DHB: weibliche Nachwuchs- und Eliteförderung

  • Ich glaube wir müssen sicherstellen, das beide Seiten von dem System profitieren. Es macht Sinn die Spitzenspielerin in Leistungszentren zu fördern. Sie sind aber weiterhin Mitglied eines Vereins und das ist die Grundlage. Für den Verein nehmen sie am normalen Spielbetrieb teil und das sind auch ihre Arbeitgeber in der Zukunft. Diese Basis muss sinnvoll aufgebaut werden und da liegt meiner Meinung der Hund begraben. Durch Corona und die Reformen haben wir aktuell eine Situation, in der Spielerin einfach an zu vielen Wettbewerben teilnehmen und die unterschiede in den Spielklassen sind zu groß. Warum spielen 16-20 Jährige teilweise Bundesliga, A-Jugend Bundesliga, 3.Liga/Oberliga und dazu noch (Landes-,Schul- u.ä.) Auswahl und Nationalmannschaft?

    Auf der anderen Seite gibt es die Auswahlmannschaften und die Verbandsförderung. Während ich bei einigen Vereinen eine klare Strategie erkenne, wie sie Spielerin entwickeln wollen wirkt der DHB bzw- die Landesverbände auf mich verwirrend. Wie ist der zusammenhang zwischen den Leistungszentren und den Auswahlmannschaften? Nach welche Kriterien wird dort gehandelt? Hier habe ich oft das Gefühl, dass da lieber "Fingerpointing" in Richtung der Vereine gemacht und selbst nur "Cherrypicking" betreiben wird, in dem nur die besten ausgewählt und gefördert werden. Das alles dann unentgeldlich zum Ruhm der Auswahl? Alleine deshalb werden einige nicht diesen Weg gehen.


    Das nur als Hinweis, dass wir die Beteiligten unterscheiden sollten und nicht alles in einen Topf werfen können. So leicht ist das Thema leider nicht zu erklären.


    @siebenberger: Ja, in der A-Jugend sind es die Mehrheit der Spielerin. Buxte holt da Bundesweit Spielerin aber hat seinen schwerpunkt in Norddeutschland (Talent Tag). In der B-Jugend sieht das ganze noch anders aus und zeigt, dass die Spielerin ein gewisses Alter haben sollten bevor der große Schritt kommt.

    7 Mal editiert, zuletzt von Fridulin ()

  • Ich würde die Anzahl der Zentren sogar noch erhöhen... In jedem Bundesland mindestens 1 Zentrum , wobei natülrich die die großflächigen Bundesländer das auch nochmal teilen müssten , dort also mindestens 2... und ja das kosten einen Haufen Geld , dass ist mir bewusst.

  • da liegt meiner Meinung der Hund begraben. Durch Corona und die Reformen haben wir aktuell eine Situation, in der Spielerin einfach an zu vielen Wettbewerben teilnehmen und die unterschiede in den Spielklassen sind zu groß. Warum spielen 16-20 Jährige teilweise Bundesliga, A-Jugend Bundesliga, 3.Liga/Oberliga und dazu noch (Landes-,Schul- u.ä.) Auswahl und Nationalmannschaft?

    ...ist mir auch aufgefallen. Wenn man viel spielt ist es gut-es soll aber nicht zu viel sein. Da muss man die Spielerinnen schützen und nicht verheizen. Hoffentlich machen sich die Verantwortlichen vom DHB darüber Gedanken.

    Man sollte alle Tage wenigstens ein kleines Lied hören,
    ein gutes Gedicht lesen, ein treffliches Gemälde sehen und, wenn es
    möglich zu machen wäre, einige vernünftige Worte sprechen. (Johann
    Wolfgang von Goethe)

  • Ich würde die Anzahl der Zentren sogar noch erhöhen... In jedem Bundesland mindestens 1 Zentrum , wobei natülrich die die großflächigen Bundesländer das auch nochmal teilen müssten , dort also mindestens 2... und ja das kosten einen Haufen Geld , dass ist mir bewusst.

    Zur Zeit gibt es die 13(?) DHB-Stützpunkte, dazu sollen die 4 DHB-Leistungszentren kommen. Wobei wir ja schon geklärt haben, dass die Stützpunkte nur 1 mal pro Woche aktiv sind während die Leistungszentren 4 Tage in der Woche in Betrieb sind. Da wird es sicherlich noch einige Anpassungen und Abstimmungen geben müssen.

    Man sollte alle Tage wenigstens ein kleines Lied hören,
    ein gutes Gedicht lesen, ein treffliches Gemälde sehen und, wenn es
    möglich zu machen wäre, einige vernünftige Worte sprechen. (Johann
    Wolfgang von Goethe)

  • Ich würde die Anzahl der Zentren sogar noch erhöhen... In jedem Bundesland mindestens 1 Zentrum , wobei natülrich die die großflächigen Bundesländer das auch nochmal teilen müssten , dort also mindestens 2... und ja das kosten einen Haufen Geld , dass ist mir bewusst.

    Es gibt z.B. Internate in Neubrandenburg und Schwerin. Die "produzieren" kaum Leistungssportlerin für den Aktivenbereich. Ich würe mal hinterfragen warum für sowas Geld verbrannt wird. Oder auch anders herum. Wenn jedes Bundesland so ein Internat hätte, wäre die Geldverschwendung potenziert. Es gib einfach nicht genug formbare und leistungswillige Talente für so viele Zentren in Wolkenkuckucksheim. Und in Neubrandenburg war mit Leukefeld ja kein Blinder am Werk.

  • Auch wenn das hier sicherlich einige wieder als Spaßveranstaltung sehen, will ich mal einen anderen Blick auf das System „werfen“ 😉.


    In dem nicht ganz so durchorganisierten und kaputt strukturierten Bereich des Beachhandballs sind heute beide Mannschaften (m/w) ins Halbfinale der Europameisterschaft eingezogen. Die Damen sind inzwischen seit 32 Spielen in Folge ungeschlagen und räumen alles ab!


    Die Menschen, die hinter diesen Erfolgen stehen, sind ja sicherlich nicht anders aufgestellt, was die Leistungsbereitschaft betrifft. Aber ich werde das Gefühl nicht los, dass hier der Spaßfaktor einen erheblichen Anteil an den momentanen Erfolgen hat.


    Insofern stelle ich die These in den Raum, dass es nur bedingt an den jungen Frauen liegt, sondern das vorhandene Umfeld für den Erfolg/Misserfolg ausschlaggebend und verantwortlich ist.


    Edith: Beide Teams im Finale 😃👏🏻. Da läuft wohl sehr viel richtig!

    Das Erste, was ein Kind lernt, ist gegen den Ball zu treten! Wenn es intelligent ist, nimmt es ihn später in die Hand !!!


    Die Wissenschaftler haben herausgefunden..... und sind auch wieder reingekommen :)


    Politiker sind wie Windeln, man sollte sie oft wechseln, und aus den gleichen Gründen! (Mark Twain)

    Einmal editiert, zuletzt von gummiball ()

Anzeige