Beiträge von Florian_Bsn

    Das weißt Du, das weiß ich, das wissen auch viele andere hier, aber der Spieler auf dem Feld, der Trainer auf der Bank und der Zuschauer auf der Tribüne, der weiß das nicht, für die ist Kreis Kreis, genauso wie Fuß Fuß ist. Die Diskussionen werden hochkochen, wenn man künftig 2 cm auf der Torraumlinie steht und dafür einen 7m bekommt bzw. keinen bekommt. Das Geschrei "Aber der steht doch im Kreis!" höre ich jetzt schon und dann muss man wieder erklären, warum wieso weshalb. Und das nervt ohne Ende.

    Oh ja. Jetzt verstehe ich deinen Gedankengang.


    Hab eigentlich in 4 häufigen Situationen einfach Standardsprüche, die man schnell und ohne eine Diskussion anzufangen, rufen kann.


    Fuß anwerfen ist kein Fußspiel.


    Ball rausschlagen/Fangfehler ist kein Prellen.


    Nullschritt und mit 3 vorbei/Einspringen und mit 2 vorbei.


    Erstkontakt vor Kreis.


    Damit sind eigentlich viele strittige Szenen schnell, einfach und verständlich erklärt und auch die Linie ist damit ziemlich klar.

    Das wäre letztlich dann extrem verwirrend geschrieben. Und in der Regel dann auch extrem unnötig, das mit dem Prellen überhaupt hinein zu nehmen. Man schreibt auch (verkürzt) "von anderem oder nach Prellen aufgenommen" und "wenn ein Spieler den Ball erhält oder fängt". Das so direkt hintereinander zu schrieben und dann aber das Prellen doch wieder auf Seite 85 wieder auszuklammern macht meiner Meinung nach dann genau das Gegenteil von dem, was eine Regelklarstellung eigentlich bewirken soll.

    Doch, doch, das Betreten des Torraums muss immer noch erfolgen, um sich einen Vorteil zu verschaffen und eine klare Torgelegenheit zu vereiteln. Nur bei der Dynamik des Spiels kannst Du es gar nicht verhindern, dass Du bei der Abwehr mal auf die Torraumlinie trittst. Bisher war das kein 7m, jetzt ist es einer und ich befürchte eine Flut von 7m-Entscheidungen.

    Aber warten wir es mal ab, demnächst ist Tagung in Halberstadt, da erfahren die Lehrwarte genaueres.

    Blaibt doch aber dabei, dass das nur bei einem alleinigen reintreten der Fall ist. Ein im Kontakt rein geschoben werden ist ja weiter was anderes.

    Es wird sich mE nicht viel ändern - zählen kann ich die Schritte sehr selten und daher wird nach "gefühlter Wahrnehmung" gepfiffen. Die Diskussionen werden wohl weder mehr noch weniger.

    Die gefühlte Wahrnehmung muss man halt nur umstellen. Vorher pfeift man den Vierten weg, weil es blöd aussieht. Jetzt kommt unter Umständen der Pfiff erst, wenn nach "sieht blöd aus" ein "jetzt siehts richtig blöd aus" kommt.

    Aus dem Lauf raus finde ich das trotzdem sehr schwierig. Zum einen ist einmal Tippen im Schnitt etwa 1 Schritt. Zum anderen bekommt man den zusätzlichen Schritt nur wenn man den Ball fängt, wenn beide Beine in der Luft sind. Und das ist schon sehr knifflig zu beurteilen. Schätzungsweise wird das nur zu einem geringen Prozentzahl sein, zumindest in den unteren Ligen.

    Also ich glaube dass man, egal auf welcher Stufe man rennt, man niemals sehen wird, dass jemand immer mit den Füßen am Boden ist beim Rennen.


    Wie es letztlich ablaufen wird: ab dem letzten Ballkontakt am Boden vor Ballaufnahme sind zukünftig noch 4 weitere Kontakte der Füße erlaubt. Alles andere wird man kaum erkennen können und das ist eigentlich auch so ziemlich der einzige Ablauf den ich konsequent anwenden kann.


    (Dann kommen natürlich noch andere Abläufe dazu wie das Einspringen. Künftig hakt Einspringen + 3 vorbei statt Einspringen + 2 vorbei)

    9-10? Aber nur regelwidrig? ich komm auf maximal 8.


