Er meinte den Spielertyp, würde ich mal behaupten, die etwas bulligere Kreisläuferin, was Garcia ja nun nicht wirklich ist. Aber wer natürlich Probleme beim Geradeauslaufen hat, der wird sich in der massiven Göppinger Deckung eventuell beide Beine brechen. Daher ist das schon ganz clever sie da mal nicht spielen zu lassen.
Beiträge von Bankwärmer
-
-
Da ist kein Kontakt da, da müssen wir uns nichts vormachen. Schaue Dir das Video mal an, ziehe aber vorher bitte die Vereinsbrille ab.
-
Na wunderbar, da werden wir böse aus der Halle geschossen, das kann was werden.
-
Und wieder äußert sich honigmond15 sehr sachlich zu einem Thema, von dem er keine Ahnung hat: Handball...
-
Erfolgreiche Ära, so so. Wie viele Titel wurden nochmal genau geholt? Keine Meisterschaft, kein Pokalsieg, dazu noch ständige Finanzprobleme. Den Spielerinnen ist es allerdings zu wünschen, dass sie nicht plötzlich ohne Verein dastehen.
-
Wer stellt denn die spielberechtigten Spielerinnen zur Verfügung? Wohl der Verein. Meines Erachtens füllt auch nicht der Trainer den Spielberichtsbogen aus. Hier die Schuld bei Herbert Müller zu suchen ist der falsche Ansatz, vor allem wenn man selbst keinen Einblick in die Situation hat und immer nur von Dritten hört, was angeblich vorgefallen ist. Was das allerdings mit seinen Fähigkeiten als Trainer zu tun hat frage ich mich? Ah, nichts! An der Person Herbert Müller scheiden sich die Geister, aber was den Trainer angeht sind sich sicherlich auch seinen größten Gegner einig, dass er herausragende Qualitäten besitzt, die dieser Mannschaft enorm weiterhelfen würden. Spielerinnen, die in der Nationalmannschaft spielen, müssen nicht mehr technisch ausgebildet werden. Hier sind vor allem Motivation, Menschenführung und taktische Änderungen während eines Spiels gefragt. Ich glaube nicht, dass es hier eine bessere Lösung für den DHB geben würde, die auch bezahlbar (siehe Breivik) ist.
-
Interessant, den letzten Satz kann man eindeutig als Wunsch/Forderung/Bitte verstehen, dass hier doch der Trainer ausgetauscht werden soll. Zumindest relativ deutlich so formuliert...
-
Erfolge aus dem letzten Jahrtausend also, das bringt uns ja weiter. Nun, zumindest könnte er dann besten Gewissens weiter Grit Jurack nominieren. Die passt ja dann ganz gut dazu.
Woher hat den Osmann übrigens irgendeine Art von Lobby? Durch frühere Erfolge oder gute Arbeit???
-
Es geht hier um Deutsche Meisterschaften, nicht um irgendwelche Titel in der Wallachei oder den DHB-Pokal.
-
Erfolge sind, für die Mehrheit, Titel. Die kann Herbert Müller nun mal vorweisen. Der Maßstab sind hierbei Meisterschaften. Da haben Wolf, Krowicki und Leun, also die größtenteils erwähnten "Gegenkandidaten" von Müller, exakt keine geholt, oder täusche ich mich da? Möchte außerdem jemand abstreiten, dass es in der Liga einen besseren Motivator und "Frauenversteher" als Müller gibt, also exakt das, was die Mannschaft nun braucht?
-
Entscheidend sind doch vor allem die Punkte 1 und 10, gerade Letzterer war doch bei der Schnarchnase Osmann nie vorhanden. So kann man keine Frauenmannschaft trainieren!!!
-
tausendfeuer: Wenn ich den Mist schon lese, die Spielerinnen wären keine Vollprofis. Mit wad für Teams laufen denn andere Mannschaften aus? Die Ukrainerinnen spielen also alle nur Handball? Und als wir in den 90ern Weltmeister geworden sind, da waren die Bedingungen besser? Vielleicht mal vor dem Nutzen der Argumente etwas über deren Daseinsberechtigung nachdenken.
Wie fast immer stinkt der Fisch vom Kopf, das Duo Osmann/Schwabe hat absolut versagt, zu den Personalentscheidungen (pro Wörz, Jurack, Härdter oder contra Hering, Wohlbold, Zapf) muss man wohl nichts mehr sagen. Vom Material her sind wir absolut in der Lage mit den guten Nationen mitzuspielen, das ist doch gar keine Frage. Aber für die Art und Weise des Ausscheidens ist unter anderem die Motiviation und die Einstellung der Spielerinnen verantwortlich, und das ist Sache der Trainer. Die Frage ist halt auch, wie ernst man als Spielerin einen Trainer nehmen kann, der nie wirklich Erfolg hatte...
