Beiträge von anonymer-scm-fan

    Zum letzten Teil: für die Zuschauer ist nur ersichtlich, dass da ein Spieler auf der Bank sitzt, der in so einem Moment die Qualität hätte, helfen zu können.


    Wer auf der Bank sitzt, sollte auch mal 10 Minuten spielen können.


    Wenn es dann wirklich nur darum geht, dass der eine dort spielt und der andere dann dort und man es 50:50 aufteilt, ist es fragwürdig.


    Wenn der Spieler, der dran ist, nicht gelöst bekommt, sollte Wiegert nochmal für einige Minuten Impulse setzen. Andersrum wäre mutmaßlich Damgaard schneller auf der Bank, wenn er einen richtig gebrauchten Tag hat - weil da dann gesehen würde, dass der Ballbesitz verballert. Keine Torgefahr scheint für Wiegert nicht so schlimm.


    Veszprem: Damgaard macht 6 Buden in der ersten Halbzeit, Weber kommt in der zweiten und der Angriff war deutlichst schwächer. Das sind Qualitätsunterschiede, die er da versauern lässt.


    Die Gegenthese zum Ende der letzten Saison kann auch durchaus sein, dass gewisse Spieler nochmal ran durften, weil es keine Alternativen gab.

    Das System hat Probleme mit körperlich überlegenen Abwehrreihen, die aggressiv zu Werke gehen und die Truppe ins "Arbeiten" nerven.


    Die Spiele gab es immer mal wieder, auch gegen Mittelfeld-Teams.


    Gegen Veszprem und Barcelona hatte man es gesehen, gegen Flensburg war auch irgendwann Sand im Getriebe. Auch gegen Lemgo wars erst Gold, dann Gemurkse...


    Leipzig hatte eine richtig schlechte erste Halbzeit und in der Pause gab es dann richtige Worte.


    In solchen Spielen wie heute, muss Wiegert dann doch einfach Damgaard probieren und auch nicht erst für eine komplett undankbare Situation.


    Weber war für die 5:1 absolut keine Gefahr, darf aber durchspielen. Wer auf Ergebnis arbeitet, muss da reagieren. Kann doch bitte niemand sagen, dass es die komplette Belastungssteuerung über den Haufen werfen würde, wenn einer heute ungeplant 10 Minuten spielt.


    Der Rest des Rückraums sieht aktuell auch alt gegen halbwegs gute Abwehrreihen aus. Da muss man eben auch mal unkonventionell Chancen für sich oder die Mitspieler kreieren. Das kann in der Mannschaft derzeit nur einer.

    Als Trainer erfolgreich zu sein, ist doch kein Kriterium für die Aufnahme und überdies war es doch zum Zeitpunkt der Aufnahme gar nicht vorhersehbar. Also begründen könnte man es damit nicht. Natürlich sorgt der Erfolg als Trainer auch für´s abflachen der Diskussion, dazu kommt noch, dass Benno eben Magdeburger ist und für den Verein auch aus Spieler geblutet hat. Sein Vater eine Vereinsikone, also familiär schon seit Ewigkeiten mit Verein und Stadt verwurzelt. Aber das Argument - als Trainer - da könnte ich fragen, wo kommt denn Alfred hin :hi:


    Es ist nun mal, wie es ist. So wurde entschieden und das kann man auch gut sein lassen.


    Eins ist jedenfalls Fakt. Benno tut dem Verein in seiner Entwicklung richtig gut. Auch wenn´s halt Dinge gibt, die einem unverständlich erscheinen, die man kritisieren kann und ich schon gar nicht kapiere (Gruß an ALI ), warum unsere stärkste Abwehrformation in Punktspielen für´s Zupacken im Training geschont wird. Ohne Benno wär der SCM jetzt nicht da, wo man aktuell steht (natürlich auch nicht ohne Mika, Piotr und Meischti :) ).

    Mein Punkt war auch, dass er im Moment der Aufnahme nach reiner sportlicher Leistung dort im Vergleich nicht rein gehörte.


    Das wäre immer noch ne Diskussion, wenn er nicht (erfolgreicher) Cheftrainer geworden wäre.


    Würde man jetzt erst über eine Aufnahme von ihm in die HoF reden, würde wohl kaum jemand dagegen argumentieren. Über 2013 sind wir uns einig.

    Dass die Auslegung der Regeln in der HBL etwas anders sind als das, was im Regelbuch steht, bekommen halt nur die Unparteiischen mit, die sich bis nach oben gearbeitet haben.