    Vor dem Prellen und nach dem Prellen sind 3 erlaubt = 6 Schritte

    Wenn ich den Ball in der Luft gefangen wird und Ohne Doppelkontakt aufgekommen wird = 7 Schritte

    Wenn der Ball beim Prellen ohne Kontakt zum Boden (wir auch immer man das beurteilen soll) aufnimmt = 8 Schritte.

    8 Schritte mit Ball in der Hand. Genau. Und mit einem Prellen kommt man dann easy auf 9-10 Schritte.


    Finde es schon krass, dass man mit 1-2 mal Prellen von der Mittellinie bis zwischen 6er und 9er vorstoßen kann.

    Habe den Text zu 5.4 leicht angepasst, hier das Original: The goalkeeper is allowed to leave the goal area with the ball and play it again in the playing area if he has not managed to gain body and/or ball control.


    Wenn er also mit Ballkontrolle raus rutscht, musste bisher auf Abwurf korrigiert werden. Zukünftig kann er weiter spielen.


    Zu Regel 10. Stimmt, das hab ich verpennt und verwechselt. Ist angepasst.

    Die nationalen Ergänzungen, Übersetzungen, Erläuterungen, etc. dauern halt etwas. Da wird sicher schon dran gearbeitet.


    Zu Rot/2min nach Spielende ist es ja ehrlich gesagt auch egal ob noch eine Rote gegeben wird. Effektiv wäre hier wenn man es so betrachtet eigentlich nur blau mit Automatiksperre von einem Spiel. In der Halbzeit ist es natürlich schon eine starke Abschwächung.


    Zu 0-Schritt au dem Prellen: Die Originalversion ist da noch eindeutiger: take a maximum of 3 steps with the ball (13:1a) after receiving the ball from another player or catching the ball after bouncing. If a player receives or catches the ball while his feet have no contact with the floor, putting one foot or both feet simultaneously down on the floor is not counted as a step.


    Die Klarstellung im Satz vorher mit "from another player or catching the ball after bouncing" impliziert dann auch im Folgenden, dass beide Situationen bei "receives or catches the ball" eingeschlossen sind. Entsprechend muss es sich nicht mehr ausschließlich um ein Zuspiel von einem Mitspieler handeln.


    Zu den 9-10 Schritten mit einmal Prellen. Du fängst den Ball in der Luft, kannst anschliessen den Nullkontakt plus 3 Schritte machen (4 Schritte gesamt), während eines Prellers kann man, besonders wenn man ihn hoch wieder annimmt, locker 2 Schritte schaffen (6 Schritte) und wenn diese Annahme dann in der Luft ist, hat man wieder Nullkontakt plus 3 Schritte frei (10 Schritte).


    Und wenn an ehrlich ist, kann man in der schnellen Bewegung die genaue Ballaufnahme und den Zustand ob in der Luft oder nicht sowieso kaum beurteilen. Was dazu führt (im Zweifel für den Angreifer), dass man, wenn man den Ball nicht im normalen Stehen aufnimmt, zukünftig praktisch 4 Schritte machen kann.

    Wenn der Auszeit-Buzzer in den letzten 30 Sekunden in den Angriff des Gegner gedrückt wird, darf der übrigens auch wählen, ob Freiwurf oder 7-Meter!


    Sollte es jetzt öfter vorkommen, muss man das dabei auch so einführen.

    Welche Regel soll das denn sein? Wenn der Ball im Spiel ist, sehe ich keine Grundlage, wegen eines falschen TimeOuts auf 7m zu entscheiden, ausser es liegt eine Klare Torgelegenheit vor, die dadurch verhindert wurde.


    Laut Regeln geht es mMn in den letzten 30 Sekunden nur um die Verhinderung/Verzögerung offizieller Würfe. Oder um eine direkte Rote Karte (die nach den Massstäben auch im Rest des Spiel eine rote Karte sein müsste), welche in den letzten 30sec einen 7m zur Folge hat.


    Bei dem hier bereits genannten Beispiel Barcelona gg Füchse gab es den 7m doch schlicht, weil durch das TimeOut eine klare Torchance genommen wurde. Nicht wegen irgendwelchen 30 sec.

