Beiträge von GrosserBruder

    zunächst prüft also ein Anwalt, ob es Erfolgsaussichten gibt, als Ansatzpunkt sieht man wohl die Klauseln bei den Verzichtserklärungen der Spieler.


    Problem ist aber, dem Verein läuft die Zeit davon, eigentlich ist man schon ziemlich nah an einer Insolvenzverschleppung, es sei denn ein nicht genannter Gönner pumpt kurzfristig zur Überbrückung was rein, und die Spieler halten weiter still.


    Aber was will man mit der Lizenz eigentlich noch erreichen? Geht es nur noch um Ego-Befriedigung (?), denn eigentlich sollte den handelnden Personen bewusst sein, dieser Kampf wird nicht zum Erfolg führen, selbst wenn es ein Wunder Lizenzerteilung durch das Schiedsgericht geben, was soll dann passieren?
    Viele Forderungen sind ja nur in die neue Saison geschoben worden, Budget und Kader werden massiv eingedampft, es ist zu bezweifeln, ob der HSVH überhaupt eine konkurrenzfähige Mannschaft aufstellen können wird.
    Klar, es werden einige Zuschauer dem HSV die Treue halten, aber hier reden wir von 1000-2000 Fans, der Rest wird sich schnell (mangels Erfolg) vom Verein abwenden.
    Gibt ja genug Alternativen in der Weltstadt Hamburg, die Freezers werden sich freuen, die Towers stehen in den Startlöchern.


    Vielleicht sollte man sich einfach der Realität stellen und für die 3.Liga planen, bevor es für diese Alternative zu spät wird. Alsterdorfer Sporthalle und Wandsbek stehen bereit.

    Ein kleiner, vielleicht entscheidender Teil des Puzzle fehlt aber. Theos erste Amtshandlung bei der SG war es sein Insiderwissen zu nutzen und demThw BL vor der Nase wegzuschnappen. Theo hatte schon immer wenig Anstand und Moral!!

    Naja, sicherlich war es damals nicht die feine Art, aber es liegt jetzt schon knappe 10 Jahre zurück, ich traue Theo zu, sich weiterentwickelt zu haben. Außerdem war es natürlich aus Flensburger Sicht ein perfekter Coup, in Kiel hätte man sich sicher auch gefreut, wenn man dem Rivalen kurz vor knapp einen Spieler ausgespannt hätte, die Mittel und Wege wären da für einige (nicht für alle) sicher sekundär.



    Ich hatte auch nie eine große Meinung über Storm, bzw. seinen Charakter, aber ich sehe auch er ist gereift und hat sich vor allem bei den Nielsen-Krise der RNL bewährt. Dies so zu meistern habe ich ihm nicht zugetraut.


    Seine Bissigkeit und das ab und an laute Auftreten gehört wohl oder überl zum Job, aber er ist sehr gut vernetzt und kennt die Szene seit Jahren.
    Außerdem, so lese ich die Kieler PM, soll er ja noch jemand mit wirtschaftlichen Background zur Seite bekommen.


    Jeder hat in der Regel eine zweite Chance verdient, warum nicht auch Storm in Kiel, vielleicht bringt er ja Landin als Versöhnungsgeschenk mit, dann ist die Kieler Fanseele schnell beruhigt, oder ? ;)

    lese diesen Thread gerade mit Genugtuung, hat sich einiges in den letzten Wochen bewahrheitet.




    vielleicht wollte ich auch nur sagen, bin wieder da ;)



    Viel Zustimmung.


    Was den rot markierten Satz angeht: :lol:

    Zitat

    Außerdem will Rudolph immer nur das Beste und Storm ist halt oberste Kategorie Handballmanager.


    dann mach doch von diesem Satz gebrauch:

    Zitat

    Wer will darf in den letzten Absatz noch gerne das eine oder andere "selbsternannt" einpflechten.

    ;) dann wird daraus:


    Zitat

    Außerdem will Rudolph immer nur das Beste und Storm ist halt selbsternannt oberste Kategorie Handballmanager.


    und passt es sicher auch für Dich :cool:

    was soll Storm zur Zeit auch anderes machen als dementieren, a) ist in HH noch nix spruchreif b) würden die RNL dann auseinanderfallen. Erst nach Saisonende könnte da Bewegung reinkommen.