    Wären bestimmte Leute so unfehlbar, wie sie tun, wären sie aber so hoch gekommen...


    Dann würde man wohl durchaus auch beachten, dass es in anderen Spielen in ähnlichen Situationnen auch keine roten Karten gibt.


    Ich wäre auch ein Freund des Regelbuches, aber so wie es geschrieben steht, wird es in der HBL nicht immer konsequent ausgelegt. Das betrifft ja z.B. Abwehr im Kreis.


    Da haben Grobe und Kinzel heute wohl auch die letzte Auffrischung verpasst.

    Rot ist es nur, wenn es ein SCM-Spieler macht. Ist doch usus, dass in der HBL Hand im Gesicht derzeit nur mit 2 Minuten bestraft wird. Da gibt es pro Spieltag so einige klare rote Karten nicht.


    Gemäß der Anwendung in der HBL hätte es da auch mit Videobeweis kein rot gegeben.


    Mamic hätte dann später auch rot verdient, hat er aber ebenfalls nicht bekommen.


    Würde man neutral nur die Regeln wiedergeben, sollte man dies nicht nur mit wiederkehrenden Formulierungen gegen einen bestimmten Verein verwenden.


    In der Szene von Ernst mit Weber hätte mich interessiert, wie Schiedsrichter so eine Situation mit Videobeweis werten. Ernst war in dem Moment schon sichtlich genervt und bewegt die Hand dann schon recht fragwürdig. Wenn sie nur "Standbild" bewerten, war es ein Schlag von Ernst ins Gesicht von Weber.

    Wenn er blöd fällt, liegen bleibt, sich weh tut o.ä., kanns‘s da nur Rot geben.


    Da hier so gar keine Auswirkung beim Gefoulten zu erkennen war und er sofort aufgesprungen ist, hätten‘s zwei Minuten für mich auch getan.


    Da gar nichts zu geben, war natürlich sehr unglücklich.

    Warum nur eine Forderung nach 2 Minuten in der Aktion?


    Beide sind in vollem Lauf nach vorne, Andersson kommt nicht an den Ball und schiebt dann ohne ersichtlichen Grund und vollkommen kontrolliert seinen Arm von hinten noch in Steinhausers Seite. Steinhauser hat gar keine Chance mehr, Anderssons Griff zu sehen oder drauf zu reagieren und kommt durch den unnötigen Kontakt ins Stolpern.


    Selbst wenn Steinhauser nichts passiert, ist das nicht nur 2 Minuten.


    Von hinten den Gegner im vollen Lauf bewusst ins Ungleichgewicht zu bringen, ist wohl nicht gesundheitsgefährdend genug oder bei bewusster, kontrollierter Aktion vorsätzlich oder gar arglistig?


    Andersson hätte nach dem erfolglosen Versuch, den Pass abzufangen, einfach auch ohne weitere Aktion seitlich ablaufen können und dann wäre nichts passiert.


    Wer Vujovic volle Absicht unterstellt, müsste Andersson in so einem Move blau geben.

    Es bleibt trotzdem dabei, dass Schiedsrichter mit einem gewissen Fingerspitzengefühl diesen Ablauf nicht hätten mit Rot und 7 Meter bestrafen sollten. Die Entscheidung, die entsprechende Ahndung tatsächlich anzuwenden, kam mutmaßlich nur deshalb zustande, weil es 5 Sekunden vor Schluss war. Wenn sie es sonst nicht ahnden würden, sollten sie es dann auch nicht.


    Man kann dem Spieler nicht zweifelsfrei vorwerfen, dass er ausreichend NACH dem Pfiff eine Aktion begonnen hat, die er wirklich nicht mehr hätte starten dürfen. Das war viel mehr ein üblicher Bewegungsablauf in dieser Situation als eine mit entsprechend notwendiger Zeit durchgeführte Verzögerungstaktik.


    Wenn das jetzt so entschieden wurde, müsste das dazu führen, dass jeder Steal, der zum Freiwurf führt beim Zucken des abfangenden Spielers in jeder Sekunde jeden Spiels mit 2 Minuten bestraft werden müsste.


    Die Schiedsrichter erweisen sich mit den Entscheidungen durch den Videobeweis selbst einen Bärendienst, über den sie im DHB sprechen sollten.

    Ok, vielleicht hätte ich "Nutzung" statt "Anwendung" schreiben sollen.


    Natürlich ist es nicht der Videobeweis, der entscheidet, sondern die Schiedsrichter, die eine fragwürdige Bewertung aus dem zur Verfügung gestellten Material treffen.


