Beiträge von actionjackson

    aus der WNZ von heute


    Arrangierte Ehe im zweiten Anlauf?

    Momir Ilic heißer Kandidat für Carstens-Nachfolge beim Handball-Bundesligisten HSG Wetzlar

    Kai Wandschneider? In Handball-Rente! Velimir Petkovic? Bei RK Zagreb unter Vertrag! Misha Kaufmann? Wechselt im Sommer wie erwartet von Eisenach nach Stuttgart! Sebastian Hinze? Der scheidende Coach der Rhein-Neckar Löwen scheint außer Reichweite! Die Suche nach dem Nachfolger von Frank Carstens ab 1. Juli dieses Jahres auf dem Trainer-stuhl von Bundesligist HSG Wetzlar könnte sich schwierig gestalten.

    Ex-Weltklassespieler passt auch zu „Co" Mirkulovski

    Aber nur auf den ersten Blick. Die Verantwortlichen um Geschäftsführer Seipp Björn und den Sportlichen

    Leiter Jasmin Camdzic scheinen mit einem Mann sehr weit in den Verhandlungen zu sein:

    Momir Ilic. Der 43-jährige Serbe gilt - nicht nur für die „Sportbild", die den Namen am Montag nach Bekanntgabe des Carstens-Aus bei den Grün-Weißen als Erstes nannte - als heißester Kandidat für den Posten. Das würde wohl auch mit „Co" Filip Mirkulovski, dessen Kontrakt ebenfalls nach Ende der aktuellen Saison ausläuft, passen. Und es wäre, wie Karsten Zipp beschreibt, „eine arrangierte Ehe im zweiten Anlauf".

    Denn, und damit das Zepter an den Journalisten-Kollegen weitergereicht, sollte llic Trainer der HSG werden, dann hat diese Beziehung eine lange Vorgeschichte, aber möglicherweise auch einschneidende Konsequenzen für den heimischen Bundesligisten. Der einstige Weltstar sollte angeblich bereits am Ende seiner Spielerlaufbahn zu den Grün-Weißen stoßen. Das aber soll damals Kai Wandschneider verhindert haben. Der einstige Trainer könnte befürchtet haben, dass Ilic zugleich als dessen Nachfolger aufgebaut werden sollte - und könnte sich zudem um das intakte Mannschafts- und Gehaltsgefüge den Kopf zerbrochen haben.

    Schließlich galt und gilt der frühere Profi des THW Kiel und des VfL Gummersbach, der bis Sommer 2024 beim ungarischen Topclub KC Ve-szprem auf der Bank saß, als der Topmann von Sasa Bratic.

    Den Einfluss des mächtigen Spielerberaters wollte Wandschneider stets in Grenzen halten. Dabei gilt Bratic auch als guter Freund von HSG-Aufsichtsratsboss Martin Bender und ist regelmäßiger Gast in der Buderus-Arena. Mit einigen Jahren Verspätung scheint es nun also zu der spektakulären Zusammenarbeit zu kommen. Eine Zusammenarbeit, die viel Spannung verspricht, große Möglichkeiten beinhaltet, aber auch einige Risiken birgt.

    Denn die Frage wird sein, wie die HSG Wetzlar nun ihren Spielerkader umstrukturiert. Die im Profisport üblichen Floskeln von Weiterentwicklung und den nächsten Schritt machen, könnten neu definiert werden. Vor allem, was den Etat betrifft. Sollte nämlich der Startrainer an der Lahn anheuern, steht zu vermuten, dass er auch einige Spieler aus Bratics reichhaltigen Fundus im Gepäck hat.

    Das allerdings dürfte nur möglich sein, wenn sich die HSG finanziell von einem der niedrigsten Erstliga-Etats verabschiedet und in diesem Bereich einen großen Schritt nach vorne wagt.

    Alle Wünsche - wie zuletzt in Veszprem - wird der Serbe in der Domstadt gewiss nicht erfüllt bekommen. Aber dennoch dürfte das heimische Handball-Flaggschiff dem neuen Hoffnungsträger einige Verstärkungen versprochen

    haben. Zudem wird es spannend zu sehen sein, ob Momir Ilic nicht nur mit einem Starensemble, sondern auch mit jungen talentierten Spielern einen sportlichen Schritt nach vorne vollbringen kann. Sollte das gelingen, dann könnte aus der arrangierten Ehe am Ende vielleicht doch eine Liebeshochzeit werden.