-
Warum? Weil der DHB sich nicht für den Frauenhandball interessiert und kein Geld investieren will. Eine Trainerin wie sie, die dem Nationalteam richtig gut tun würde, ist einfach wohl zu teuer.
Wenn ich höre, was hier für Namen fallen, da kommt mir teilweise das Essen hoch. Renate Wolf, die quasi titelfreie Trainerin aus Leverkusen, deren größte Schwäche Taktik und Menschenführung sind, soll uns etwa in den "dritten" Lostopf der Qualifikationsturniere führen?
Entscheidend ist doch, was muss der neue Trainer mitbringen? Wichtigste Punkte sind hier wohl Motivationsfähigkeit; Akzeptanz als Fachmann; Fähigkeit taktische Änderungen während eines Spiels vorzunehmen; Mut, auch mal einen richtigen Schnitt zu machen und seine Personalentscheidungen (keine Wörz, keine Jurack, keine Härdter) auch eiskalt durchzuziehen; Fähigkeit mit jungen Spielerinnen (-> Talente des 2008er-WM-Teams einbinden) zu arbeiten.
Betrachtet man rein sachlich diese Punkte, dann kann der neue Trainer nur Herbert Müller heißen. Der ist allerdings nicht zu haben. Ansonsten sieht es mehr als mau aus, was die Alternativen betrifft... Ich finde, dass nun auch eine unbequeme Lösung wie vielleicht Müller her muss, und niemand, der den anderen Verantwortlichen der Vereine in der Bundesliga passt. Schließlich ist Erfolg das Maß aller Dinge, denn die kommende WM und Olympia stehen auf dem Spiel. Die maximale Chance dafür bietet eben Müller. Wolf? Leun? Leukefeld? Eher nicht.
-
Ich zitiere mal den Bundestrainer: "Grit, Grit, Wechsel!" Jurack bleibt aber auf der Platte, es folgt ein Fehlwurf von Steinbach und ein Gegentor in der zweiten Welle, bei dem Jurack nicht schnell genug zurück war. Ohne Kommentar.
-
Wenn sie jetzt ja eigentlich eine der besten LA ist, dann ist sie ja vom Potenzial die beste, und nicht eventuell und vielleicht und mal sehen eine der besten.
-
Bei der Wahl zum Welthandballer des Jahres sollte man nicht wählen, wen man am besten leidern kann, sondern wer in dem Jahr die besten Leistungen gezeigt hat. Das war Grit Jurack bisher bei den Frauen jedenfalls nicht. Allerdings findet ja noch die EURO statt. Allerdings wir die Juracks Chancen wohl kaum steigern, im Gegenteil.
Bei den Herren gibt es keine Wahl, da kann der Sieger nur Filip Jicha heißen.
-
Troya: Amüsant, dass es tatsächlich jemanden gibt, der hier Argumente pro Härdter sucht. Ich denke wir sind uns alle einig, dass ihre Zeit im Nationalteam schon lange abgelaufen ist. Hauptaufgabe eines Außens ist es Tore zu erzielen. Wenn man hier kein absoluter Spezialist ist, aber wie Natalie Augsburg auf der Halbposition auf sehr hohem Niveau decken kann, dann kann man da mal drüber hinwegschauen. Das kann Härdter allerdings nicht. Die Qualität der Spielerinnen, die aus der zweiten Welle oder von Halb (Baumbach, Cartarius, Bohm) in Sindelfingen die Linksaußen bedienen könnte auch deutlich geringer sein. Wenn sie aber das entscheidende Tor zum EURO-Sieg (kleiner Scherz) macht, dann will ich nichts gesagt haben.
-
Immerhin ist Härdter noch vor Müller, nicht schlecht. Insgesamt dann Nummer elf in der Liga bei zwölf Teams und nicht mal die Nummer eins in der eigenen Mannschaft. Die muss ja mit zur EURO, die sportlichen Argumente erschlagen einen ja förmlich...
-
Nicht nur die reden mit, auch der restliche Trainerstab. Den Vorschlag Meier nehmen wir an dieser Stelle mal nicht ernst. Da kann ich ja auch noch Annika Ziercke fordern... Es kamen die Spielerinnen Augsburg, Härdter, Garcia, Walzik und Hering in Frage. Augsburg hat sich die EURO absolut verdient. Also blieben vier Alternativen. Warum die davon mit Abstand schlechteste mitnimmt, das weiß man wohl nur beim DHB.
-
Nicht bei jeder Wahl geht es ja nach den sportlichen Fähigkeiten...