    Die gleichen Schiedsrichter würden vielleicht bei einem 12:9 in der 25. Minute in so einer Szene den Steal nicht bestrafen und es beruhen lassen, wenn der Spieler den während des Pfiffes begonnenen Laufweg abbricht. Es war ein Steal, der den Pfiff verursacht hat, oder sie hätten schon spätestens IM Pass vom festgehaltenen Berliner Richtung Mitte pfeiffen müssen.


    Hier zeigt sich durch den Videobeweis wieder, dass eben nicht jede Situation schwarz-weiß sein kann. Der DHB nutzt solche Themen hoffentlich auch für entsprechende Maßnahmen im Schiedsrichterwesen.

    Symptomatische Szene für eine fragwürdige Anwendung des Videobeweises.


    Vujovic fängt den Ball, erst dann kommt mit dem Ballverlust der Berliner der Freiwurfpfiff. In dem Moment hat Vujovic die Prellbewegung schon eingeleitet mit dem Blick zum Feldschiri, der da sogar noch die linke Hand für passives Spiel oben hat. Mit der Information vor Augen beginnt er das Prellen recht kurz nach dem 1. Pfiff, aber hier muss man auch Reaktionszeit zugestehen, grade mit dem Blick zum Schiri, der noch ein falsches Zeichen signalisiert. Erst durch das Prellen kommt der 2. Pfiff mit Time Out und da lässt er sofort vom Ball ab, der durch seine Bewegung nach vorne noch rollt.


    Das ist Schuld der Schiedsrichter und damit haben sie Berlin den Sieg über den 7m auf dem Silbertablett präsentiert. Wenn man den Vorteil abwarten will und der gegnerische Spieler einen Steal holt, der den Vorteil dann aufhebt, darf man nicht erwarten, dass der die Bewegung sofort mit dem dem Pfiff abbrechen kann.


    Vujovics Steal hat den Freiwurf ausgelöst. Genau dieser Ablauf kommt so öfter in den Spielen vor und ist auch nicht immer bzw. eher selten 2 Minuten. Wäre der Ball zum Berliner durchgekommen, hätten sie nicht mal Freiwurf gepfiffen.

    Benno als Spieler in die HoF aufzunehmen, ist so gesehen die offene Tür, dass man über so viele fehlende Spieler sprechen könnte, über die man sonst auch gar nicht reden würde.


    Im Quervergleich der Aufgaben gehört dann für die 2010er-Jahre auch ein Robert Weber noch rein. Der hat ja als Außen bzw. als Spieler in seiner Phase beim SCM mehr beigetragen.


    Bei Benno sind die Diskussionen ja auch maßgeblich deshalb abgeflacht, weil er es nach der Aufnahme geschafft hat, es als Trainer zu rechtfertigen. Es gäbe ja auch 2 Trainer, die es verdient hätten, aufgenommen zu werden und in der Gesamtbedeutung für den SCM würde auch ein Harry Jahns - eben nicht nur als Spieler, sondern auch mit seinen Erfolgen als Jugendtrainer - da rein gehören.

    In der Schlussphase der letzten Saison konnte Mika ja auch wieder beweisen, dass er für die Mannschaft noch einen Wert hat.


    Aktuell ist es ja wieder so, dass er 50% der Spielzeit bekommt und sich mit Weber die Position teilt. Das war 2/3 der letzten Saison ja nicht der Fall.


    Wie man auch gegen Veszprem bewiesen kommen hat, braucht man seine Qualitäten gegen richtig starke Gegner, da dann eben auch die derzeitige Spielweise an die Grenzen kommt. 6 Tore von ihm in einer Halbzeit gegenüber 10 Toren von der gesamten Mannschaft in der 2. Halbzeit sprechen in solchen Spielen eben auch eine Sprache.

    Veszprem hat da jetzt aber auch keine Übermannschaft, vor der sich andere Topfavoriten auf die CL verstecken bräuchten.


    Die waren heute im Gegensatz zum SCM einfach körperlich präsenter und angebrühter. Eine ähnliche Lehrstunde gab es letzte Saison im Spiel gegen Paris auch. Gegen solche Teams hat der SCM immer Probleme, selbst mit einem Gisli.


    Die Abwehr wurde vorgeführt und vorne gewinnt man in solchen Spielen keinen Blumentopf, wenn man Damgaard auswechselt. Da fehlt einfach das Überraschungsmoment und jemand der sich eben auch unbeirrt traut, zum Tor zu gehen. Von den anderen wusste man, was kommen würde und das hatte man im Griff.