    Seit ewigen Zeiten mal wieder ein Spiel life gesehen. Was soll ich sagen, positiv überrascht über die Art und Weise wie Wetzlar den VfL dominiert und absolut verdient gewonnen. Mappes der Leader der schaltet und waltet und sich richtig reinhängt, der wollte heute unbedingt gewinnen. Auch den Neuzugang auf RR fand ich sehr erfrischend mit guten Zug zum Tor, wirklich gute Verstärkung. Carstens mit sehr gutem Coaching, hat immer die richtigen Entscheidungen getroffen.

    Nach der Leistung fragt man sich, warum die HSG nicht mehr Punkte auf dem Konto hat.


    Der VfL hat es Wetzlar aber auch leicht gemacht, das gesamte Spiel ziemlich „blutarm“, viele technische Fehler, alles läuft über Köster, der dann in der zweiten Hälfte platt war. Einzig der RL hat mir sehr gut gefallen, sehr flink und extrem torgefährlich. Insgesamt aber eine enttäuschende Leistung - dacht der VfL wäre schon weiter.

    Mappes ist für mich eine Wundertüte. Erlangen und Ludwigshafen war eher nichts, dann eine überragende Hinrunde beim Vfl und dann eher wieder gefühlt Durchschnitt (die Vfl Fans mögen mich korrigieren).


    Auf der anderen Seite ist das Angebot bezahlbarer Mittelmänner, mit Torgefahr überschaubar und Mappes hat sicherlich Zugeständnisse gemacht, damit er nicht mehr pendeln muss. Bin gespannt, ob er den hohen Erwartungen und dem Druck standhält und zuverlässig liefert - hoffen wir mal das es jetzt für ihn und die HSG passt.


    Seine Hüttenberger Fans müssen auf jeden Fall nicht mehr so weit fahren😀

    Mit Jona Schoch kommt doch ein guter Nachfolger, vor allem wenn man nicht nur die Offensivleistung betrachtet.

    Tore diese Saison Rubin 104, Schoch 52

    mir ist klar, dass der Vergleich hinkt, aber trotzdem ein Indiz, dass die HSG auf dieser Position deutlich an Qualität verlieren wird und das Schoch alleine die Lücke nicht füllen wird


    für mich ist Schoch eher der Ersatz für Wagner und der Ersatz für Rubin muss noch gefunden werden :)

    da hat sich m.E. die HSG mal wieder schön verzockt. Das Rubin geht war doch absehbar und anstatt rechtzeitig mit Wagner zu verlängern und ihm eine Perspektive aufzuzeigen, ist man völlig überrascht, dass er zu einem anderen Verein geht.


    Was die HSG bisher verpflichtet hat überzeugt mich wenig, mag sein, dass der eine oder andere deutsche Youngster Potential hat, aber um die Klasse zu halten braucht es andere Kaliber. Hier merkt man deutlich, dass der finanzielle Rahmen der HSG begrenzt ist.


    Rubin ist der Garant, dass Wetzlar aktuell nicht unten sondern im Mittelfeld steht, seine Tore werden nächste Saison fehlen - bin gespannt was da noch kommt und m.E. muss da noch viel mehr Qualität verpflichtet werden

    In der WNZ von Morgen wird zu dem Thema Matschke folgendes zu lesen sein:


    „Die jetzt erfolgte Verpflichtung von FRISCH AUF! für den Zeitraum ab Juli 2024 wurde dadurch ermöglicht, dass die

    HSG Wetzlar und Ben Matschke ihren noch gültigen Vertrag in beidseitigem Einvernehmen zum 30.06.2024 aufgelöst haben.

    Ich glaube Matschke hatte/hat Vertrag bis 2025 bei der HSG?

    Das hat er, aber er hat heute auch einen Vertrag für Sommer 2024 bei Göppingen unterschrieben. Die Frage ist, wer hat wem eine Ablösesumme bezahlt - Göppingen uns, die HSG Matsche - am Ende auch egal, Hauptsache das Thema Matschke ist endlich abgewickelt und Wetzlar kann nach vorne schauen.

    Von Matschke als Trainer erhoffe ich mir viel.