    Die Frage wäre wie weit die Köpfe Rudolph und Storm zusammenpassen würden. Braucht Rudolph einen starken Mann als Statthalter oder eher eine Marionette ? Wird Rudolph jemals die Füsse still halten können und Storm die Geschäfte überlassen. Schließlich ist es ja dann immer noch sein Geld, wobei gut, schnell und viel Geld ausgeben können beide par excellence.
    Wobei Storm ja seit Nielsen bewiesen hat, sein eigenes Ego zurückstellen zu können und Statthalter für einen Handballfachmann zu spielen. Könnte also passen.


    Außerdem will Rudolph immer nur das Beste und Storm ist halt oberste Kategorie Handballmanager. Der zweite Handballmanager dieser Kategorie wurde ja auch unter der Mithilfe von Rudolph mit einem "Berufsverbot" belegt und ist zur Zeit nicht verfügbar und in HH wohl auch nicht erwünscht. Insofern geht es hier um den besten verfügbaren Handballmanager.


    Wer will darf in den letzten Absatz noch gerne das eine oder andere "selbsternannt" einpflechten.


    Wieso Theo - der geht doch im Sommer zum HSV; siehe hier:
    http://www.abendblatt.de/sport…rm-der-neue-HSV-Chef.html


    Und mit Ausstieg von Nielsen und Theo gibt es dann die Chance, wirklich einen Neubeginn zu starten - trotz der zur Debatte stehenden Abgänge könnten die Löwen mit Petersson (vielleicht schon zur nächsten Saison), einem gesunden M. Müller, 2 Ergänzungen auf LA und KM hinter Gensheimer und Myrhol (z.B. Russ, Wiencek o.ä.) und einer echten Verstärkung auf RL durchaus weiter oben mitspielen.


    Mal sehen, was die nächsten Tage so bringen.

    wow, da kommt ja richtig Bewegung rein. Theo als Statthalter von Rudolph in HH ? Ich erspare mir jeden Kommentar ;)


    Perspektivlos sind sind RNL auch ohne die 5 und ohne das Geld von Nielsen sicher nicht, allerdings kann man den Begriff "oben" halt auch flexibel definieren.
    "ganz oben" wird es sicherlich nicht mehr sein, wenn sie denn jemals da waren.
    "oben" also Platz 3-8 ? Da der Rest ebenfalls abrüstet, sollte dies drin sein.


    Aber Theo in HH würde ja auch helfen die Lücke nach "ganz oben", nein lassen wir das ;)

    aktuelles Interview in der Rhein-Neckar Zeitung von heute:


    https://www.rhein-neckar-loewe…/medienkaefig/detail/1852


    Quelle: Rhein-Neckar Löwen Homepage

    Damit bestätigen die Löwen die Gerüchte dann doch. Auch der Ausstieg von Pandora 2012 scheint klar zu sein. Damit steht den RNL ein Umbruch ins Haus.


    Während man beim Sponsor ein Jahr für die Suche eines Nachfolgers hat, wird es ungleich schwerer sein passende Spieler zu finden.
    Ablösefrei gibt es imho kaum was in der Kategorie Lijewski und Bielecki. Ob AG Handbol für die Spieler Ablöse zahlt ? Oder liegen die Transferrechte sowieso bei Nielsen?


    Man wird sicherlich kleinere Brötchen backen müssen, ob dies hilfreich sein wird mehr Zuschauer in die Halle zu locken (wie es Nielsen sich wünscht) ? Vielleicht durch mehr Integration durch Spieler aus der Region? Ich glaube kaum.


    Nielsen entpuppt sich immer mehr als das was er ist, eine unberechenbare Luftnummer, der über Leichen geht um sein je nach Morgentoilette variierendes Ziel zu verfolgen.


    Wenn er sagt, Padora steigt 2012 aus aber er bleibt bis 2015 ist dies wohl mehr eine Drohung. Oder was zahlt er als Privatperson an die RNL ? Denke das große (zumindest das vertraglich festgeschriebene) Geld kam von/über Pandora.
    Vielleicht weiß jemand aus dem Umfeld der RNL mehr.


    Ich denke der Ausstieg wird die RNL nicht so hart treffen wie es anderswo war (Milbertshofen, Schwabing, Düsseldorf usw.) oder sein wird (Hamburg), da sie vor Nielsen schon künstlich beatmet wurden. Aber er wird sie und ihre Ambitionen treffen. Bleibt abzuwarten wie der ausbleibende Erfolg vom Umfeld aufgenommen wird.


