Schiedsrichterleistungen 24/25

  • Das verrückteste an der ganzen Diskussion ist, wenn Magdeburg Meister geworden wäre gäbe es diese garnicht. Hier soll ja nur weiterhin unterstützt werden das Berlin nur wegen Schritten Schiedsrichtern und Gidsel Meister geworden ist und nicht über die Aufbauarbeit von Bob Hanning seit 20 Jahren. Als er damals anfing spielten sie 2. Liga, mein Lieblingsverein spielte damals auch dort, Spieler war u.a. ein Kneinpenwirt und spielten in der Horst-Korber Halle

    diesen Zusammenhang hat auch niemand hergestellt..


    sehr schade, wie hier die Diskussion durch irgendwelche Phantasie abgewürgt werden soll, es gibt doch extra ein Bereich indem man sich über die Entwicklung von Berlin austauschen kann..

    auch beim letzten Spiel, einige User wollten "Das Spiel" besprechen für mich sah das so aus wie nach so vielen Spielen aber nein auch da wurde die Diskussion unterbunden weil einige meinten Ihre Meisterschaft wird dadurch diskreditiert, was völliger quatsch ist, denn zu jeder Mannschaft findet man solch Diskussionen

  • Man sollte Diskussionen wenn auch ganz lesen. Es wurde im Spielethread regelmäßig betont das Berlin bevorzugt wurde spezielle Schiri Ansetzungen bekommen hat Gidsel nur Schritte kann usw.

  • Man sollte Diskussionen wenn auch ganz lesen. Es wurde im Spielethread regelmäßig betont das Berlin bevorzugt wurde spezielle Schiri Ansetzungen bekommen hat Gidsel nur Schritte kann usw.

    Du implementierst aber, daß diese Diskussion von SCM Fans angetrieben worden ist (Das verrückteste an der ganzen Diskussion ist, wenn Magdeburg Meister geworden wäre gäbe es diese garnicht).

    Wenn du dir die "normalen" Threads durchliest, wirst du feststellen, daß auch die meisten "Hardcorefans" des SCM den Berlinern gratuliert hat.

    Der "Titelverlust" wird bei uns an dem Spiel gegen Hannover festgemacht.

  • Kreis wird dann schon schwerer, aufwendige Kameratechnik oder durch Druckpunkte im Boden, wie soll dies gehen?

    Vor allem in Eishokeyhallen die umgebaut werden müssen, in den meisten Hallen wird vor jedem Spiel der Boden erst gelegt wer justiert dann die Kameras die den Kreis überwachen.

    Oder am besten gleich ein LED Boden als Pflicht? Der dann den Druckpunkt anzeigen kann?

    Sorry eine Überwachung des Kreises ist zu aufwendig und kostspielig.

    Die Kameras auf eine bekannte Geometrie (=Torraumgrenze) hin zu justieren, halte ich ich für technisch problemlos machbar. Bei optischen Messsystemen setzt man auch auf Justierplatten mit bekannten Mustern. Und selbst austauschbare Böden werden ja in der Regel nicht um mehrere Meter verschoben.

    Praktisch würde die Idee aber daran scheitern, dass die Kamera permanent freie Sicht auf den Fußboden bräuchte. Wenn jetzt z.B. ein Spieler in Rücklage gerät oder die Hände nach hinten nimmt, der Ball gerade durch den Kreis schwebt, dann versagt das System eventuell. Eine einzelne Kamera könnte auch keine 3D-Messungen vornehmen. Von oben wäre also nicht zweifelsfrei auflösbar, ob der Fuß wirklich den Kreis berührt oder sich in der Luft über ihm befindet.

    Abgesehen davon wäre das dann doch too much.


    Ich nehme nicht an, dass die Fähigkeiten der Schiedsrichter immer weiter abnehmen. Klar sichtbar ist jedoch, dass das Spiel an Dynamik gewonnen hat. Und deshalb möchte ich meine Idee, die ich an anderer Stelle schon formuliert hatte, noch einmal in den Raum stellen: Ein dritter gleichberechtigter Schiedsrichter, analog zum Basketball.

    "Wenn man in ein Testspiel soviel hereininterpretiert hat man von Sport keine Ahnung." (Oldie50)

  • Ich nehme nicht an, dass die Fähigkeiten der Schiedsrichter immer weiter abnehmen. Klar sichtbar ist jedoch, dass das Spiel an Dynamik gewonnen hat.