    Kein Beinbruch für den SCM, aber auch darauf muss das Team reagieren. Wenn die handballerischen Lösungen eingeschränkt werden, dann ist es durchaus zu schnell mau. Es fehlte auch heute immer wieder mal eine Körpersprache, die anzeigt, dass man dagegen hält. Da liegt man mit 3 hinten und trottet dann nach vorne... das ist grad das Risiko...

    Bei SCM-Topspielen ist Ramba Zamba.

    Andere Topspiele kriegen die Thiyagarajahs sehr gut über die Bühne.


    Die Aussage ist doch auch nur SCM-Bashing und im Kern haltlos bzw. unterstellt indirekt, dass die beiden gewissen Mannschaften und deren Umfeld nicht gewachsen sind oder gar noch schlimmeres.


    Die SCM-Spiele sind nicht die einzigen Spiele, in denen es intensiv zugeht und die für die Schiedsrichter allein aufgrund der Aktionen nicht so eben zu pfeiffen sind.

    Die GETEC-Arena wäre nicht die einzige Halle, in der es beträchtlich laut wird, wenn die Halle mit der Schiedsrichter-Entscheidung nicht einverstanden ist. Die beiden angesprochenen Spiele waren zudem auswärts.


    Andere Schiedsrichter kommen in der öffentlichen Wahrnehmung besser weg und dieser Fall betrifft ja nicht nur die SCM-Anhängerschaft sondern wurde in der öffentlichen Wahrnehmung entgegen der bestehenden Regeln falsch bewertet.



    "Andere Topspiele kriegen die Thiyagarajahs sehr gut über die Bühne." --> Hier müsste man die Spiele untereinander vergleichen, ob die anderen "gut gepfiffenen" Spiele einfach weniger diskussionswürdige Szenen hatten, über die man reden könnte. Die werden ja nicht in Spiel A eine ganz andere Linie pfeiffen als in Spiel B.


    Wenn man es runterbricht auf die HBL-Auslegung der Regeln, haben die beiden in Berlin eine tendenziell falsche Entscheidung drin (Claar 2 Minuten) und eine Thematik, bei der man in der Gesamtbetrachtung der Szene auf ein anderes Ergebnis kommen kann, als es ein einzelnes Bild darstellen würde.


    Da sind sie ja aber nun auch nicht die einzigen Schiedsrichter, die in der Entscheidungsfindung ein einzelnes Bild bewerten und die Gesamtszene eben ausblenden. Letztlich kommt dies aber auch aus den Regeln heraus, dass eine blaue Karte nichts mit Absicht zu tun hat. Der Griff in die Kronjuwelen ist nun mal besonders unschön. Dass sie bei der Ansicht bleiben, muss man dann hinnehmen und wäre verwunderlich, wenn sie in dieser Szene ein paar Tage später eine andere Bewertung haben würden, als sie es per Regelwerk nachvollziehbar nach dem Video hatten.



    Allgemein muss man in der HBL einfach sehen, dass das Regelwerk durchaus anders ausgelebt wird, als man es in anderen Spielklassen selbst auslegen würde und das in der allgemeinen Wahrnehmung eben oft auch Regelunkenntnis verbreitet ist.


    Die HBL sollte sie aber eine Zeit lang schützen und nicht nach MD schicken, denn das wird, ob berechtigt oder nicht, noch eine Zeitlang für Spannungen sorgen.



    Ob es im DHB in die Richtung gehen kann, dass die Blaue Karte für eine Disqualifikation und ausgelagerte, zeitnah befristete Entscheidung durch ein gesondertes Gremium führen kann, bleibt wohl auch zu durchdenken. Solange man Videomaterial hat, wäre es durchaus einfacher. In den meisten Ligen bleibt ja nur die schriftliche Beschreibung der Szene der Schiedsrichter im Spielbericht. Die derzeitige Lösung mit "automatischer Sperre von einem Spiel mit Prüfung einer Verlängerung durch die Staffelleitung" bleibt wohl letztlich einfacher.

    Erklärt auch die Nicht-Verabschiedung, weil der TVE nicht wusste, ob er in anderer Funktion bleibt oder ggf. ob sie ihn damals noch als Spieler halten wollen würden, und somit präsentiert sich Reichmann letztlich selbst auch wieder naja...

    Das ist auch ob des bisherigen Verlaufes sehr unverständlich.


