Schiedsrichterleistungen 24/25

  • Die Schiedsrichter brauchen teilweise mehr als eine Minute und mehrere Zeitlupen aus unterschiedlichen Perspektiven.

    Da verwechselst du die Ursachen:


    Sie brauchen oft nicht so lange, weil sie so viele Perspektiven haben.

    Sondern im Gegenteil: Sie brauchen so lange, weil sie die richtige Perspektive oft nicht haben und mit den anderen nur raten können.

  • Handball ist in den letzten Jahren immer schneller geworden und intensiver.

    Genau deshalb sollte in den höheren Liegen, mindestens ab 2 HBL, Hilfsmittel her für die Schiris. einfach zu Unterstützung.

  • Ihr macht euch einen Kopf 🙄.


    Erstens geht hier gar nichts, so lange das nicht von der IHF geplant und getestet worden ist. Meines Wissens ist das noch nicht angedacht und insofern..... viel Energie und Emotionen für nichts 😉.

    Und zweitens, um wenigstens meinen Senf dazuzugeben 😜, halte ich von einem Videoschiedsrichter, der die Möglichkeit hat, die SR zu überstimmen gar nichts. Die SR auf dem Feld sollen die Entscheidungsgewalt haben, denn dafür sind sie da. Wenn da jetzt einer sitzt und alles korrigieren kann, dann brauchen die SR auf dem Feld gar nicht erst anfangen, da sie doch überhaupt keine Autorität haben, wenn die Spieler und Trainer ankommen und fragen "Bist Du sicher oder überstimmt dich der andere da oben gleich?". Mal überlegt, was das mit einem SR auf dem Feld macht, wenn er unterschwellig immer unsicher ist, ob der "Dritte" die Entscheidungen auf dem Feld nicht einkassiert? Ich würde so nicht pfeifen wollen, das wäre m.M.n. ein mentaler Horror!

    Das Erste, was ein Kind lernt, ist gegen den Ball zu treten! Wenn es intelligent ist, nimmt es ihn später in die Hand !!!


    Die Wissenschaftler haben herausgefunden..... und sind auch wieder reingekommen :)


    Politiker sind wie Windeln, man sollte sie oft wechseln, und aus den gleichen Gründen! (Mark Twain)

  • Da verwechselst du die Ursachen:


    Sie brauchen oft nicht so lange, weil sie so viele Perspektiven haben.

    Sondern im Gegenteil: Sie brauchen so lange, weil sie die richtige Perspektive oft nicht haben und mit den anderen nur raten können.

    Und das würde sich mit einem Videoschiedsrichter ändern?

  • Ihr tut alle so, als wurde aufgrund schlechter Schiedsrichterleistungen die ganze Saison auf den Kopf gestellt.


    Wo Menschen arbeiten, passieren Fehler.


    Ein Schiedsrichter muss pro Spiel ca 60-80 plus minus Entscheidungen treffen und jetzt bitte die krassen Fehlentscheidungen gegenüber stellen.


    Das Ergebnis kann nicht sein, dass man das ganze Schiedsrichterwesen hinterfragt.

    Das wird unseren Schiedsrichtern nicht gerecht.


    Rheiner, sag mir doch mal die Anzahl der roten Karten ( pro Saison ), vllt von den letzten 10 Jahren.

  • Stifler'sMom

    Es geht doch nicht darum die Schiris bloßzustellen, sondern mit Technik im immer schnelleren Handball zu unterstützen.

    Torlinientechnik in beiden Liegen 1 und 2 HBL.

    Und einfach mal das Verständnis den Schiris geben, doch auch mal 1 x zu viel den Videobeweis zu ziehen.

    Und vor allem auch in der 2 HBL einführen.

  • mal ein weiterer Vorschlag...

    so wie man die Torlinie automatisch überwachen kann, kann man sicher auch den Kreis automatisch überwachen, da jeder Eintritt Strafbar ist und nach der letzten Regeländerung auch eindeutig.