    Beim ersten Satz stimm ich dir zu.


    Beim zweiten nur bedingt. In den letzten zwei Jahren hat sich das Spiel nicht so verschnellert, um damit das massiv zunehmende Theater um die Schiedsrichter begründen zu können.

  • Beim ersten Satz stimm ich dir zu.


    Beim zweiten nur bedingt. In den letzten zwei Jahren hat sich das Spiel nicht so verschnellert, um damit das massiv zunehmende Theater um die Schiedsrichter begründen zu können.

    Es gibt kein massives Theater um die Schiedsrichter!


    Am letzten Spieltag z.b. wurden die brisanten Duelle, sowohl oben als auch unten, exzellent gepfiffen.

  • Die Kameras auf eine bekannte Geometrie (=Torraumgrenze) hin zu justieren, halte ich ich für technisch problemlos machbar. Bei optischen Messsystemen setzt man auch auf Justierplatten mit bekannten Mustern. Und selbst austauschbare Böden werden ja in der Regel nicht um mehrere Meter verschoben.

    Praktisch würde die Idee aber daran scheitern, dass die Kamera permanent freie Sicht auf den Fußboden bräuchte. Wenn jetzt z.B. ein Spieler in Rücklage gerät oder die Hände nach hinten nimmt, der Ball gerade durch den Kreis schwebt, dann versagt das System eventuell. Eine einzelne Kamera könnte auch keine 3D-Messungen vornehmen. Von oben wäre also nicht zweifelsfrei auflösbar, ob der Fuß wirklich den Kreis berührt oder sich in der Luft über ihm befindet.

    Abgesehen davon wäre das dann doch too much.


    Ich nehme nicht an, dass die Fähigkeiten der Schiedsrichter immer weiter abnehmen. Klar sichtbar ist jedoch, dass das Spiel an Dynamik gewonnen hat. Und deshalb möchte ich meine Idee, die ich an anderer Stelle schon formuliert hatte, noch einmal in den Raum stellen: Ein dritter gleichberechtigter Schiedsrichter, analog zum Basketball.

    Und dies sag ich doch das es mit Kameras eher schwer werden würde, vor allem wenn es immer wieder auf und ab gebaut werden müsste.

    Da wäre ein LED Boden mit Druckpunkten wie er ja in München in der Halle der Basketballer ist, die optimale Lösung.

    Doch dies wäre dann eher für ich behaupte mal alle Verein der 1 und 2 HBL nicht machbar. Irgendwann nur Linien ja.


    Und genau deshalb sag ich doch, pro Halle ein 3 Schiri vor Ort der sich das Spiel live auf einem Monitor mit anschaut, dazu auf allen Seiten eine Kamera.

    Sollte ihm etwas auffallen was nicht gepfiffen worden ist, kann er die Zeit stoppen und die Schiris auf der Platte per Signal bitte sich die Szene noch mal anzuschauen.

  • Ich hab gesagt „massiv zunehmend“.

    Das hab ich vor allem diese Saison schon so wahrgenommen.

    Weil Knorr was sagt oder Kehrmann ?


    Spieler und Trainer haben sich auch früher zu Wort gemeldet.

    Nur früher blieb es bei dem Interview nach dem Spiel, jetzt bekommt man zeitgleich einen BildArtikel mit reißerischer Überschrift.


    Es reicht, wenn gravierende Fehler wie Tor vergessen oder der achte Mann in Zukunft nicht mehr passieren.


    Alles andere ist Handball und wird im Verlauf einer Saison immer passieren.

    Dafür ist der Ermessensspielraum bei einem Schiedsrichter im Handball zu hoch.


    Zumal du Rheiner, dir auch erstmal 3 Zeitlupen anschauen muss, bis du irgendwas sagst und dann muss es nicht mal wirklich korrekt sein.


    Schiedsrichter haben wie lange für die Entscheidung?


    Wie eben gesagt, wo Menschen entscheiden passieren Fehler.

    Und ich bin mir sicher, dass Jutta in Schulungen etc genau diese Themengebiete ( Fehler ) anspricht und Lösungsansätze gibt.

    Und so soll es auch sein.


