Der Vergleich zu den Leistungszentren im Fußball hinkt tatsächlich gewaltig, zudem sind diese nur mäßig erfolgreich:

Etwa 1% schaffen es jährlich in die erste oder zweite Bundesliga. Bei den Leistungszentren im Handball sollen dagegen sogar Nationalspielerinnen ausgebildet werden. Ich bemerkte bereits mehrfach, dass man ohne Breite erhebliche Probleme haben wird, eine Spitze zu generieren, die groß genug ist.
Wenn man die Förderung nur in die Leistungszentren verlagert, ohne die Vereine und die Ausbildung in der Breite zu stärken, wird es mit dem Frauenhandball meiner Meinung nach nie etwas werden. Dieser muss insgesamt attraktiver und besser vermarktet werden, mit einer Bundesliga, in der junge Spielrinnen wirklich gerne spielen. Warum hören denn so viele junge Spielerinnen auf, die gerade den Sprung in die Bundesliga geschafft haben? Oder wollen wir ein Modell, wie in Holland, wo eine begrenzte Anzahl von Spielerinnen auf internationalem Niveau ausgebildet wird, die heimische Liga aber gar nichts taugt?