Grundsätzlich kann man wahrscheinlich davon ausgehen, dass Alfred Gislason wenig bis gar keine personellen Experimente vor einer Heim-EM machen wird. Er hat einfach keine Zeit um mehrere junge Spieler in sein System einzubauen und sie mit diesem System vertraut zu machen. Nur noch eine kurze Woche im November und dann Ende Dezember/Anfang Januar die unmittelbare Vorbereitung auf die EM, also keine Zeit = zu viel Risiko...
Am ehesten wäre Späth dann in der Mannschaft, falls er die Spielzeit bei den RNL mit J. Birlehm und M. Appelgren zu ziemlich gleichen Teilen erhält und die überragenden Leistungen von der U21 WM und einigen BL- und Pokalspielen bestätigen kann. Aber bedenken sollte man: Die Qualität der Torwürfe ist bei gestandenen Nationalspielern noch eine andere als bei den Junioren. Aber es gibt auch noch einen T. Klimpke, der seine Position in der Nati nicht einfach aufgeben wird. Wenn es nächstes Jahr besser laufen sollte in Wetzlar, wird er wieder Thema. Komplett weg war er sowieso nicht. Schwierig also vorherzusagen wer die Nr. 2 hinter A. Wolff wird. Das hängt wohl von der jeweiligen Form ab.
J. Fischer hat m.M.n. nur eine Chance, wenn einer aus dem für mich gesetzten Trio Golla, Kohlbacher und Pekeler ausfallen sollte. Dann ist er aber wohl vor Zechel und Firnhaber (schon allein weil er nächste Saison international spielen wird). Außerdem ist er ein dicker Kumpel von D. Späth. Dann hätten die beiden ein Stück Vertrautheit in der A-Mannschaft bei einem großen Turnier und können sich leichter akklimatisieren. Golla ist sowieso gesetzt, Kohlbacher mMn auch, weil er viel mehr internationale Erfahrung als Fischer hat, ist außerdem super im Zusammenspiel in der Überzahl mit J. Knorr und auch brauchbar als Alternative im Abwehr-Innenblock (hat er im Pokal Final4 richtig gut gemacht, frag nach z. B. bei J. Naji). H. Pekeler ist unbestritten einer der besten Abwehr-Innenblocker der Welt, kennt das System Gislason, hat dadurch einen Bonus beim Bundestrainer und hat die Möglichkeit sich von Oktober bis Januar noch richtig in Form zu bringen, wenn er denn will. Sonst wie gesagt Fischer...
R. Uscins wird auch international spielen nächste Saison, aber ich denke, er muss sich noch mehr beweisen auf seiner verantwortungsvolleren Position als RR. Da sind die 3 etablierten RR Wiede, Häfner und Steinert mMn klar im Vorteil. Und der Bundestrainer wird keine Experimente machen. Spannend wie das Duo auf RR aussehen wird, Steinert ist stärkster Abwehrspieler, aber schwächster Angreifer, Wiede will nach eigener Aussage unbedingt wieder dabei sein und ist wohl von den 3 stärkster Angreifer mit teils genialen Ideen, Häfner wird mehr Pausen bekommen in der nächsten Saison und wird daher frischer
zur EM kommen können.
Auf RM gibt es neben J. Knorr eine Vielzahl von Möglichkeiten, wovon alle ihre Vor- und Nachteile haben. Vorheriger Gedanke: Keine Experimente... also wird es wohl einen Dreikampf zwischen L. Witzke, M. Michalczik und S. Ernst geben. Sehr schwierig vorherzusagen. Auch hier wird wohl die aktuelle Form entscheiden. L. Witzke räume ich die größten Chancen ein, weil er am ehesten eingespielt ist. S. Ernst und M. M. Michalczik sind sehr abwehrstark, brauchen wir aber in meiner vermuteten Kader-Zusammensetzung nicht s. u.
