Und während der Ball prellt
Das sind regeltechnisch keine zählbaren Schritte.
Und während der Ball prellt
Das sind regeltechnisch keine zählbaren Schritte.
Kopftreffer nur mit 2 min zu ahnden ist verantwortungslos. Da muss rot her! Wer als Werfer einen Kopftreffer gesundheitsgefährdend fahrlässig verursacht gehört raus aus dem Spiel, denn er muss ja nicht zwingend in Kopfnähe werfen.
Warum ist die Schrittregel überhaupt geändert worden? Weil die Schiris mit Zählen nicht nachkamen?
Mit der neuen Schrittregel werde ich wohl total auf Kriegsfuß stehen. Ich habe mich jetzt schon immer aufgeregt, wenn Schiris vermeintliche 4 Schritte nicht pfeifen. Und zwar weil ich mir einbilde, 4 Schritte durch jahrelanges Training intuitiv zu erkennen (obwohl ich nach Zeitlupe auch schon mal falsch liege). Aber jetzt auf 0-Schritt zu achten usw. das wird mich aus dem Tritt bringen. Ich hoffe, die Schiris sind gut vorbereitet. Auch was das gleichzeitige Aufsetzen der Füße angeht.
Insgesamt wird das wohl den Einzelkönnern einen Vorteil bringen, aber evtl. das Mannschaftsspiel zurückdrängen.
Kopftreffer nur mit 2 min zu ahnden ist verantwortungslos. Da muss rot her! Wer als Werfer einen Kopftreffer gesundheitsgefährdend fahrlässig verursacht gehört raus aus dem Spiel, denn er muss ja nicht zwingend in Kopfnähe werfen.
...
Zu den Kopftreffern, ja. Die Definition musste aber angepasst werden. Aber nicht die Strafe. Bisher waren alle Kopftreffer ROT die durch eine Torwartspezifische Bewegung getroffen haben. Heißt du wirft in die Ecke, TW hüpft in diese Ecke (Kopf deutlich von der Ausgangsposition ind er Mitte weg), dies war bisher auch Rot, da die Bewegung vom Werfer zu Erahnen gewesen wäre. Das fand ich schon immer Falsch!
Ein Treffer am Kopf im Bereich Kopfbreite (evtl gern auch 1,5 fache Kopfbreite) links und rechts von der Ausgangsposition ist mit Rot zu bestrafen, alles weitere wäre für den Werfer zu hart.
So lange ich prelle, kann ich doch soviel laufen, wie ich will oder schreiben wir gerade aneinander vorbei?
Ich hab es so verstanden, dass genau durch diese Zählweise das Zustandekommen der hohen Schritteanzahl in einem Ballbesitz zu erklären ist
9-10? Aber nur regelwidrig? ich komm auf maximal 8.
Vor dem Prellen und nach dem Prellen sind 3 erlaubt = 6 Schritte
Wenn ich den Ball in der Luft gefangen wird und Ohne Doppelkontakt aufgekommen wird = 7 Schritte
Wenn der Ball beim Prellen ohne Kontakt zum Boden (wir auch immer man das beurteilen soll) aufnimmt = 8 Schritte.
8 Schritte mit Ball in der Hand. Genau. Und mit einem Prellen kommt man dann easy auf 9-10 Schritte.
Finde es schon krass, dass man mit 1-2 mal Prellen von der Mittellinie bis zwischen 6er und 9er vorstoßen kann.
8 Schritte mit Ball in der Hand. Genau. Und mit einem Prellen kommt man dann easy auf 9-10 Schritte.
Finde es schon krass, dass man mit 1-2 mal Prellen von der Mittellinie bis zwischen 6er und 9er vorstoßen kann.
Von der Mittellinie bis zum 9er sind es nur 11 m. Aus vollem Lauf braucht man da nicht viele Schritte.
8 Schritte mit Ball in der Hand. Genau. Und mit einem Prellen kommt man dann easy auf 9-10 Schritte.
Finde es schon krass, dass man mit 1-2 mal Prellen von der Mittellinie bis zwischen 6er und 9er vorstoßen kann.
Aus dem Lauf raus finde ich das trotzdem sehr schwierig. Zum einen ist einmal Tippen im Schnitt etwa 1 Schritt. Zum anderen bekommt man den zusätzlichen Schritt nur wenn man den Ball fängt, wenn beide Beine in der Luft sind. Und das ist schon sehr knifflig zu beurteilen. Schätzungsweise wird das nur zu einem geringen Prozentzahl sein, zumindest in den unteren Ligen.
Aus dem Lauf raus finde ich das trotzdem sehr schwierig. Zum einen ist einmal Tippen im Schnitt etwa 1 Schritt. Zum anderen bekommt man den zusätzlichen Schritt nur wenn man den Ball fängt, wenn beide Beine in der Luft sind. Und das ist schon sehr knifflig zu beurteilen. Schätzungsweise wird das nur zu einem geringen Prozentzahl sein, zumindest in den unteren Ligen.
Also ich glaube dass man, egal auf welcher Stufe man rennt, man niemals sehen wird, dass jemand immer mit den Füßen am Boden ist beim Rennen.
