Beiträge von SüTig_SG

    Ich verstehe was du meinst, aber das geht mir in diesem Fall schon zu tief.


    Ich frage mich – ganz oberflächlich – ist es ein sportliches Denken, wenn der Trainer die Anweisung gibt: „Versucht mal den vom Feld stellen zu lassen, die Gelegenheit ist günstig und so haben wir es im Angriff dann vielleicht entscheidend leichter“.


    Im gerade diskutierten Beispiel ist es ja auch in keinster Weise eine gefährliche Situation für irgendjemanden gewesen, sondern nur ein Gedanke, um sich eventuell einen Vorteil zu verschaffen.

    Oberflächlich geantwortet finde ich daran nichts unfair, gut begründet durch Buster444 .

    Wurde früher ein Wechselfehler mit Freiwurf, dort wo der Wechselfehler geschehen ist bestraft?

    Ich meine mir hat ein sehr erfahrener Trainer und Schiedsrichter mal (stolz) erzählt, dass er so kurz vor Schluss dem Gegner einige Sekunden von der Uhr genommen und ihn aus der gefährlichen Wurfzone gebracht hat.

    Wie genau das war weiß ich aber nicht mehr im Detail.

    Was ist z.B. mit dem Provozieren einer roten Karte durch die 3. 2 Minuten Strafe, um vielleicht den Abwehrchef eine Viertelstunde früher vom Feld zu schicken?

    Das wird ja durchaus auch laut und deutlich in Auszeiten angesagt.

    Ist das sportlich?

    Wenn du mit Provozieren meinst, dass man den Spieler isoliert und 1gg1 beschäftigt, damit die Wahrscheinlichkeit hoch geht, dass er 2 Minuten bekommt ist das meines Erachtens nicht unfair, sondern taktisch sinnvoll und legitim. Wird schon bei unterklassigen Jugendspielen praktiziert.


    Wenn mit Provozieren Aktionen wie z.B. schauspielern oder verbale Provokation gemeint ist, sehe ich das als unfair, da auch regelwidrig an.

    Aber sich auf ein Spiel etwas vorbereiten wäre schon auch ganz nett. Normalerweise habe ich da auch eine Liste mit den Spielern, Statistiken, etc. liegen und evtl. paar Stichworte... Neuzugänge, was ist geplant für die Zukunft, Aktuelles,...

    Ich glaube da habe ich mich nicht deutlich genug ausgedrückt.

    Mit unvorbereitet habe ich mich gemeint, dass ich nicht wusste, wer Moderator und Experte ist und dann das Duo mit dem gelieferten Niveau schon eine negative Überraschung war.

    Natürlich sollten die Beiden für so ein Spiel vorbereitet und informiert sein.

    Beim Format Kretsche & Schmiso ist mir das egal, da weiß man ja, dass es eine Klamaukrunde es wird.

    Ich überlege schon länger, mich bei Dyn anzumelden, finde hier allerdings kaum Argumente dafür... :)

    Mir persönlich reicht es, jedes HBL Spiel live oder relive sehen zu können in einer für mich akzeptablen Stabilität und Qualität.


    Was ich dabei höre und was sonst noch angeboten wird ist für mich Beiwerk und kein Argument dafür oder dagegen.


    Das ist aber nur meine persönliche Ansicht, darf jeder gerne anderer Meinung sein.

    Bisher hat noch niemand was zur Schiedsrichterentscheidung zu der Schlussszene gesagt. Ich hab mir das grad nochmal in Ruhe angeschaut. Entweder muss der Schiedsrichter auf Foul und 7-Meter für GP entscheiden, oder auf Kreis gegen GP. Im letzten Fall wäre aber die Spielfortsetzung durch die RNL falsch gewesen und hätte zurückgepfiffen werden müssen - dann hätte aber die Zeit nicht mehr gereicht. Das einfach laufen zu lassen war doch nicht korrekt!?

    (Nicht falsch verstehen: Bis zwar FAG-Fan, in dem Fall geht es mir darum aber garnicht.)

    Bin mir nicht sicher, aber blockt Moré nicht einfach nur das Anspiel auf RA? Er steht dabei nicht im Kreis und spielt auch nicht gezielt zum TW zurück.

    Somit läuft das Spiel einfach weiter.

    Das war die Fortsetzung von "Kretzsche & Schmiso" vom Tag zuvor. Die Zeit für die Sabbelrunde am Dienstag, war zu knapp bemessen, um alle Belanglosigkeiten zu besprechen.

    Bei Kretsche & Schmiso weiß man aber was kommt. Wenn man sich unvorbereitet bzgl. der Moderation einfach nur das Spiel anschauen möchte, kann einen das schon negativ überraschen.

    Die zwei sollten da schon besser differenzierern können, in welchem Format sie sich befinden.

    Können tun sie eigentlich beides.

    Mal unabhängig ob Schiller werfen muss oder nicht und ob der Abschluss gut oder schlecht vorbereitet war, war er einfach zu früh. Es gab kein Vorwarnzeichen oder?

    Selbst wenn Schiller trifft, können die Löwen noch den Ausgleich erzielen, wenn sie schnell nach Vorne kommen.

    Wobei es natürlich auch passieren kann, dass man gar keinen Abschluss bekommt, wenn man ihn auf die letzte Sekunde timen möchte, in diesem Fall wäre es dann aber zumindest ein Punkt gewesen.