    Man sollte also den Kreis automatisch überwachen, so müssen die SR nicht das auch immer im Blick haben und können ihre Aufmerksamkeit der weiteren Geschehen widmen..

  • Nein.

    Videoschiedsrichter im Handball halte ich für falsch. Dafür ist der Sport zu schnell.


    Man bräuchte für den bestehenden Videobeweis dringend auf allen Seiten Kameras.

    Was möglich wäre und recht gut umzusetzen wäre.

    Doch wenn dann in der 1 und 2 HBL.

  • mal ein weiterer Vorschlag...

    so wie man die Torlinie automatisch überwachen kann, kann man sicher auch den Kreis automatisch überwachen, da jeder Eintritt Strafbar ist und nach der letzten Regeländerung auch eindeutig.

    Man sollte also den Kreis automatisch überwachen, so müssen die SR nicht das auch immer im Blick haben und können ihre Aufmerksamkeit der weiteren Geschehen widmen..

    Kreis wird dann schon schwerer, aufwendige Kameratechnik oder durch Druckpunkte im Boden, wie soll dies gehen?

    Vor allem in Eishokeyhallen die umgebaut werden müssen, in den meisten Hallen wird vor jedem Spiel der Boden erst gelegt wer justiert dann die Kameras die den Kreis überwachen.

    Oder am besten gleich ein LED Boden als Pflicht? Der dann den Druckpunkt anzeigen kann?

    Sorry eine Überwachung des Kreises ist zu aufwendig und kostspielig.

    Torlinientechnik sofort und sollte auch in der 1 und 2 HBL möglich sein und recht unkompliziert umsetzbar sein.

  • Oder am besten gleich ein LED Boden als Pflicht? Der dann den Druckpunkt anzeigen kann?

    warum eigentlich nicht, vlt erstmal für die großen Turniere dann für die diversen F4 die dieser Sport bietet..


    löst man das Problem mit den Werbebannern gleich mit ;)


    "Groß Denken", dann geht es voran :hi:

  • warum eigentlich nicht, vlt erstmal für die großen Turniere dann für die diversen F4 die dieser Sport bietet..


    löst man das Problem mit den Werbebannern gleich mit ;)


    "Groß Denken", dann geht es voran :hi:

    Ja genau

    Und wer finanziert dies dann?

    Sollen dann die Städte und Eigentümer der Hallen mal für ein paar Millionen so einen Boden einbauen?

    Alleine schon nur mit Linien ohne Videofunktion kostet um 2 Millionen.

    Und wie setzten dies bitte Vereine um die in Eishokeyhallen spielen?


    Und F4 wer verlegt den Boden?

    Der Aufwand ist enorm und soll sich dann für 1 Spiel oder 1 Wochenende rechnen?


    Bisher haben 2 Vereine der 2 HBL einen LED Boden der die Linien anzeigen kann.

    Großwallstadt und Dresden, aber auch nur da dort auch andere Sport und Schulsport ist und man alle möglichen Sportarten anzeigen lassen kann.

    Doch es wird die Ausnahme bleiben und dies auf Auflage wird und kann eine HBL nie vorschreiben.

    Denn dann sind die meisten Vereine der 1 und 2 HBL weg.

  • Doch, im Moment muss man es hinterfragen.

    Insbesondere die Ansetzungspolitik, die m.E. enorme Unruhe reinbringt.

    Was hat die Ansetzungspolitik mit den Leistungen auf der Platte zu tun ?


    Magst du mir die Frage der roten Karten noch beantworten?

    Gibt es bei den roten Karten eine ausufernde Tendenz ?

