Beiträge von Guido#85#

    Grit Jurack spielt zwar für die deutsche Frauen-Nationalmannschaft, aber am Namen erkennt man, dass sie ursprünglich nicht aus Deutschland kommt?! Aus welchem Land stammt Grit Jurack?! Ich tippe auf die Slowakei! Gruß Der Guido

    Zitat

    Original von Hereticus
    Was ist denn das für eine Frage ???


    Die SpVgg.Fürth ist nicht nur dreimal deutscher Meister geworden, sondern stellte zeitweilig mehr als die halbe Nationalmannschaft und war gemeinsam mit dem HSV und dem FCN das dominante Fussballteam im Deutschland der zwanziger Jahre.


    Das Derby zwischen Nürnberg und Fürth nennt man auch das "Ur-Derby" des deutschen Fussballs oder auch das "wahre" oder "einzige" Derby. Es wurde inkl. Freundschaftsspiele schon mehr als 250 mal ausgetragen.


    Eine durchaus berechtigte Frage! Denn: Wenn die Spvvg. Greuther Fürth doch so ein Verein mit riesiger Tradition ist, warum kennt ihn heute (vor allem außerhalb des Bundeslands Bayerns) dann fast keiner mehr?!
    Und warum kommen im Schnitt gerade mal knapp 7000 Zuschauer in den Ronhof?! Wenn der Verein doch so viel Tradition hat, wie du behauptest, müssten es viel, viel mehr sein, locker 20 000 oder mehr?! Gruß Der Guido

    Zitat

    Original von OsloStar
    Dann gibt es eine weitere Art von Zuschauer - die Trend und Erfolgszuschauer. Wenn man hoch im Kurs ist kommen Sie. Neues Stadion, neues Team ... und eben fehlende Vergangenheit! Aber alles hat irgendwann mal ein Anfang - auch ein solches Projekt!


    Ja, ja die Eventies und Touris! Mein Tipp an diese Leute: Premiere kaufen und sich auf dem Sessel gemütlich machen...!
    Solche Spinner haben in einem Sportstadion/-halle nix, aber auch gar nix verloren!

    Zitat

    Original von Outsider81
    Oh Man, schon wieder so ne rein aus Gier nach schnelle Erfolge geplante
    Spielgemeinschaft. I werd mi bestimmt net mit so ner SG jemals identifiziere, ne da bleib i lieber meinem Waldhof treu un wenn er a nie mehr erste Buli spiele wird!!!


    Genau so sehe ich das auch! Ich kann verstehen, dass die Menschen in der Rhein-Neckar Region sich nach hochklassigem Fußball sehnen! Aber muss man diese mit Krampf und von heut auf morgen durch einen zusammengekauften Retortenclub befriedigen! Klar und deutlich: NEIN!
    Gbt dann wieder so ein "toller" Club, zu dem am Anfang (fast) alle rennen, weil ja alles so schön toll und neu ist trallala, aber da diesem Verein von Anfang an Tradition und echte Identifikation fehlt, werden die Besucherzahlen auch schnell wieder sinken! Und wenn Hoppi dann unter der Erde liegt und seine Nachfolger den Geldhahn zudrehen, ist der Club ganz schnell wieder da, wo er herkam und vom Niveau her auch hingehört, nämlich in der Kreisklasse!




    Zitat

    [i]Original von Brummsel/i]
    Allerdings mutet es schon etwas skurril an, wenn es im Fußball Ambitionen gibt, die Bundesliga erreichen zu wollen. Zumal der Südwesten derzeit mit Bundesliga-Fußball recht gut abgedeckt ist: Lautern, Mainz, Stuttgart in Liga 1, Freiburg, Karlsruhe, Saarbrücken in Liga 2. Alle diese Teams sind auch Kandidaten in den nächsten Jahren für Liga 2 oder Liga 1. Ein weiteres Team dort zu installieren dürfte problematisch werden hinsichtlich des Fan-Aufkommens, da die Sympathien doch weitgehend unter den momentan existierenden Bundesliga-Vereinen verteilt sein dürften. Wieviele Zuschauer kommen denn zu den Regionalliga-Spielen der TSG Hoffenheim? Kaum 3.000 im Schnitt.