    Für mich nicht die relevanteste, aber die längst überfälligste Änderung sind die kurzen Fingernägel. Wer im weiblichen Jugendbereich, aber auch bei den Damen schon einmal die Kaliber gesehen hat und die Spuren, die sie nach jedem Training und Spiel hinterlassen, weiß, was ich meine. War mir schon immer ein Rätsel, warum lange Fingernägel erlaubt waren. Vermutlich war man immer davon ausgegangen, dass Handballerinnen automatisch die Fingernägel schneiden. Dem ist aber Beileibe nicht so. Bleibt nur die Frage, ob es die Schiris konsequent durchsetzen.

    Ich habe sie in der Vergangenheit sogar schon (unter Protest der betroffenen Mannschaft) abtapen lassen, nachdem mir tiefrote Kratzer am Arm gezeigt wurden. Bin da absolut bei dir, das war überfällig.

    Schöne Analyse.


    Ich finde es jatzt schon hart, sich auf die de facto Einführung von 4 Schritten zu gewöhnen. Wenn man nicht gerade im Stehen aufhört zu Prellen wird es sehr schwer sein, den genauen Zeitpunkt festzumachen. Gefühlt kann man daher dann kaum noch bei "sieht komisch aus" abpfeifen, sondern nur noch bei "sieht beschissen aus".


    Man hätte ja rot behalten können für "bewegt sich gar nicht" und alle anderen 2min. Wäre aber natürlich auch wieder einer Verkomplizierung der Regel.


    Die Kopftreffer nach Spielende finde ich so schon sinnlos. Mit 2min, wie rot... Hier finde ich fast, es sollte entweder nichts oder blau (also ein Spiel Sperre) geben. Alles dazwischen ist nur ein sinnloses Symbol.

    Hallo zusammen, vor zwei Tagen wurden die neuen Regeländerungen veröffentlicht. Ich habe diese einmal zusammengetragen und übersetzt. Am Wichtigsten sicher die Einführung des Nullschritts aus dem Prellen und die Verringerung der Roten Karte nach 7m/FW.


    Ich finde diese Regeländerung im Grunde durchaus sinnvoll und praxisnah, wobei ich die Schritte-Rufe von Bank und Tribüne jetzt schon hören kann. Was meint ihr?


    Sehr relevant


    Regel 7.3. Es ist erlaubt, maximal 3 Schritte mit dem Ball zu machen (13:1a), nachdem er den Ball von einem anderen Spieler erhalten oder nach dem Aufprall gefangen hat. Wenn ein Spieler den Ball erhält oder fängt, ohne dass seine Füße den Boden berühren, wird das gleichzeitige Absetzen eines Fußes oder beider Füße auf dem Boden nicht als Schritt gewertet. (Regeländerung, 0-Schritt nach Dribbling möglich)


    Regel 7.10. Es ist nicht erlaubt, den Ball zu berühren, wenn ein Teil des Körpers gleichzeitig den Boden außerhalb des Spielfeldes berührt. (Regeländerung, jeder Fuß geändert zu jedem Körperteil)


    Regel 8.8.d./e. 2 Minuten Hinausstellung:

    d. [...] wenn ein 7m-Schütze den Kopf des Torwarts trifft, wenn der Torwart seinen Kopf nicht in Richtung des Balls bewegt, um den Schuss zu blocken;

    e. wenn ein Freiwurfschütze bei der Ausführung eines Freiwurfs nach dem Schlusssignal gemäß Regel 2:4 den Kopf eines Abwehrspielers trifft, wenn dieser seinen Kopf nicht in Richtung des Balls bewegt, um den Wurf abzublocken; (Änderung der Regel, Rot wird durch 2min ersetzt)


    Regel 4.1. Eine Mannschaft besteht aus bis zu 16 Spielern. (Änderung der Regel)



    Relevant


    Regel 4.2. Eine Mannschaft darf während des Spiels maximal 5 Mannschaftsoffizielle einsetzen. (Änderung der Regel)


    Regel 4.9. Es ist nicht erlaubt, Gegenstände zu tragen, die gefährlich sein könnten [...], dazu gehören [...] Gegenstände, die Schnitt- oder Schürfwunden verursachen könnten (Fingernägel müssen kurz geschnitten sein) [...]. (Regelerweiterung)