    Es gibt doch für die Zukunft nur 2 mögliche Szenarien:

    1. Du kannst als Club Einspruch einlegen, ist dieser nicht erfolgreich, bleibt die Sperre per sofort.

    2. Ist der Einspruch des Clubs erfolgreich und die HBL geht ihrerseits in die nächste (letzte?) Instanz, gilt eine eventuelle Sperre für den finalen Richterspruch auch erst ab diesem Zeitpunkt und nicht rückwirkend.

    Etwas falsch bei 2.


    Die Sperre gilt für das nächste Spiel nach der blauen Karte, egal wie lange es gerichtlich dauert.


    Spieler nicht eingesetzt + Sperre gilt dann irgendwann per Rechtssprechung final = alles richtig gemacht.


    Spieler eingesetzt + Sperre gilt per Rechtssprechung final = Niederlage in dem Spiel am Grünen Tisch und Verdopplung der Sperre


    Spieler nicht eingesetzt + Sperre wird rechtsgültig einkassiert = bei Sieg Glück gehabt und bei Unentschieden / Niederlage kann Wiederholungsspiel des Spiels beantragt werden.


    Spieler eingesetzt + Sperre wird rechtsgültig eingesetzt = Glück gehabt.



    Die HBL musste wegen der damaligen Situation aufgrund des Gleichbehandlungsweges jetzt den gleichen Weg gehen, sie Darstellung in der Youtube-Erklärung. Hätten die Schiedsrichter in der 1. Instanz ihre Auffassung von sich aus revidiert, wäre es wohl auch Ok gewesen.


    Weil die HBL die Sperre gegen Smarasson bei einem Spiel belassen hat und dieses jetzt abgeleistet wurde, kann die HBL ihn jetzt so oder so freigeben. Das entspricht der SCM-Ansicht "wir sehen damit die Bestrafung als abgeleistet".

    Diese Passage aus dem Interview lässt mich stutzen:
    "Ich wäre sehr gern dort geblieben. Bis heute habe ich aber weder eine Ab- noch eine Zusage bekommen. Ich wurde auch nicht verabschiedet. Als Emsdetten aber einen anderen Spieler verpflichtet hat, war mir klar, dass es zu Ende ist. Ich finde es schon traurig, dass nie jemand mit mir gesprochen hat, um zu sagen: Es passt nicht."


    Ist er vielleicht auch einfach eine etwas schwierige Person bei so Vertragsdingen?

    Schon ein bisschen wirr, wenn er entweder kein Vertragsangebot bekommt, es nicht mitbekommt oder sich wundert, wenn er ein Angebot nicht annimmt und sich dann so äußert.


    Im Kern hat nach der Aussage von ihm Emsdetten scheinbar kein Angebot gemacht zu haben.

    Die Lösungsansätze verstehe ich. Aber das erklärt leider nicht meine Frage bzgl. Hamburg. Da hieß es:


    "Die Handball-Bundesliga hat uns auch nochmal bestätigt, dass es keinerlei Chancen auf Erfolg bei einem Einspruch gibt, weil es sich um eine Tatsachenentscheidung handelt. Gegen Tatsachenentscheidungen im Spiel ist grundsätzlich kein Einspruch möglich. Und eine gezogene Blaue Karte zieht dann ausnahmslos immer eine automatische Sperre von einem Spiel nach sich.

    Quelle: https://www.handball-world.new….r/news-1-1-1-145078.html

    Das war entweder Unwissenheit bei der Aussage der HBL, weil nicht bekannt war, dass ein Eispruch sehr wohl rechtlich zulässig ist und das BSG das erstmal anders entscheiden kann ODER das weitsichtige Gegenteil, dass da jemand sehr wohl wusste, dass es das Urteil des Bundesgerichts von 2018 gab.


    Klingt in der Formulierung vom HSV halt sehr nach ersterem... kann auch das andere Szenario gewesen sein, ist dann aber zu sehr verfremdet wiedergegeben, weil es so verstanden wurde.


    Da es damals scheinbar auch auf Äußerungen von Wäschenbach beruht, war dies wohl einfach sein damaliger Kenntnisstand...


    Wir wissen ja auch nicht, ob der SCM vor dem Einspruch eine ähnliche Info erhalten hat und es trotzdem oder einfach direkt versucht hat.


    Faktisch sagt das Urteil ja eben auch aus, dass im DHB die Tatsachenentscheidung der Schiedsrichter in so einem Fall endgültig ist. Man darf es halt versuchen, aber wird wohl scheitern...

Anzeige