    Aber vielleicht hat Theo ja noch einen Plan B.

    @Grosser Bruder


    Solltest du wirklich Hamburger sein dann muß ich mich wirklich Fremdschämen
    denn deine Art sich hier im Forum zu präsentieren ist alles andere als Hanseatisch


    Nur mal so am Rande bemerkt

    hmm, da hab ich aber was anderes gehört.;)


    Und überlehrerhaftes Benehmen ist ebenfalls nicht hanseatisch, oder? Kritisch sein sollte aber erlaubt sein ;)


    aber Schwamm drüber, war auch unfair von mir das mit meinem aktuellen Wohnort Karlsruhe.


    Großer Bruder stammt doch eher nördlich von Hamburg - aber südlich von Flensburg

    ich kann ja mal meinen Lebenslauf posten, damit nicht gleich ein Detektiv auf mich angesetzt wird. Wobei vor knapp 2 Jahren wurde ich ja schonmal enttarnt ;)

    = 15 Jahre Hamburg


    < 1 Jahr Flensburg
    < 1 Jahr Kiel
    > 20 Jahre THW Dauerkarte (auch aus KA)
    > 3 Jahre Karlsruhe


    Großer Bruder von UlfN. ;)


    so, wo waren wir ?

    @ Grosser Bruder: Der THW hatte 15 Jahre lang eine ausverkaufte Ostseehallte, bevor Anfang der 1990er Jahre der erste Titel geholt wurde. Da zu spekulieren, das Interesse würde nachlassen, sobald der Erfolg weg wäre, ist zumindest gewagt.

    ich weiß, ich kenne einige Leute, die haben seit über 20 Jahren DK in Kiel. ;)


    Nur mit dem Erfolg wächst der Anspruch, vor 15 Jahren war der Erfolg noch nicht da, dann Abo-Meister. Die Zeiten von damals sind nicht mehr vergleichbar.


    Zudem ist es gewagter darüber zu spekulieren in Kiel würde kein erfolgreicher Handball mehr gespielt werden, oder ?

    Ich finde der Vergleich mit dem Eishockey (Freezers) hinkt. Eishockey ist eine mittlerweile abgewirtschaftete Sportart, in der sich in einer Vorrunde von 52 Spielen nichts weiter tut, als die Playoff-Plätze auszuspielen. LANGWEILIG! Wer will das sehen. Ich glaube die Zuschauerzahlen gehen dort tendenziell bei fast allen Vereinen steil nach untern.

    Deine Meinung (meine auch). Aber es geht vor allem um die Sportarten, die um die Zuschauer-Restmenge nach dem Fussball konkurrieren und das sind nun einmal Basketball, Eishockey, Handball und ab und zu ein Exot.


    Woher kommen denn die Fans ?
    In Hamburg waren der American Football und die Blue/Sea Devils in, mit Zuschauerzahlen über 10.000. Irgendwann war Football out und die gleichen Leute sind zum Eishockey gewandert, gleiche Leute nur anderes Fantrikot. Dann sind diese Leute zum Handball weitergezogen, weil da der Erfolg und die Show auch hingezogen ist. Wieder gleiche Leute anderes Fantrikot. Der Hallensprecher des HSV Handball ist sogar noch der gleiche wie damals beim Football.


    Anderes Beispiel Braunschweig (ok, ohne Handball) aber dort auch American Football IN mit über 10.000 Zuschauern, dann fehlte der Erfolg (und die Sponsoren) und die Zuschauer wanderten ab zum Basketball. Aktuell ist der Fussball in Braunschweig wieder erfolgreicher, wer merkt es ? Die Footballer und die Basketballer.


    Berlin, München, Köln usw.


    Vor allen in Ballungszentren ist das Freizeitangebot enorm. Klar haben die Sportarten ihre Grundmenge an Fans. Der Rest wird über Marketing, Show, Socialising und Erfolg gewonnen. Und hier überschneiden sich die Sportarten halt. Zuwachsraten und In-Faktor sind zyklisch.


    Der THW hat sich in Kiel über Jahre hinweg als Nummer 1 Sportevent in Kiel und SH an sich etabliert. Hier muss sich der Fussball mit dem American Football um den Rest balgen. Spielt der THW mal ein paar Jahre nicht erfolgreich...


