt ein Iltis"!!!
    Die kulturelle Evolution ist lamarckisch und sehr schnell, während die biologische Evolution darwinistisch und normalerweise sehr langsam ist. -> Edward O. Wilson!

  • Ich kann die bayerische Lehrkraft gut verstehen und sehe viele Schwierigkeiten ähnlich. Auch Paul Jonas beschreibt ja einen Schulsport, wie er leider immer noch verbreitet ist.

    Für mich ist- gerade außerhalb des ländlichen Raumes- die große Frage, wie man Kindern heute eine Erstbegegnung mit Handball überhaupt ermöglicht und zweitens, was getan werden kann, damit die Kinder dabei bleiben.

  • Jetzt sind sie, (Trainer) gemäß Ländertarifvertrag des öffentl. Dienstes eingestuft.

    was, wenn ich mich richtig erinnere, zu einer Entlassungswelle unter den Trainern geführt hat, weil die Mittel nicht entsprechend aufgestockt wurden. Zumindest war das mal als drohende Konsequenz diskutiert.

  • Für mich ist- gerade außerhalb des ländlichen Raumes- die große Frage, wie man Kindern heute eine Erstbegegnung mit Handball überhaupt ermöglicht und zweitens, was getan werden kann, damit die Kinder dabei bleiben.

    die Ganztagesbetreuung an Grundschulen wird gesetzliche Pflicht, clevere Vereine mit genug personellen Ressourcen haben das genutzt, um den Schulen ein Betreuungsangebot anzubieten. Das wird sogar gut bezahlt, daher, so habe ich zumindest gelesen, waren diese Nachmittagsslots an den Schulen sogar teilweise schnell vergriffen.

  • Was bedeutet denn Leistungsbereitschaft im Schulsport? So wie hier beschrieben war das Fach auch schon in den 80ern, nichts für ungut. Die Leute die gut im Sport waren, waren es sowieso und ob man das mit Bundesjugendspielen abgefragt hat, war dann halt in erster Linie gut für diese Schüler. Kaum jemand ist durch Schulsport motiviert oder besser geworden, eher im Gegenteil. Das ist einfach kein Phänomen was man unter "heutige Gesellschaft" ablegen kann.


    Wenn Kinder sich für Sport begeistern konnten, ist das schon immer in den Sportvereinen passiert. Das klassische Breitensportvereine heuer auch vielfach Probleme haben ist klar.

    Hier liegst Du leider falsch... sehr viele "nicht" talentierte Kinder wurden immer wieder über schulische Sportveranstaltungen an Bewegung herangeführt.

    Klar ist aber auch, dass diese Kinder keine Leistungssportler werden... (bzw. die wenigsten) Mir ging es um die Quantität um daraus auch Qualität zu generieren. Aber vielleicht bin ich hier auch zu kurz gesprungen. Denn viele kleiner Skandis haben ja das Problem nicht. Sie generieren hohe Qualität... beim Handball...


    Aber halt wenig Qualität beim Fußball... (gesellschaftspolitisch hat Fußball hier nicht sooo einen Stellenwert)


    Hier wurde auch mal gefragt (bzw. es wurde in der Presse breit getreten "Hat Handball ein Rassismus-Problem"? Der Hintergrund / der Aufhänger waren glaube ich die Vornamen der EM Gewinner 2016.... Bin mir aber nicht mehr ganz sicher.


    Und nein Handball hat definitiv kein Rassismus-Problem. Weder in der Spitze noch in der Breite. Aber die Jamals, Mohameds oder Jusefs dieser Welt haben keinerlei Affinität zu den Hallensportarten. (bzw. viel viel weniger)


    Im Bayrischen Lehrplan stehen zum Beispiel Handball / Volleyball als "Muss-Sportarten" drin. Fußball natürlich auch... Wenn ich hier bei den HandSportarten ein 3 verteile... dann interessiert das niemanden. Wenn ich aber im Fußball ein 3 oder eine 4 beurteile, steht am nächsten Tag der Vater auf der Matte und bittet um ein Gespräch. Weil sein Sohn seit über 5 Jahren Fußball spielt und als das größte Talent aller Zeiten gilt. (by the way... der Junge hat in der LL und im Turnen auch nur ein 3, und kann weder Laufen noch hat er in irgend einer Weise Körperspannung...)

  • Nun, ich kann nur von dem mir bekannten Schulsport sprechen und der hat eher den Sport aus einem rausgetrieben als alles andere. Ich bin mir sehr sicher das es sehr guten Sportunterreicht und sehr gute Sportlehrer gibt, aber den habe weder ich noch irgendjemand in meinem Umfeld kennengelernt.


    Dein Beispiel mit den Jamals dieser Welt ist für mich aber genau das gleiche . Mag sein das jemand keinen Bezug zu Handball oder Hockey hat, aber das ist ja nicht in Stein gemeißelt und die Schuld der Kinder. Das ist doch die Aufgabe von Sportvereinen oder meinetwegen auch Schulsport dafür ein Angebot zu bieten. Das auf mangelnde Leistungsbereitschaft oder Interesse der Kinder zu schieben zäumt das Pferd in meinen Augen eher von hinten auf. Ich kenne den Sportunterricht als die Zeit der Woche, wo die Kinder die richtig gut in ihrem Sport waren, so richtig Gelegenheit hatten zu glänzen und meinetwegen sich zu produzieren. Es gab nie wirklich Versuche Kindern etwas beizubringen was sie nicht im Grunde schon bereits konnten und wie gesagt....das kenne ich eigentlich auch von allen anderen nur so.