    Sachen intern klären, verarbeiten und in Zukunft besser machen👍


    Und keinen öffentlichen Aufschrei, so wie du ihn dir wünscht. Denn damit verliert am Ende jeder

  • Solange Jutta weiter dauernd Schiedsrichter ins kalte Wasser wirft, werden Schulungen nichts bringen. Denn es schadet vor allem dem Wasser.


    Und bei dem „1, 2, 3 - wo ist das Bild?“-Videobeweis bingen Schulungen auch nur bedingt was. Soll‘n sie sich die fehlenden Bilder im Kopf ausmalen, oder wie?

  • Was bedeutet denn für dich ins kalte Wasser werfen ?

    Haben Schulze+Partner nicht irgendwann ihr erstes Spitzenspiel gepfiffen ?


    Gegenfrage:


    Muss für dich nicht JEDES Gespann in der Liga auch JEDES Spiel pfeifen können ?

  • Gegenfrage:


    Muss für dich nicht JEDES Gespann in der Liga auch JEDES Spiel pfeifen können ?

    Nein. Das ist nirgendwo im Profisport so und wird auch nie so sein.

    Das Leistungsprinzip muss genauso gelten wie bei den Teams. Die Besten sind bei den besten Spielen.


    Und der Begriff mit dem kalten Wasser kommt ja nicht von mir, sondern wurde mehrfach von Jutta öffentlich geäußert.

    Was hat sie erreicht?

    Einige (eigentlich sehr gute) Gespanne haben nen Gefrierschock. Und das Wasser kocht.

  • Natürlich soll es nach Leistung gehen.


    Aber wie kannst du Gespanne beurteilen, wenn sie nie Spitzenspiele pfeifen ?

    Wir haben in Deutschland viel zu wenig Mut in Entscheidungen. Ich finde das traurig.


    Ich sehe bei Spielen im Mittelfeld oder im Abstiegskampf keine desaströsen Leistungen ( Ausnahmen gibt es natürlich, wie oben aber auch ).


    Einfach mal machen...

  • Aber wie kannst du Gespanne beurteilen, wenn sie nie Spitzenspiele pfeifen ?

    Klar sieht man das, ob sie das Potential dafür haben.

    Beispiel Baumgart/Dinges, wo man von Anfang an (pfeifen ja erst die zweite Saison zusammen) gesehen hat: Die sind gut.

    Und das haben sie dann auch in mehreren Spitzenspielen bestätigt.

  • Klar sieht man das, ob sie das Potential dafür haben.

    Beispiel Baumgart/Dinges, wo man von Anfang an (pfeifen ja erst die zweite Saison zusammen) gesehen hat: Die sind gut.

    Und das haben sie dann auch in mehreren Spitzenspielen bestätigt.

    Siehste!

    Und das wünsche ich mir durchgehend, diesen Mut.



    Potential ist das richtige Wort für die Klassen unterhalb HBL runter bis Kreisliga.


    Wer in der Champions League ( HBL ) angekommen ist , muss statt Lemgo vs Bietigheim auch in der Lage sein, ein Spiel zwischen Magdeburg und Flensburg pfeifen zu können.


    Das darf aber jeder gerne anders sehen.

  • Siehste!

    Und das wünsche ich mir durchgehend, diesen Mut.

    Lol, jetzt haste das Entscheidende nicht verstanden oder wollteste nicht verstehen.


    Man muss erst sehen, dass das Potenzial für Spitzenspiele da ist. Und dann kann man sie ansetzen.

    Nicht umgekehrt.

  • Lol, jetzt haste das Entscheidende nicht verstanden oder wollteste nicht verstehen.


    Man muss erst sehen, dass das Potenzial für Spitzenspiele da ist. Und dann kann man sie ansetzen.

    Nicht umgekehrt.

    Rheiner, ich drehe durch 😃😉


    Wenn Gespanne in der HBL angekommen sind, muss man ihnen natürlich ein paar Spiele Eingewöhnungszeit!!! geben.


    Aber wir sehen seit Jahren dieselben Gespanne bei Spitzenspielen und das weißt du auch !


