Beiträge von Kent-Harry

    Houlet muss unters Messer

    München - Schlechte Nachricht für den VfL Gummersbach: Kapitän und Spielmacher Francois-Xavier Houlet fällt dem Rekordmeister bis zum Saisonende aus.


    Der 33-Jährige muss nun doch an der Hand operiert werden. Seit Wochen plagte die Verletzung den französischen Nationalspieler, der bis zuletzt hoffte, ohne operativen Eingriff auskommen zu können.


    Gummersbach kämpft derzeit um den Einzug in einen internationalen Wettbewerb. Der VfL liegt auf Rang sechs der Tabelle, mit nur zwei Punkten Rückstand auf den Fünften HSG Nordhorn. Platz fünf würde zur Qualifikation für den EHF-Pokal reichen


    Quelle:sport 1


    das ist ein verlust in den letzten spielen für gummersbach. gute besserung francois-xavier!!!

    Zitat

    Original von RD
    ...der Wahlkampf im letzten Jahr hat das Leben der HSG Nordhorn anscheinend nur künstlich verlängert!


    Die HSG sollte jährliche Landtagswahlen fordern!


    das glaube ich auch.


    das war ein wahlkampfgeschenk von genosse gabriel an die genossen will, hüsemann und brüggemann.
    es ist schon komisch das die beiden letzt genannten genossen vor ein paar wochen angekündigt haben sich aus dem beirat zurück zu ziehen.


    zudem hat das Management auch uns fans mal wieder verarscht!!!

    Sport1:


    Effenbergs Vertrag in Wolfsburg aufgelöst


    München - Stefan Effenberg verlässt Bundesligist VfL Wolfsburg mit sofortiger Wirkung. Vereinssprecher Kurt Rippholz bestätigte am späten Mittwochabend, dass Effenbergs Vertrag auf seinen eigenen Wunsch hin aufgelöst wurde.


    Die Entscheidung war nach einem Telefonat mit Manager Peter Pander gefallen, der momentan in Argentinien weilt. Von Effenbergs Seite verlautete lediglich, die Trennung erfolge aus "persönlichen Gründen". Die Wolfsburger wollen am Donnerstag Stellung beziehen.


    Effenberg war seit Sommer beim VfL. Von 1998 bis 2002 spielte er bei Bayern München und gewann drei deutsche Meisterschaften sowie 2001 die Champions League.



    ich habe es doch immer gewußt tiger und wölfe vertragen sich nicht

    Zwei Bayer-Spielerinnen wechseln zu Aufsteiger Lübeck
    Rechtsaußen Lyn Byl und Rückraumspielerin Anna Disselhoff werden den deutschen Frauen-Handball-Rekordmeister Bayer 04 Leverkusen zum Saisonende verlassen. Wie der Club am Dienstag mitteilte, wechseln beide zum Bundesliga-Neuling SC Buntekuh Lübeck. Beide unterschrieben bei den Norddeutschen Verträge bis 2005.



    hoffentlich reicht das aus um in der ersten liga zu bestehen.

    auch nicht schlecht vom WDR:


    Seit heute: Neue Regeln im Fußball


    Drastische Veränderungen gegen Langeweile


    Von Johannes Herold



    Schon jetzt, acht Wochen vor dem Saisonende, steht der FC Bayern München fast als der neue Meister der Fußball-Bundesliga fest. Vielen ist das ein Dorn im Auge, und deswegen musste die Deutsche Fußball Liga (DFL) schnell reagieren. Ähnlich wie in der Formel 1 werden ab Dienstag neue Regeln eingeführt, die eine zu große Dominanz einzelner Vereine verhindern sollen.




    Höchste Zeit für Regeländerungen


    Die Spitzenvertreter im Deutschen Profifußball haben sich am späten Montagabend (31.03.03) bei einer Krisensitzung überraschend schnell auf gravierende Regeländerungen geeinigt. "Es war höchste Zeit dafür", sagte der Manager von Bayer Leverkusen, Reiner "Calli" Calmund, kurz nach der Sitzung. Leverkusen, in der Saison 2001/2002 noch Vizemeister der Champions League, droht 2003 in die 2. Bundesliga abzusteigen. "Das geht so nicht", so Calmund weiter. Unterstützung erhielt "Calli" vom Trainer des ebenfalls abstiegsgefährdeten Vereins Energie Cottbus, Eduard Geyer: "Alle lachen über den Osten. Und keiner macht was dagegen." Bei der Liga-Sitzung in den Räumen des DFB in Frankfurt wurden die Regelungen von dem 20-köpfigen Gremium aus Vertretern der Ligaverwaltung, des Deutschen Fußballbundes und der Profivereine einstimmig angenommen.