  • Die Kosten sind ja nicht primär das verlegen sondern der Boden selbst.. EHF bzw IHF könnte solch Boden anschaffen und dem F4 zur Verfügung stellen.. zudem fallen üblicherweise die Kosten durch eine größere Verbreitung...


    wie gesagt ist von mir auch nur ein Vorschlag, heißt nicht das das sofort von allen umgesetzt werden muss..


    man kann das auch einfacher lösen, z.B. ein LIDAR in jeden Pfosten die sagen genau in welchen Winken und welchem Abstand jemand dem Boden <1cm näher kommt, dazu eine Kamera (am besten von oben) zur Kontrolle und zum rausnehmen des TW

  • Magst du mir die Frage der roten Karten noch beantworten?

    Gibt es bei den roten Karten eine ausufernde Tendenz ?

    Bei der absoluten Zahl nicht.

    Das zweierlei Maß ist m.E. nicht kleiner gworden.

    Und das ist halt der Punkt:

    Vor dem Videobeweis hat man bei nicht gegebenen roten Karten gegen Top-Teams gesagt: „Sie haben es nicht gesehen.“

    Die Ausrede zieht nicht mehr.

    Sondern die Anderen ärgern sich über‘s zweierlei Maß - und das zu Recht.


    Die Fußball-Bundesliga kann froh sein, dass Ribery kurz nach Einführung des Videobeweises aufgehört hat.

    Sonst müssten sie sich bei jeder Tätlichkeit ne neue Ausrede einfallen lassen, warum der Videobeweis da gerade nicht funktioniert hat.

  • Die Kosten sind ja nicht primär das verlegen sondern der Boden selbst.. EHF bzw IHF könnte solch Boden anschaffen und dem F4 zur Verfügung stellen.. zudem fallen üblicherweise die Kosten durch eine größere Verbreitung...


    wie gesagt ist von mir auch nur ein Vorschlag, heißt nicht das das sofort von allen umgesetzt werden muss..


    man kann das auch einfacher lösen, z.B. ein LIDAR in jeden Pfosten die sagen genau in welchen Winken und welchem Abstand jemand dem Boden <1cm näher kommt, dazu eine Kamera (am besten von oben) zur Kontrolle und zum rausnehmen des TW

    Wird aber nicht passieren.

    Denn bei Turnieren sind es auch keine eigene EHF oder IHF Böden, diese werden dann geliehen uns extra für das Turnier gelegt.

    Denn es geht klar um die kosten.


    Wenn LED Böden, egal ob Video oder nur Linien, wird eine Entscheidung der Eigentümer der Hallen sein, ob es sich rechnet ob man anstatt einen neuen Boden anschafft zum verlegen oder ob es sich auf Dauer ein LED Boden rechnet.



    Eine Torlinientechnik ist kein großer Aufwand und lässt sich in 1 und 2 HBL umsetzen.

  • Das verrückteste an der ganzen Diskussion ist, wenn Magdeburg Meister geworden wäre gäbe es diese garnicht. Hier soll ja nur weiterhin unterstützt werden das Berlin nur wegen Schritten Schiedsrichtern und Gidsel Meister geworden ist und nicht über die Aufbauarbeit von Bob Hanning seit 20 Jahren. Als er damals anfing spielten sie 2. Liga, mein Lieblingsverein spielte damals auch dort, Spieler war u.a. ein Kneinpenwirt und spielten in der Horst-Korber Halle

  • Das verrückteste an der ganzen Diskussion ist, wenn Magdeburg Meister geworden wäre gäbe es diese garnicht. Hier soll ja nur weiterhin unterstützt werden das Berlin nur wegen Schritten Schiedsrichtern und Gidsel Meister geworden ist und nicht über die Aufbauarbeit von Bob Hanning seit 20 Jahren. Als er damals anfing spielten sie 2. Liga, mein Lieblingsverein spielte damals auch dort, Spieler war u.a. ein Kneinpenwirt und spielten in der Horst-Korber Halle

    Ist dir eventuell aufgefallen, daß die meisten Beiträge (ich habe jetzt nicht genau nachgezählt) nicht von ausgewiesenen SCM Anhängern kommen?