Wie es letztlich ablaufen wird: ab dem letzten Ballkontakt am Boden vor Ballaufnahme sind zukünftig noch 4 weitere Kontakte der Füße erlaubt. Alles andere wird man kaum erkennen können und das ist eigentlich auch so ziemlich der einzige Ablauf den ich konsequent anwenden kann.
(Dann kommen natürlich noch andere Abläufe dazu wie das Einspringen. Künftig hakt Einspringen + 3 vorbei statt Einspringen + 2 vorbei)
Ehrlich gesagt wäre es mir dann lieber, wenn es weder beim Prellen noch beim Passen einen Nullschritt gibt. Der Abwehrspieler muss auch eine Chance haben.
Das wichtigste ist (wie bei so vielen Regeln), daß sie von allen SR einigermaßen gleich und in einem Spiel gemäß der Linie der SR insgesamt gleich ausgelegt werden.
Also ich glaube dass man, egal auf welcher Stufe man rennt, man niemals sehen wird, dass jemand immer mit den Füßen am Boden ist beim Rennen.
Wie es letztlich ablaufen wird: ab dem letzten Ballkontakt am Boden vor Ballaufnahme sind zukünftig noch 4 weitere Kontakte der Füße erlaubt. Alles andere wird man kaum erkennen können und das ist eigentlich auch so ziemlich der einzige Ablauf den ich konsequent anwenden kann.
(Dann kommen natürlich noch andere Abläufe dazu wie das Einspringen. Künftig hakt Einspringen + 3 vorbei statt Einspringen + 2 vorbei)
Einspringen plus drei war schon immer nach Pass möglich, das hat sich ja nicht geändert.
Ob das mit den viern wirlich so ist weiß ich nicht, denke da wird es dann noch ne Auslegung vom BVezirkl geben. Persönlioch bin ich hier aber eher beim schärfer pfeifen, statt lockerer, wie Beuger es auch schon sagte, als Abwehr Spieler sollte man auch noch ne Chance haben.
Die Regeln müssen einfacher werden, und nicht noch komplizierter. Deshalb bin ich auch bei Beuger, der vorschlägt, den Nullschritt abzuschaffen.
Die Regeln müssen einfacher werden, und nicht noch komplizierter. Deshalb bin ich auch bei Beuger, der vorschlägt, den Nullschritt abzuschaffen.
Ob man ihn verbietet oder zulässt ist doch "gehuppt wie gesprungen". Wichtig und richtig ist, daß es vereinheitlicht ist.
Ob man ihn verbietet oder zulässt ist doch "gehuppt wie gesprungen". Wichtig und richtig ist, daß es vereinheitlicht ist.
Einheitlichkeit bei der Regelauslegung stelle ich nicht infrage.
Aber durch einfachere Regeln ist es auch einfacher die Verletzung einfacher zu erkennen.
Kopftreffer führen zu einer 2-Minutenstrafe, solange es ein freier Wurf war. Auf die Härte des Wurfes kommt es nicht an. Also weniger Interpretationsspielraum und damit einheitlichere Entscheidungen.
Ob man ihn verbietet oder zulässt ist doch "gehuppt wie gesprungen". Wichtig und richtig ist, daß es vereinheitlicht ist.
Einfach ist das eine, sinnvoll das andere. Noch mehr reingerammel weiß ich nicht ob ich brauche
Einfach ist das eine, sinnvoll das andere. Noch mehr reingerammel weiß ich nicht ob ich brauche
Stimme zu. Es wird Zeit für eine Petition pro Ästhetik im Handballsport!
Einfach ist das eine, sinnvoll das andere. Noch mehr reingerammel weiß ich nicht ob ich brauche
Ich auf jeden Fall nicht
Vielleicht sollten die Abwehrspieler den 9 m Raum nicht mehr verlassen dürfen und die Angreifer dürfen nicht hinein. Keine Diskussion, keine Fehlentscheidungen Wurfästhetik ohne Ende.
Ob man ihn verbietet oder zulässt ist doch "gehuppt wie gesprungen". Wichtig und richtig ist, daß es vereinheitlicht ist.
Am Ende ja, aber durch die jetzige Änderung ist es noch schwieriger geworden, mehr Entscheidungen die zu treffen sind.
Aufnahme des Balles im Lauf (nach Prellen)
Bisher:
Neu:
Aufnahme des Balles nach dem Lauf mit EInsprung:
Bisher:
Neu:
Auch hier Sind es nun eine Entscheidung zusätzlich.
Daher sehe ich es aus SIcht der Schiedsrichter nicht "g'hopft wie g'sprunge", sondern die jetzige Version wird zu mehr Diskussionen und anderen Ansichten führen. Da oft gar nicht genau gesehen werden kann, bzw es aus den Blickwinkeln noch unterschiedlicher wie bisher aussehen kann.
Es wird sich mE nicht viel ändern - zählen kann ich die Schritte sehr selten und daher wird nach "gefühlter Wahrnehmung" gepfiffen. Die Diskussionen werden wohl weder mehr noch weniger.