    Gummersbach hat es nicht geschafft sich in Köln zu etablieren, Minden nicht in Hannover. Das Argument Ballungsraum schlägt Dorfgemeinschaft passt nicht.

    LOL



    Danke für die Belehrung über die wirtschaftlichen Zusammenhänge in meiner Heimatstadt. Selten so gelacht. ;)
    Da ging bei Dir wohl einfach nur die Schublade "Wohnort Karlsruhe = RNL Fan" auf.


    Wenn Du so um die wirtschaftlichen Vorzüge von HH gegenüber der Provinz bemüht bist, warum gibt es dann keinen Top-Handball in München oder über Jahre hinweg nicht in Berlin ? Ja, die Füchse sind auf einem guten Weg, aber noch nicht angekommen.
    Thema Freezers. Als die Freezers neu in der Stadt waren, waren sie beliebt. Als sie oben mitgespielt haben, hatten sie Zuschauer und Sponsoren. Und jetzt ? Der Zuschauerschnitt sinkt von Saison zu Saison. Einen Hauptsponsor gibt es schon lange nicht mehr. Ein neuer Investor wird verzweifelt gesucht. Ohne die Halle(n) wären die Franchise schon längst weitergezogen.


    Vattenfall war mal HEW, ja. Ist jetzt schwedisch und Schwerpunkte sind Berlin und Hamburg. War mal Sponsor der Freezers.


    Haspa. Große Sparkasse. Und ? Nützt ihr außerhalb von HH und dem Speckgürtel nix.
    Kiel hat seine Sparkasse, Karlsruhe auch. Sogar die Volksbank Wiesloch (oder so) ist Sponsor. Jedes Team hat einen zumeist öffentlich-rechtlichen LOKALEN Banksponsor.


    SHARP, war mal HSV Fussball Sponsor. Engagiert sich auch nur in überschaubaren Summen.
    usw.


    Namhafte Sponsoren, sicherlich, aber sicher keine Schwergewichte und sicher keine langfristigen Engagements. Firmen solcher Kategorien denken marketingtechnisch in 3 Jahresabschnitten, maximal 5 Jahre. Dann wird die Ausrichtung geändert. Dann wird die lokale Kulturszene gesponsort, die Jugend oder sonstwas.


    Hat die Mannschaft Erfolg kommen die Sponsoren. Solange Rudolph mitmacht, ist der Erfolg auch da. Ist er weg, sind die anderen auch schnell weg. Vielleicht gibt es dann ja noch ne Retterkampagne ;)


    Danke auch für den Tipp mit der Volksbankarena. Natürlich haben sich da die Freezers und der HSV Handball eingemietet, dafür ist die Arena ja auch gebaut worden. Sagt nix über einen sonstigen Status.


    Der Otto-Clan war auch lange mein Vermieter in HH. Und ? War ich deshalb damals solventer als jetzt ?


    Schwach, nicht großkotzig. Aber danke für das Amusement. ;)

    ...wusste garnicht, das Rudolph auch am Deutschen Ring, Sharp, Haspa, Vattenfall, der Deutschen Bahn, Techniker Krankenkasse etc. beteiligt ist...


    Du hast natürlich Recht, das ein großer, nicht unerheblicher Teil von Rudolph gestemmt wird, aber das er nahezu alleine für den Etat zuständig ist, ist schon ein wenig weit weg von der Realität.

    Naja, es ist die Frage was steuern die anderen Unternehmen zum Etat bei. Sind es teilweise Sachleistungen? Haspa, Sharp und Vattenfall sind nur dabei solange Erfolg da ist und sowieso nach 3 Jahren wieder weg (normaler Marketingzyklus).


    Aber ja, der HSV Handball ist momentan wesentlich besser aufgestellt als noch vor 1-2 Jahren, aber noch sehr weit davon entfernt einen kostendeckenden Betrieb zu erwirtschaften und würden ohne Rudolph auf Schwartauer Niveau zurückfallen.
    Wobei um die Sache rund zu machen, ohne Provinzial wäre es in Kiel sicherlich auch anders. Ist aber dann doch allgemein so, kaum ein Verein der Bundesliga könnte einen plötzlichen Wegfall des Hauptsponsors oder Geldgeber verkraften.
    Rudolph hat ja schon öfter die Laune gehabt aufzuhören und versucht ja auch schon länger den Verein unabhängiger zu positionieren. Aber in HH sicherlich nicht so einfach, frag mal bei den Freezers nach, oder den Blue Devils. In HH können neben dem Fussball andere Sportarten immer nur für ein paar Jahre existieren, oder solange sie jemand wie Rudolph am Leben erhält.
    Zurück zu den Löwen, böse gesagt, sie waren ja vor Nielsen schon Retorte und nur zur Auslastung der SAP-Arena angelegt. Deshalb breitere Basis, Nielsen war halt on top. Allerdings ist offen wie weit sich die anderen Sponsoren bei einem Ausfall von Nielsen wieder "mehr" einbringen wollen...

