Buzzer und Videobeweis

  • Das zeigt mir eigentlich immer wieder , dass man das ganze doch wieder einstampfen sollte. Wer was sieht sind die Schiedsrichter und nicht der Trainer oder Zuschauer. Also ganz einfach Tatsachenentscheidung. Ein Glück das beim Handball die Zeit dann sofort angehalten wird und nicht wie im Fußball , die Zeit draufgeschlagen wird und man viele, viele Minuten sogenannte Nachspielzeit hat. Unglaublich....

    Oder man so eine Technik , die keinen Zweifel aufkommen lässt , welche Entscheidung zu treffen ist. Aber in dieser ganzen Technik ist der MENSCH das schwächste Glied dieser Kette , weil er oft nicht sieht was nicht sein kann....

  • Keine Ahnung was dir da zeigt, das es wieder eingestampft werden soll. Schiedsrichter haben die Chance sich das ganze noch einmal anzuschauen wenn sie unsicher sind. So können auf jeden Fall spielentscheidende Fehler verhindert werden.


    Und wo bitte liegt der Unterschied ob ich die Zeit anhalte und 5 Minuten später geht es weiter oder ob ich die Zeit nicht anhalte und es 5 Minuten Nachspielzeit gibt? Hast du dann irgendwo ein anderes Spiel gesehen?


    ABER es werden natürlich nicht alle verhindert und genau dann wird es die Diskussionen geben warum sie sich Szene B oder C nicht angeschaut haben.


    2 Fehler sind aber besser als 3 Fehler und man ist in meinen Augen auf dem richtigen Weg. Ich finde nur das es nicht nur die letzten 30 Sekunden sollte, gerade bei einem Spiel mit wenig Toren kann es auch 2 Minuten vor Spielende zu einer entscheidenden Szene kommen.


    Die Trainerchallenge hätten sie auch gleich einführen sollen: 1 x pro Trainer und wenn der Einspruch erfolgreich war, bekommt der Trainer sie wieder zurück.

    Dann kann sich auch kein Trainer beschweren.


    (Wenn es die Challenge irgendwann geben sollte, müsste man dafür sorgen das der jeweilige Trainer mit etwas Abstand und ruhig beim Kampfgericht stehen muss, damit es nicht als taktische Auszeit genutzt werden kann.)

  • 2 Fehler sind aber besser als 3 Fehler

    Genau das seh ich anders, wenn der eine Fehler i.d.R. oben weggenommen wird, und die unten bleiben.

    Ja, dann gibt es, absolut gesehen, weniger Fehler, aber die Verteilung ist noch ungleicher als vorher.

    Daran würde auch ne Challenge nichts ändern. Auch wenn es sich angeguckt wird, gilt nicht für alle der gleiche Maßstab. Wenn es in den entscheidenden Momenten drauf ankommt, wird bei den Großen auch mit Videobeweis weggeguckt (Köln im April war das beste Beispiel).

  • Genau das seh ich anders, wenn der eine Fehler i.d.R. oben weggenommen wird, und die unten bleiben.

    Ja, dann gibt es, absolut gesehen, weniger Fehler, aber die Verteilung ist noch ungleicher als vorher.

    Daran würde auch ne Challenge nichts ändern. Auch wenn es sich angeguckt wird, gilt nicht für alle der gleiche Maßstab. Wenn es in den entscheidenden Momenten drauf ankommt, wird bei den Großen auch mit Videobeweis weggeguckt (Köln im April war das beste Beispiel).


    Du kannst Dich drehen und wenden wie Du willst, der Videobeweis ist für die Schiedsrichter eine Hilfe und macht die Spiele gerechter.

    Auch wenn es im Fussball weiterhin diskussionswürdige Entscheidungen gibt, geht es dort mit dem VAR definitiv in die richtige Richtung.

    Es wird immer Entscheidungen geben, die man anders interpretieren kann...aber es werden weniger.

    Vorallem im Handball, da alles noch schneller geht und die Schiedsrichter in Sekundenbruchteilen reagieren müssen, sind solche Überprüfungen schlussendlich von grossem Nutzen.

  • Ich tendiere da tatsächlich in Rheiner Richtung.


    Wenn du im Handball jede Entscheidung challengen kannst, machst du das Spiel kaputt. Es muss also einen klaren Rahmen geben, z.B. bei der Bewertung von Strafen.

    Jeden Ballverlust, Einwurf oder ähnliches noch einmal am Bildschirm nachvollziehen zu lassen, ist m.E. grober Unsinn.


    Den Schiedsrichtern gerade bei z.B. Gesichtstreffern oder bestrafungswürdigen Fouls noch einmal am Bildschirm bewerten zu dürfen, finde ich generell gut. Es darf allerdings nicht ausarten.


    Beim Handball gibt es nun einmal mehr Entscheidungen, die einen unmittelbaren Einfluss auf das Spiel haben. Beim Fußball ist oftmals noch sehr viel Wiese dazwischen.

  • Zur Challenge: Ich bin mal gespannt drauf, wenn der erste Trainer per Challenge eine rote Karte für den Gegner zieht.

    Ich glaub, dann ist Halligalli auf dem Feld.

  • Natürlich sollte es bei der Einschränkung bleiben, wie sie von der IHF und der DHB vorgegeben wird. So wie beim Basketball oder im American Football sollte es nicht ablaufen. Beim Eishockey gibt es auch Einschränkungen, wo eine Coach-Challenge gemacht werden darf und zwar nur dann, wenn es um Situation mit Tor oder kein Tor geht.

  • Es ist doch aber überhaupt nicht geplant, dass für jede Entscheidung eine Challenge möglich ist. Und vor allem ist die Anzahl begrenzt = 1 Challenge pro Team je Spiel


    Der Rahmen ist klar umrissen und wurde vor einigen Tagen von der EHF auch noch einmal veröffentlicht:


    Challenge

  • Wenn ich schon lese "game-changing situations in the last 30 seconds of the match".


    Das ist alles, nur kein klarer Rahmen.

    Da ist Willkür Tür und Tor geöffnet.

    Einmal editiert, zuletzt von Rheiner ()

  • Hinsichtlich des Videobeweises ist die Intention klar erkennbar:


    >>> Reduzierung von Fehlentscheidungen ohne den Grundcharakter des Spiels zu verändern!


    Diesen Ansatz halte ich als Fan dieser tollen Sportart für absolut unterstützenswert!


    Wird es Kinderkrankheiten geben? - Ja

    Wird es auch mal eine Diskussion geben? - Ja


    Das ändert aber nichts an der richtigen Richtung der HBL und EHF in dieser Angelegenheit. Die o.g. Diskussionen und Kinderkrankheiten werden die Grundlage für spätere Anpassungen und Weiterentwicklungen sein.


    In der HBL gibt es zudem eine große Zustimmung für den Videobeweis. Viktor Szilagyi wünscht sich sogar zeitnah die Einführung der Challenge. Link

  • Ja, die große Zustimmung erstaunt mich.

    Dass die Top-Teams den wollen, ist klar.

    Dass die anderen scheinbar auch alle dafür sind, kann ich nicht nachvollziehen.

  • Ja, die große Zustimmung erstaunt mich.

    Dass die Top-Teams den wollen, ist klar.

    Dass die anderen scheinbar auch alle dafür sind, kann ich nicht nachvollziehen.

    Könnte an deiner festgefahrenen Meinung liegen. Oder da arbeiten nur Idioten. Such es dir aus!

Anzeige