    Ich will dort mehr Breite haben, vor allem mit dem Hintergrund, dass wir halt in einer Saison nicht mehr nur 4-6 Spitzenspiele haben sondern gefühlt jedes We

  • Bisschen off-topic, aber weitestgehend kann man auch einen Zusammenhang herstellen (natürlich nur wer will 😉):


    Ich bin ja der Meinung, dass man in Kleinigkeiten sieht, wie professionell jemand arbeitet. Und wenn sich hier darüber aufgeregt wird, welche Fehler am besten wie behoben werden können und, und, und, dann ein aus meiner Sicht absolutes No-Go:


    Das Schiedsrichtergespann Förster / Förster hat sich getrennt und das neue Gespann heißt seit Oktober 2024 Förster / Mayer. So weit so gut, der neue Name und die jeweiligen Wohnorte haben es auch auf die Homepage des DHB geschafft, hierfür großen Respekt 😂👏. Was aber bildlich auf dem Außenauftritt des weltgrößten Handballverbandes der Welt dargestellt wird, ist weiterhin das Gespann Förster / Förster. Also, welche Erwartungshaltung habt ihr an die großen Dinge, wenn die kleinen noch nicht mal funktionieren???

    Insofern halte ich es hiermit und die Hoffnung stirbt zuletzt:

    "In Kleinigkeiten groß" ist eine Redewendung, die im Deutschen verwendet wird, um auszudrücken, dass etwas Großes oder Wichtiges aus vielen kleinen Einzelheiten besteht. Es kann auch bedeuten, dass die wahre Größe oder Bedeutung einer Sache in den Details liegt, die oft als unbedeutend angesehen werden.


    Das Erste, was ein Kind lernt, ist gegen den Ball zu treten! Wenn es intelligent ist, nimmt es ihn später in die Hand !!!


    Die Wissenschaftler haben herausgefunden..... und sind auch wieder reingekommen :)


    Politiker sind wie Windeln, man sollte sie oft wechseln, und aus den gleichen Gründen! (Mark Twain)

  • Und aus welchem Pool soll der 3. SR rekrutiert werden? Es sind doch bereits jetzt viel zu wenig SR, die am WE unterwegs sind und bei manchen Äußerungen, die in diesem Thread stehen, kann ich verstehen, warum so viele junge SR nach den ersten 2,3 Spielen die Pfeife wieder weg legen.

    Solange kein Nachwuchs nachrückt, gibt es auch keine Konkurrenz, der sich die etablierten Gespanne stellen müssten.

    Ich bin auch davon überzeugt, dass die Vereine die hier vertretenen Ansichten in der deutlichen Mehrheit nicht teilen. Es gibt das Instrument der Vereinsbeobachtung und wer da ständig abschmiert, wird auch erstmal aus den oberen Kadern abgezogen.

    Jedem SR schiesst irgendwann irgendwo so ein richtigen Bock, meistens merkt man das schon in dem Moment, in dem der Pfiff raus ist, spätestens jedoch nach dem Spiel und dann ärgert man sich am meistens über sich selber. Jeder, der selbst an der Pfeife aktiv ist, weiß das. Nur aus einem individuellen Fehler gleich ein ganzes Systemversagen zu konstruieren, das ist so typisch deutsch, da muss gleich alles neu geregelt werden. Verbessern kann man immer, im Vergleich zu anderen Nationen ist das SR-System aber gut aufgestellt. Mir persönlich werden die jungen Gespanne zu schnell nach oben gezogen, die mögen zwar lehrgangstechnisch immer top sein, aber es fehlt an der Erfahrung und diese bekomme ich nicht durch permanentes Video-Studium, das geht nur durch Spiele. Warum bekommen Spieler diese Entwicklungszeit zuerkannt, SR aber nicht? Knorr, Wolff, Köster, die sind doch auch nicht als Top-Spieler vom Himmel gefallen.

    Eine 100%ige Wahrheit gibt es ebensowenig wie 100%igen Alkohol. (S.Freud)

  • Die Diskussion über den Videoschiedsrichter und den Ausbau des Videobeweises finde ich irgendwie amüsant.


    Einfach mal zum Fußball schauen. Der bewegt sich technisch und personell auf einem Niveau, da können wir Handballer von träumen. Klappt ja hervorragend, seitdem es dort den VAR gibt, haben sich alle Diskussionen um Fehlentscheidungen erledigt. ODER?

    42


    Grüße aus der Barbarossastadt