Hallo Melissa,
Ich versuch mal etwas konstruktives beizutragen:
Also der Bezirk Wiesbaden-Frankfurt schreibt eine sichtbare 1-5 Deckung vor.
Demnach soll ein Abwehrspieler am Kreis und die restlichen Abwehrspieler an 9 meter decken.
Wenn ein Einläufer zum Kreis auflöst, dann darf natürlich ein weitere Abwehrspieler an 6 Meter sein.
Entweder abgesprochene Zuordnung/Manndeckung oder übernehmen/übergeben, um lange Laufwege zu vermeiden.
Wichtig ist, das sich die Kinder frühzeitig und deutlich untereinander abstimmen, wer welchen Gegenspieler deckt und wie man auf Einläufer reagiert.
Da musst du als Trainerin die Vorgabe machen, damit keine Missverständnisse entstehen.
Nur ist es untersagt einzelne Angreifer gezielt in Manndeckung zu nehmen, um sie im Angriff zu isolieren.
Die Schiedsrichter sind angehalten, die Trainer zu verwarnen und aufzufordern die Deckung regelgerecht umzustellen. Sollte die gezielte Manndeckung weiterhin Bestand haben, dann muss der Schiedsrichter in jedem weiteren Angriff auf 7meter entscheiden.
Wenn du aber deine Abwehrspieler bereits ab 12-13 Meter geschlossen decken lässt, dann ist das legitim und nicht zu beanstanden.
Oder halt in einer offensiven Deckungsformationen, wie 3:3, 4:2 oder 3:2:1 spielen.
In meinen Augen ist die 1-5 Formation nur ein Kompromiss bzw. Eine Übergangslösung.
Es soll einfach verhindert werden, dass Kinder bereits in der D-Jugend 6-0 decken.
Vielleicht stimmen dann die Ergebnisse, aber die Förderung/Entwicklung der Spieler wäre eingeschränkt, wenn sie die verschiedenen Facetten/Anforderungen von Verteidigen nicht kennenlernen.
Im Gegenzug möchte man wohl der angreifenden Mannschaft die Möglichkeit einräumen, im Positionsangriff zu agieren.
Ansonsten würde starke Teams mit einer offensiven Manndeckung enormen Druck ausüben und jeglichen Spielfluss bei schwächeren Mannschaften unterbinden.
Daher hat man sich wohl für diese ungewöhnliche Variante entschieden, um eine gewisse Balance zu schaffen. Ab der C-Jugend steht dir die Deckungsformation frei. Dann gibt es nur noch Empfehlungen vom Bezirk.
Letztendlich kommt es auf den Schiedsrichter und die andere Mannschaft bzw. Trainer an, inwieweit die Umsetzung erfolgt. Wenn beide Mannschaften offensiv verteidigen, dann wird niemand auf die 1-5 Deckung pochen. Viele Trainer bevorzugen stattdessen eine 3:3 oder 3:2:1 Deckung, die im aktiven Bereich mehr Beachtung genießen. Also nur Mut. Als Trainer/in muss man auch erstmal Erfahrung sammeln.