    Regel 6.2.c. Wenn ein Feldspieler den Torraum betritt, wird wie folgt entschieden: 7-Meter-Wurf, wenn ein Feldspieler der abwehrenden Mannschaft den Torraum betritt und dadurch eine klare Torchance vereitelt (14:1a; siehe auch 8:8i 8:8h). Für die Zwecke dieser Regel bedeutet der Begriff „Betreten des Torraums“ das Berühren der Torraumlinie oder das deutliche Betreten des Torraums. (Regeländerung, Torraumlinie ist nun ausdrücklich eingeschlossen statt ausgeschlossen)



    Weitere


    Regel 1.11. Die Coaching-Zone beginnt 3,5 m von der Mittellinie und endet 8 m von der jeweiligen Torauslinie entfernt und umfasst, soweit möglich, den Bereich direkt hinter der Bank. (Positionswechsel im Rahmen der IHF-Regeln)


    Regel 2.2. Anmerkung: Wenn ein 7-Meter-Werfen in der ersten Runde entschieden wird, bevor beide Mannschaften je fünf Würfe ausgeführt haben, müssen die restlichen Würfe nicht ausgeführt werden. (Regeländerung)


    Regel 5.4. Dem Torwart ist es erlaubt, den Torraum mit dem Ball zu verlassen und ihn auf dem Spielfeld weiter zu spielen, wenn es ihm nicht gelungen ist, Körper- und/oder Ballkontrolle zu erlangen. (Regelerweiterung)


    Regel 7. Der Ball gilt ab dem Zeitpunkt der Ausführung eines förmlichen Wurfs als „im Spiel“, bis das Spiel durch ein Pfeifsignal der Schiedsrichter, des Zeitnehmers oder des Delegierten unterbrochen wird oder die Schiedsrichter eine Entscheidung über Torwartwurf oder Einwurf treffen. (Regeldefinition)


    Regel 8.8.j. Ein Mannschaftsoffizieller, der außerhalb der Spielfläche steht, greift versehentlich in das Spiel ein, indem er den Ball oder einen Spieler berührt (siehe auch Regel 8:10b (I)), wenn er seiner Mannschaft Anweisungen gibt. (Regelerweiterung)


    Regel 10.3.b Anwurf aus dem Anwurfkreis: Das Pfeifsignal der Schiedsrichter darf nur gegeben werden, wenn sich der Ball im Anwurfkreis befindet und der Werfer sich vollständig im Anwurfkreis befindet. (15:6). (Regeländerung, statt mindestens einem Fuß ist nun der ganze Körper gemeint)


    Regel 17.5. Wenn einer der Schiedsrichter nicht in der Lage ist, das Spiel zu beenden, setzt der andere Schiedsrichter das Spiel allein fort, wenn es nicht möglich ist, ein Reserve- oder Ersatz-Schiedsrichterpaar zu finden. (Änderung der Regel, Schiedsrichter können nun ersetzt werden)


    Regel 17.6. Wenn beide Schiedsrichter eine Regelwidrigkeit pfeifen und sich einig sind, welche Mannschaft bestraft werden soll, aber unterschiedliche Auffassungen über die Härte der Strafe haben, gilt die gemeinsame Entscheidung, zu der die Schiedsrichter nach Rücksprache miteinander gelangen. Gelingt es ihnen nicht, eine gemeinsame Entscheidung zu treffen, wird die schwerste der beiden Strafen verhängt. (Änderung der Regel, mehr Flexibilität bei der Entscheidungsfindung)

    Hallo zusammen,


    uns wurde damals im Lehrgang beigebracht, dass bei einem verletzungsbedingten Time Out kein Coaching durch die hereingerufenen Mannschaftsoffiziellen erlaubt ist. Dazu finde ich aber eben gar keinen Regelbezug, der das erläutern würde.


    Habt ihr einen Kommentar, der das klarstellt?


    Und wie ist es beim Coachen während verletzungsbedingtem Time Out von der Bank aus zu Spielern auf dem Feld?


    Wenn mehr als zwei Offizielle das Spielfeld betreten wäre das ja wieder eine andere Sache und klar.

Anzeige