    Rassismus würde ich das von dir im Handball angesprochene auch gar nicht nennen, aber es ist doch offensichtlich das wir hier bei Nachwuchsproblemen, nicht nur im Handball, einfach ein ganz gewaltiges Potential von Kindern nicht abrufen. Sportarten wie die Leichtathletik sind da weiter und das ist wenn man es runterbricht genauso piefig und miefig wie alle anderen klassischen Sportarten. Wer weiß denn ob uns nicht ein deutscher Dika Mem entgangen ist oder das handballerische Äquivalent eines Gündogans?

  • Jep, aber vielleicht als Anspielung auf den Hausmeister der Serie Scrubs gedacht.

    Nein!

    Moppern ist unqualifiziertes Meckern. Maulen. Ohne viel Sachverstand.

    Mobben ist das Schlechtmachen einer Person gegenüber Anderen oder mit einer Gruppe eigener Buddies. Das tue ich nicht. Ich versuche sachlich zu bleiben und kann meine Aussagen begründen.

  • Was macht Dänemark besser?


    Nur ein Beispiel: In Dänemark ist es weit verbreitet, dass die Jugendlichen das 9. oder meistens das 10. Schuljahr auf einer Efterskole verbringen. Das sind Internate, in denen nicht die üblichen Fächer unterrichtet werden, sondern alles mögliche von Kunst, Musik, Schauspiel, Tanz, Handwerk, Gesundheit ... bis Sport.


    Der Jugendliche sucht sich seine Efterskole nach Neigung aus und hat dann u. a. die Möglichkeit, Fußball, Handball, Basketball, Tennis oder welche Sportart auch immer 1 Jahr lang als Hauptfach zu belegen. Da kommen wir mit Handball im Schulsport oder im Verein einfach nicht hinterher!

    „Und aus dem Chaos sprach eine Stimme zu mir: Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen! Und ich lächelte und war froh - und es kam schlimmer.“ - Otto Waalkes

  • was, wenn ich mich richtig erinnere, zu einer Entlassungswelle unter den Trainern geführt hat, weil die Mittel nicht entsprechend aufgestockt wurden. Zumindest war das mal als drohende Konsequenz diskutiert.

    Was ich da gesehen habe war sowas wie ein Festakt und allgemeine Freude. Da waren Schwimmtrainer dabei, von den Turnern aus Halle, (Dauser) usw. und auch Bernd Berkhahn. Der sagte aber, er geht nur mit und freut sich mit den Kollegen, weil es für ihn nicht gilt. Er wird als Bundestrainer vom Bund auch bezahlt.

    Aber auch die Landestrainer oder Vereinstrainer betreuen ja Spitzenathleten.

    Die Bmigos!!! "In meiner Hose wohnt ein Iltis"!!!
    Die kulturelle Evolution ist lamarckisch und sehr schnell, während die biologische Evolution darwinistisch und normalerweise sehr langsam ist. -> Edward O. Wilson!

  • Diese Niederlage war wohl vorher in den Köpfen. Den Nielsen hatte nicht den besten Tag.
    Bei besserer eigener Abwehr wäre mehr möglich gewesen. Allein es fehlte der Mut.
    Sicher er wollte Wolff schonen für das Spiel gegen Italien. Das Entscheidungsspiel um den Einzug ins VF.
    Dort muss eine Steigerung her!
  • Der Spaßfaktor war eindeutig bei den Dänen , obwohl es manchmal etwas arrogant rüberkam. Wenn das Publikum schon mit geht , dann braucht man es nicht noch zu animieren... Die Leben Handball pur , da kommen wir noch lange nicht mit. Aber ansonsten fehlte der Mut und der absolute Wille aufs Tor zu werfen... Golla und Co müssen sich auf alle Fälle steigern gegen Italien. Nicht das man da eine Überraschung erlebt.

  • Ich gebe dir grundsätzlich Recht. Man hat aber im Kleinen mit ein bisschen Glück mit Eltern durchaus die Möglichkeit, einiges zu bewirken. Meine Erfahrung: gutes Angebot und auf die Kinder zugehen und sie kommen in Scharen.

    Ganz genau so ist es: Mit engagierten und qualifizierten Jugendtrainern sowie einem auf das jeweilige Entwicklungsalter abgestimmtes Angebot boomt der Handball in den Vereinen immer noch.

  • Ja sehe ich an meinem Berufsende weitgehend auch so.


    Entscheidend ist aber auch das Sahnehäubchen oben drauf. Nämlich das politische Narrativ (philosophisch verbrämt)


    "Die Realität der Menschen hat sich geändert. Die Kassen der Gemeinden sind leer. Da ist kein Grld mehr für Sportanlagen und Schulen ..."


    Meine Übersetzung lautet: "Für alles nur Erdenkliche wird Geld, Zeit und Kraft verschwendet, nur nicht für unser ureigenstes bodenständiges Interesse. Es wird Zeit für den Weckruf aus diesem Dornröschenschlaf. "

Anzeige