    Den Abgesang auf die RNL halte ich für verfrüht, die (wenn es denn so passiert) Probleme sind allerdings hausgemacht und vorhersehbar.


    Irgendwann verliert ein Mäzen das Interesse oder die Geldmittel an/für sein Spielzeug. Wie geschehen in Düsseldorf mit Struck, in Milbertshofen mit Backeshoff, in Schwabing mit Zondler oder die alten Füchse mit Bendzko. Oder wie es kurz über lang in Hamburg mit Rudolph passieren wird. Solche Konstrukte gehen nur für ein paar Jahre gut.


    Die RNL haben das Glück (oder die Weitsicht) neben Nielsen noch weitere Sponsoren und Förderer zu haben. Schon länger ist z.B. Goldgas der Hauptsponsor und nicht mehr Pandora. Sohnemann Hopp möchte die SAP-Arena ausgelastet haben, dies geht nur mit 2 Vereinen, also braucht er die RNL. Harder ist imho auch noch nicht komplett raus usw.


    Das ist der "große" Vorteil der RNL gegenüber dem HSV, wo der Etat halt nur von Rudolph und Unternehmungen aus seinem Dunstkreis bestritten wird.


    Allerdings würde bei einem Weggang von Nielsen und der von ihm zur Verfügung gestellten Mitteln eine Zäsur stattfinden. Der Abgang der drei Isländer denke ich ist fix, was aus den Polen wird bleibt abzuwarten. Ich kann mir gut vorstellen, daß auch hier die Transferrechte bei Nielsen liegen und nicht unmittelbar beim Verein.


    Offen für mich ist die Rolle von Storm. Bekommt er die Kurve ?

    Zitat

    Original von Karl
    Fragen der Kieler Nachrichten (durch die Person ihres Geschäftsführers Grote nach dem SZ-Artikel von heute morgen übrigens angeblich indirekt in die Angelegenheit involviert) an einen Fachanwalt - das Interessante sind eigentlich weniger die Antworten, sondern die Fragen:


    Link KN


    hatte den Artikel schon gelesen, fand die Fragen passend, da offen. Nach Deiner Einleitung ist man wirklich geneigt es anders zu lesen. Gut gemacht.

    Zitat

    Original von PeterBond
    Bei der STA Kiel sitzen so viele THW Fans, dass bei deren Ermittlungen eh nichts herauskommen wird.... Dort ist der Teppich mit Sicherheit groß genug.... ;)


    döh



    Zitat

    Original von Noodles
    Hoffentlich macht unser Uwe bei seinem Urlaub keinen Zwischenstopp in Genf!


    döh döh


    diese fragen drängen sich auf, ja.



    Wie war das nochmal mit dem ersten Stein und werfen?
    und mit den Krähen und dem Auge ?

    Zitat

    Original von Hereticus
    Ich dachte eher an etwas schmeichelnderes wie zum Beispiel "EHF Champions League Sieger 2007 - EHF-Pokalsieger 1997 1998 - Deutscher Meister 1996 1999 2000 2004 2005 2006 2008 - DHB-Pokalsieger 2000 2003 2004 2005" (Neueinträge in fett).


    na nu übertreib mal nicht. ;)
    In bisher allen Veröffentlichen sagen die zitierten anonymen Informanten, daß in Deutschland (und Schweiz) die Schiedsrichter sauber sind.

    Zitat

    Original von Diddi


    Also dieses Zitat von Storm ist echt hart! Er ist halt doch ein Prolet!


    ich verstehe ihn nicht, mit diesem Zitat haut er doch wieder voll rein und bedient seine Kritiker und stellt seine eigene Glaubwürdigkeit in Frage. Manchmal ist weniger mehr. Da hätte er einfach nur ein wenig souveräner bleiben müssen und er hätte sich viel besser präsentiert.


    Chance vertan. Schade

Anzeige