    Wichtigste Neuerung: Zeitstrafen bei Tor-Vorsprung


    Schnell akzeptiert wurde unter anderem ein Vorschlag der Vereinsführung von Borussia Dortmund. Sollte ein an der Tabellenspitze stehender Verein in einer Bundesligapartie mit mehr als einem Tor führen, muss ein Feldspieler des führenden Clubs das Spielfeld zeitlich begrenzt verlassen. Happig wird es ab drei Toren Vorsprung: Dann muss der Torwart seinen Kasten verlassen und darf sich nur noch in der gegnerischen Spielhälfte bewegen. Borussenkapitän Stefan Reuter: "Ja, gut, ich sach' ma', dass der andere Dormann nixmehr ins Dor darf, is' gut. Mir ham bis jetz' nur 13 Dore in der Rüggrunde g'schoss'n, des is' zu wenich."



    Wie in der Formel 1: Regeländerungen für mehr Fairness

    Die Spieler begrüßen die Änderungen


    Gezeigt habe sich außerdem, so Reuter weiter, dass gute Regeländerungen, wie etwa jüngst in der Formel 1 geschehen, die Spannung eines Wettbewerbs verbessern würden. "Jetzt dürff'n die Bayern keine unfairen Mittel mehr verwenden", meinte der gebürtige Franke. Die Münchener nämlich hatten in Zusammenarbeit mit ihrem Hauptsponsor Deutsche Telekom eine drahtlose Vernetzung ihrer Spieler geplant. Ähnlich wie bei der Tour de France sollten die Akteure mit Ohrstöpseln zur ständigen Verbindung mit dem Trainer- und Präsidentenstab ausgestattet werden. Diese Pläne dürften jetzt für einige Zeit vom Tisch sein

    Präsident George Bush ist zu Besuch in einer Grundschule.
    >Die Klasse, die er besucht, ist inmitten einer Diskussion, Wörter
    >und deren Bedeutung betreffend.
    >Die Lehrerin lädt den Präsidenten ein, die Diskussion zum Thema "Tragödie"
    >zu leiten.
    >So fragt Bush die Klasse nach einem Beispiel für das Wort "Tragödie">
    >Ein kleiner Junge steht auf und sagt. "Wenn mein bester Freund auf der
    >Strasse spielt, und ein Wagen ihn überfährt, das wäre eine Tragödie."
    >"Nein," antwortet Bush, "das wäre ein UNFALL."
    >Ein kleines Mädchen hebt die Hand: "Wenn ein Schulbus mit 50 Kindern eine
    >Klippe runterstürzt und alle dabei umkommen, das wäre eine Tragödie."
    >"Nein tut mir leid," erklärt der Präsident. "Das wäre ein großer Verlust."
    >Der Raum wird ruhig. Kein anderes Kind getraut sich etwas zu sagen.
    >Bush sieht sich im Raum um. "Kann mir keiner ein gutes Beispiel nennen ?"
    >Endlich, ganz hinten im Raum, hebt ein kleiner Junge seine Hand.
    >Mit ruhiger Stimme sagt er, "Wenn die Air Force One, mit dem Präsidenten an
    >Bord von einem Terroristen wie Osama Bin Laden, mit Raketen abgeschossen
    >würde, das wäre eine Tragödie"
    >"Fantastisch," meint Bush, "das ist korrekt. Und kannst du mir auch sagen
    >WARUM das eine Tragödie wäre ?"
    >"Nun ja," erwidert der Junge, "weil's kein Unfall wäre und auch ganz
    >bestimmt kein großer Verlust."

    News

    Schweinsteiger verletzt
    Eklat an der Säbener Straße

    01.04.2003 | Bringt ein Maulwurfsfamilie noch einmal Spannung in die Deutsche Meisterschaft? Was unglaublich klingt, ist (leider) Realität. Denn unter dem Trainingsplatz des FC Bayern fühlen sich die Insekten fressenden Säugetiere anscheinend pudelwohl – so wohl, dass sie über Nacht den Rasen unbespielbar gemacht haben. An Training ist dort wegen der unzähligen Maulwurfshügel momentan nicht mehr zu denken. Das Verletzungsrisiko ist zu hoch.


    Schmerzhaft zu spüren bekommen hat dies am Dienstagmorgen Bastian Schweinsteiger. Der 18-Jährige stolperte schon beim Warmmachen über einen der unzähligen Erdhaufen und zog sich eine Verletzung am rechten Handgelenk zu. "Der Doc konnte noch nichts genaueres sagen. Mein Einsatz gegen Hannover ist jedoch gefährdet," ärgert sich der Bayern-Jungstar. Der Trainingsplatz wurde daraufhin gesperrt und soll dies auch für mindestens drei Wochen bleiben.