    Wetzlar hat sich auch viel von Matschke erhofft und leider wenig bekommen. Aber super, dass ihr ihn uns abgenommen habt und damit das leidige Thema endlich beendet ist. Das freiwerdende Budget können wir gut für die Kaderplanung 24 gebrauchen.


    Was soll ein Rubin in Göppingen, dass ist für ihn keine Verbesserung, ausser, dass er vlt. ein paar Kilometer näher an der Schweiz ist. Rubin wechselt m.M. nach zu einem der Top 5 Clubs, sobald dort ein Platz frei wird.

    Zwei neue Vollzeitkräfte müssen auch bezahlt werden…zu was wird dann eigentlich noch Björn Seipp benötigt oder fokussiert er sich zu 100% auf die Vertragsverhandlung mit Matschte, die HSG muss immer noch das volle Gehalt - geschätzt 25k pro Monat - zahlen und das bis Juni 2025. Matschke scheint das Thema entspannt auszusitzen, die einzige Hoffnung ist, dass Maschke vorher woanders unterkommt, gerüchteweise soll er ab 2024 Nachfolger von Baur in Göppingen werden - das wäre eine Erlösung für das HSG Budget und die weitere Kaderplanung.


    Ich tippe mal, dass einer der beiden Neuen über kurz oder lang Herrn Seipp beerben wird. Wenn es nach mir gehen würde, dann besser früher als später - was man so hört, hätte Wetzlar durchaus gerne mit Wagner verlängert, man hat aber nicht rechtzeitig und ernsthaft mit ihm gesprochen und war dann völlig überrascht, dass er zu Lemgo geht - m.E. ein klares Versäumnis der Geschäftsführung.

    Wetzlar zahlt m.W. immer noch das Gehalt von Matschke - das sind bestimmt 20-25k im Monat, das Geld fehlte schon letzte Saison bei der Kaderplanung, die Kaderzusammenstellung ist weiterhin nicht optimal, es fehlt ein zweiter Spielmacher und die KM ist auch nicht wirklich optimal besetzt, im Vergleich zur Vorsaison hat sich eigentlich ausser dem Trainer nicht wirklich signifikant was verbessert, ausser das Eisenach und Balingen offensichtlich stärker sind, wie Minden und Hamm letzte Saison.


    wie wichtig ein 7m Spezialist mit guter Quote ist, merkt man erst dann, wenn keiner im Kader ist.


    keine Leistung - keine Zuschauer, würde mich wundern wenn gegen Lemgo viel mehr wie 2000 Zuschauer in der Halle sind, das wird sich im Budget ebenfalls bemerkbar machen und ob der Bauunternehmer, der alle Rechnungen bezahlt, in Zeiten rückläufiger Auslastung immer noch so solvent ist, bleibt abzuwarten


    ich hoffe es wirklich nicht, aber ich befürchte die Erstligazugehörigkeit, war selten so gefährdet wie diese Saison

    Lt. der englischsprachigen Wikipedia-Version für Eurofarm Pelister Bitola, wird dort Filip Kuzmanovski als eventueller Neuzugang 23/24 aufgeführt, allerdings mit Fragezeichen versehen. Ist da wirklich was dran oder alles nur ein Gerücht?

    Wetzlar hat versucht für Kuzmanovski und Eric Schmidt neue Vereine zu finden. Insbesondere für Schmidt ist das leider nicht gelungen und bei Kuzmanovski wurde wohl auch bei Hannover angefragt, ob sie ihn zurück haben wollen , die haben aber völlig überraschend :) dankend abgelehnt.


    Da mittlerweile die Vorbereitung angefangen hat und beide dort aufgelaufen sind, gehe ich davon, dass die zwei der HSG noch eine Saison erhalten bleiben

    die Hessenschau schreibt, dass die HSG sich bis Juli noch auf 4 Positionen verstärken will, auch im rechten Rückraum - würde bedeuten, dass der Vertrag von Nicolic ebenfalls vorzeitig aufgelöst werden wird


    Kader soll zum Vorbereitungsstart Mitte Juli komplett sein

    Gesucht wird vor allem ein zweiter Kreisläufer neben Erik Schmidt. "Der Kreisläufer ist elementar wichtig im Handball, wir brauchen auf dieser Position einen Spieler mit hoher Qualität", betont Carstens. Auch im rechten Rückraum müsse Wetzlar wohl nochmal aktiv werden. Insgesamt sollen vier Positionen noch besetzt werden.