    Ganz so extrem wie du sehe ich es jetzt nicht! Sicher ist der Süden gut abgedeckt, aber ein echter Verein für die Kurpfalz und Rhein-Neckar fehlt dann doch bei all den Vereinen. Mit den Badenern will man in Mannheim und Heidelberg nix zu tun haben, die sind zu wenig pfälzisch, insofern scheiden der KSC und der SC Freiburg aus!
    Und mit den Westpfälzern und damit dem FCK haben die Mannheimer und Heidelberger auch nicht viel am Hut! In den Augen der Kurpfälzer sind Westpfälzer und Kaiserslauterer Hinterwäldler , was nicht ganz unberechtigt ist, da die Region um Manheim und Heidelberg sehr städtisch und modern, die Region der Westpfalz dagegen sehr ländlich, dörflich und kosnervativ ist! ich weiß wovon ich rede, da ich selbst in der Westpfalz wohne, mich aber mit den kurpfälzern warum auch immer besse verstehe und daher ständig die Meinung dieser über die Westpfalz mitkriege, und die ist nicht sehr positiv! Und das ich mich als Westpfälzer mit den "Mannhemer Blomeiler (hochdeutsch: Mannheimer Blaumäuler) herumtreib und sogar einen Mannheimer Verein unterstütze, stösst in meiner Heimat nicht sehr oft auf Gegenliebe!
    Insofern hat Hopp schon recht, wenn er sagt, dass der Kurpfalz und Rhein-Neckar-Region ein eigener Bundesligist fehlt!
    Nur teile ich seine Einsicht nicht, diese Sehnsucht mit einem Retortenclub befriedigen zu können! Das geht vielleicht am Anfang gut, aber dann verlieren die Leute wieder das Interesse an diesem Kunstgebilde!
    In meinen Augen muss ein starker Traditionsverein aus der Rein-Neckar/Kurpfalz-Region in die erste Bundesliga hoch; und ich kenne nur zwei Vereine, welche die nötige Tradition und das Fan-Potenzial dazu haben: Den SV Waldhof und vor allem den VfR!
    Dem Waldhof haftet immer so etwas das Makel des Vorstadtclubs an (Waldhof, wo der Verein herkommt, ist ja nicht direkt Mannheim), aber dennoch hat dieser Verein mehr Tradition und echte Fans als ein Dorfclub alla Hoffenheim und Sandhausen!
    Der echte Mannheimern Club ist der VfR, er hat die meisten Erfolge vorzuweisen (unter anderem Deutscher Meister [!] 1950) und hat zudem die Mannheimer Farben (Blau, Weiß und Rot) im Wappen!
    Wäre daher also der ideale Club!
    Daher: Wenn Bundesliga an Rhein, Neckar und in der Kurpfalz:

    Beste Lösung: Eindeutig der VfR Mannheim!


    Zweitbeste Lösung: Eine Fusion aus VfR Mannheim und Waldhof
    Mannheim- wobei Elemente aus beiden Vereinen
    (Vereinswappen,Vereinsfarben, Vereinsnamen etc.)
    sich im neuen Verein wiederfinden: Der neue Verein
    könnte dann z. B. VfR Waldhof-Mannheim heißen!


    Drittbeste Lösung: Der SV Waldhof Mannheim



    Gruß Der Guido

    Den Namen höre ich immer wieder von diese, ich glaub, Schauspielerin! Wer ist sie?! Und ist sie eine deutsche Frau, meine einen slawischen Einschlag sehen zu können?! Nicht das dies schlimm ist, mich interessierts einfach! danke! Gruß Der Guido

    Warum zieht der Verein eigentlich um???
    Die alte Halle ist kaum größer als die alte!
    Wenn ein Umzug,dann in die neue Halle "Dom am Rath" wo ab nächste Saison auch der Eishockeyverein Düsseldorfer EG Metro Stars spielt!
    Die fasst 12 500 Zuschauer und ist damit 3 Mal so groß wie die alte Halle, und zudem um einiges moderner!Gruß Guido#85#

    Outsider81:


    Vielen Dank für die Auskunft!


    Appropos: Ich sehe an deinem Profil dass du aus der Mannheimer Kante kommst, bin dort auch öfters unterwegs, allerdings als Eishockeyfan (Adler Mannheim), aber das nur nebenbei!
    Ach so, ein F(reiwilliges)S(oziales)J(ahr) mach ich auch bzw. muss ich machen *würg*

    Hallo liebe Community,


    ich habe gehört,dass mit dem TSV Milbertshofen bis Mitte der 90er-Jahre ein Münchner Handballverein in der 1. Bundesliga gespielt und sogar einmal einen Europapokal geholt hat!
    Das ist für mich sehr ungewöhnlich, da normal in München außer Fußball keine Sportart existieren kann, sämtliche Versuche eine Basketball oder auch einen Eishockeyverein zu etablieren sind bisher kläglich gescheitert!
    Nun soll ein Retortenclub im Handball etabliert werden!
    Warum greift man nicht auf den TSV Milbertshofen zurück, einen Verein mit Tradition der sicher Zuschauer zieht?
    Für mich etwas unverständlich das Ganze, naja....!
    Wer weiß Rat??? Vielen Dank! Gruß Guido#85#