    Platzwart Uwe Lienau erklärte gegenüber FCB.de: „Das Problem mit den Maulwürfen ist uns schon länger bekannt. Doch dass es dermaßen ausarten würde, habe ich in meinen zehn Jahren bei Bayern noch nie gesehen.“ Grund für die gesteigerte Aktivität der Maulwürfe sei die Paarungszeit, in der sich die nachtaktiven Säugetiere noch bis Mai befinden.


    Wegen der Paarungszeit ist es derzeit auch nicht möglich, gegen die Maulwürfe konsequent vorzugehen. Bis Ende Mai stehen die Tiere, die in einer Minute Gänge von bis zu 30 Zentimeter Länge graben können, noch unter besonderem Schutz.


    Trotzdem hat der FC Bayern alles daran gesetzt, so schnell wie möglich wieder ungehindert trainieren zu können. Bis auf weiteres findet das Training daher nicht mehr an der Säbener Straße statt, sondern beim benachbarten SC 1906 München. Franz Beckenbauer, der dort als Kind seine ersten Schritte in Fußballschuhen gemacht hat, hat den Umzug in die Wege geleitet.


    So hofft man, wenigstens einigermaßen geregelt trainieren zu können und den Meisterschaftsendspurt ohne weitere Beeinträchtigung über die Bühne zu bringen. Es wäre ja noch schöner, wenn eine Maulwurfsfamilie den 18. Titelgewinn des FC Bayern verhindern würde.

    Quelle Fc Bayern

    Sport1:


    Wislander kann es nicht lassen


    München - 39 Jahre und kein bisschen leise: Magnus Wislander hat offenbar noch lange nicht genug vom Handball. Der "Alte Schwede" hat seinen Vertrag beim schwedischen Spitzenklub Redbergslids Göteborg um ein weiteres Jahr bis 2004 verlängert.


    Wislander war vor der laufenden Saison nach zwölf Jahren beim THW Kiel zu seinem Heimatverein zurückgekehrt, um dort seine Laufbahn ausklingen zu lassen. Offenbar hat der Kreisläufer aber noch ein großes Ziel vor Augen: die Olympischen Spiele 2004 in Athen.


    Mit Göteborg ist Wislander derzeit Tabellenführer der schwedischen Liga und steht im Halbfinale im Europapokal der Pokalsieger.



    handball ist ne sucht!!!!! auf jeden fall wünsche viel erfolg und vorallem gesundheit!!

    Ab sofort ziert das Logo des Solarfensterherstellers Velux die Brust. Das Traditionsunternehmen aus Lokstedt, das per Handschlag als neuer Hauptsponsor gewonnen werden konnte, engagiert sich dem Vernehmen nach mit 350 000 Euro für diese und kommende Saison.


    Quelle Hamburger Abendblatt


    übrigens die morgenpost spricht von einen betrag von etwa 400.000 € und die Bildzeitung sogar von 450.000 €.

    Mpenza gewinnt Raser-Duell gegen Kahn

    München - Blitzlichtgewitter in der Fußball-Bundesliga. Schalke-Stürmer Emile Mpenza hat sich im Raser-Duell gegen Deutschlands Nummer Eins Oliver Kahn durchgesetzt und ihn kalt abblitzen lassen.


    Nur zwei Tage nach Kahns Geschwindigkeitsrekord tappte der belgische Nationalspieler kurz vor Brüssel in die Radarfalle. Die Tachonadel seines BMW X5 zeigte auf 202 km/h - das Schild dagegen nur auf 120 Stundenkilometer. Kahn brachte es auf 154 km/h in einer "Tempo-80-Zone."


    Im Gegensatz zu Kahn muss der Schalker jedoch seinen "Lappen" nur für 15 Tage aus den Händen geben, dafür jedoch eine saftige Strafe in Höhe einiger tausend Euro berappen.



    :lol::lol: endlich ist schalke mal vor bayern!!! :lol::lol:

    Kloppe entscheidet sich für Magdeburg

    München - Junioren-Nationalspieler Stefan Kloppe will dem SC Magdeburg treu bleiben. "Ich bleibe beim SCM und werde meinen zum 30. Juni 2003 auslaufenden Vertrag um ein oder zwei Jahre verlängern", sagte Kloppe.


    Der 22-Jährige ist derzeit mit einem Doppelspielrecht ausgestattet, trägt auch das Trikot des SV Anhalt Bernburg. Ausschlaggebend sei, dass "Trainer Alfred Gislason und Manager Bernd-Uwe Hildebrandt überzeugt sind, dass ich mich im Kader und der Liga durchsetzen kann".


    Kloppe gilt trotz seiner erst 22 Jahre als abwehrstark. Zudem verfügt der 1,92 Meter große Rückraumspieler über großes Durchsetzungsvermögen im Angriff



    Quelle: Sport1