    https://www.hessenschau.de/sport/handball/hsg-wetzlar/handball-bundesliga-frank-carstens-soll-die-hsg-wetzlar-wieder-auf-kurs-bringen-v1,hsg-carstens-102.html

    Souveräner Auftritt von Carstens, das Interview bestätigt mich, in meiner Einschätzung, dass Wetzlar den richtigen Trainer für die aktuelle Situation verpflichtet hat


    hier einige Statements, die mir aufgefallen sind:


    - Ruhe reinbringen und Klassenerhalt ist das primäre Saisonziel

    - Nachwuchsarbeit fördern und Talente integrieren geht nur wenn der Trainer vor Ort ist, mit anderen Worten: Carstens zieht nach Wetzlar

    - in den nächsten Tagen wird eine Verpflichtung eines Kreisläufers bekannt gegeben

    - der neue Trainer plant weiterhin mit Kuzmanovski und leider wohl auch mit Schmidt

    - der neue Trainer sieht Kuzmanovski als Ergänzung auf der Spielmacherposition, d.h. hier wird es keine weitere Verpflichtung geben (der Hüttenberger bleibt beim VfL)

    - Matschke steht weiterhin auf der Gehaltsliste, es wird aber über eine Auflösung verhandelt

    - Seipp hat bestätigt, dass sich die HSG selbst in eine sehr schwierige Situation bzgl. Kaderplanung gebracht hat- das ist mal das erste selbstkritische Statement, was ich von ihm höre

    Carstens ist m.E. eine sehr gute Besetzung, ein erfahrener Trainer der die Bundesliga seit Jahren kennt. Erstes Ziel in Wetzlar ist erstmal wieder Ruhe in den Verein zu bringen, Spieler, Sponsoren und Fans eine Perspektive aufzuzeigen.


    Saisonziel kann auch erstmal nur sein, nicht wieder in den Abstiegsstrudel zu kommen, alles weitere wird sich finden. Ich denke auch, dass die Bedingungen in Wetzlar komfortabler sind, als die letzten Jahre in Minden. Auf der anderen Seite muss der Verein aber noch mehr Qualität verpflichteten. Das ein Ole Klimpke zweiter Spielmacher wird, finde ich schon eine sehr "mutige" Entscheidung.


    Herzlich Willkommen Frank Carstens!

    Die letzte Saison hat doch deutlich gezeigt, dass Wetzlar mit der Führungsstruktur und mit dem Kader eigentlich nicht mehr in die erste Liga gehört. Gefühlt abgestiegen, vom Favoritenschreck zur Heim-Schiessbude in einer Saison, und nur bedingt dadurch, dass Minden und Hamm eigentlich von Anfang an keine ligatauglichen Teams aufstellen konnten, darf die HSG nächste Saison weiterhin mit den „grossen Jungs“ spielen.


    Die Anpassung der Erwartungshaltung nach erfolgreichen 10 Jahren, war für alle Beteiligten und das gilt auch für mich selbst, ein frustrierender Prozess der Erkenntnis.


    Nach dem Klassenerhalt ist vor dem Abstieg. Aus meiner Sicht hat jeder gesehen, dass die Zeiten der TOP 10 Platzierung vorbei sind und das es zukünftig nur noch um den Ligaerhalt geht. Erstes Ziel muss sein, einen vernünftigen Trainer zu verpflichten und die Qualität des Kaders so zu verbessern, um Platz 16 oder besser zu erreichen.


    Die Justierung der Erwartungshaltung nach unten, ist für mich aber auch eine Chance für den Verein positiv zu überraschen. Dazu muss der Verein aber auch den Mut haben Sachen anders zu machen.


    Ich kann nicht beurteilen, ob Seipp alleine für das Chaos verantwortlich gemacht werden kann, eine Mitschuld trägt er aber sicherlich. M.E. sollte der Verein auf der GF Position neue Akzente setzen. Der Kader benötigt mehr Qualität. Kuzmanovski, Nikolic, Schelker und Schmidt haben nicht überzeugt. Alle genannten haben aber noch laufende Verträge, bin gespannt wie der Verein für die nächste Saison diesen „Knoten“ lösen wird.