D. Mappes etc. keine Chance wegen keine Experimente s.o.
Auf RL ist J. Köster klar gesetzt! Ich hoffe, dass S. Heymann zu alter Form findet. Dann ist er für mich auch dabei. Falls er nicht zu alter Form findet, wäre J. Kühn vielleicht wieder ein Thema, muss man abwarten, ob er wieder zu alter Form findet. P. Drux wird es wahrscheinlich nicht schaffen seinen Körper rechtzeitig in Turnier-Form zu bekommen. L. Stutzke ist international mMn nur brauchbar in der Abwehr, also eher nein (ist aber viel persönlicher "Geschmack" dabei). Keine Ahnung, ob P. Weber seine Chance erstmal verspielt hat, er hatte bei der WM im Januar keine gute Bindung zu seinen Mitspielern. Individuell kann er im Angriff aber einige Sachen, die keiner der anderen Kandidaten kann (Geschwindigkeit im 1:1). Er ist aber ein eher schwächerer Abwehrspieler, müsste also gewechselt werden, was A. Gislason eigentlich vermeiden möchte.
Jetzt kommt mein für die meisten vermutlich überraschender Tip: P. Ahouansou. Ich gehe davon aus, dass seine Rolle bei den RNL in der neuen Saison viel klarer und gefestigter sein wird als zuletzt, er wird auch in der Abwehr eine Rolle spielen, vielleicht sogar im Innenblock bei der ein oder anderen Gelegenheit. Im Angriff hat er eine fantastische Rolle in Minden gespielt und seit dem Einstieg bei Minden den höchsten Feldtore-Durchschnitt aller RL in der HBL. Ja, er hat auch viel Verantwortung übertragen bekommen... Dann hat er es aber meistens richtig gut gemacht, finde ich.
Auf RA wird es auch einen Dreikampf zwischen P. Groetzki, T. Kastening und L. Zerbe geben, auch hier wird die aktuelle Form entscheiden. Aber keine Experimente = keine Chance für Blohme, Hornke etc.
Auf LA hat sich das Duo L. Mertens und R. Dahmke recht klar heraus kristallisiert beim Bundestrainer. Dahmke hat als Kieler den Kennt-das-System-Bonus vom Bundestrainer und war bei der WM wohl ziemlich wichtig für die gute Stimmung im Team, was auch echt wichtig ist bei so einem Turnier. Bei einer Verletzung der beiden Erstgenannten kommt M. Musche oder M. Schiller, kaum einzuschätzen wer von beiden dann.
Noch eine Grundbemerkung: Ich hoffe und denke, dass A. Gislason mit einem 18er oder sogar 19er Kader in die Heim-EM gehen wird, so wie es M. Heuberger auch bei den Junioren gemacht hat.
Die ersten 14 Plätze wären für mich:
TW: Wolff, Birlehm (nur ein Gefühl)
LA: Mertens, Dahmke
RL: Köster, Heymann
RM: Knorr, Witzke
RR: Wiede, Steinert (wegen Abwehrqualitäten)
RA: Groetzki, Kastening
Plätze 15 und 16 (also fest im Kader):
Pekeler, Häfner
Plätze 17, 18 und 19:
Ahouansou, Späth, Fischer (alle drei werden sicherlich in der Zukunft eine Rolle spielen, sollen sich mit der Luft bei einem Turnier vertraut machen...)
Für eine sehr gute Abwehr (die wir als deutsche Nati unbedingt brauchen) sind wir dann richtig gut aufgestellt mit 5 möglichen Innenblockern: Golla, Köster, Pekeler, Heymann, Kohlbacher.
Eine Randbemerkung noch zu unseren U21 Weltmeistern: Lichtlein muss sich erst noch beweisen als 1. RM bei den Füchsen, die Gelegenheit dazu erhält er lt. B. Hanning in der nächsten Saison.
Ich bin auch ein Fan von Elias Scholtes. Der hat einen gewissen X-Faktor, ist ein bisschen unberechenbar, wird in der nächsten Saison viel Spielzeit beim BHC bekommen, sich damit ordentlich weiter entwickeln können, hat in der vergangenen Saison teilweise richtig gute Sachen gemacht beim BHC und im WM-Finale auch ein paar richtig geile Dinger gemacht (wie gesagt X-Faktor).
Alle anderen, bisher nicht genannten, U21 WM werden erst in 3-4 Jahren frühestens ein ernsthaftes Thema für die A-Mannschaft werden.
Ich denke dabei an Beneke, Häseler, Pregler, Sajenev (der wird ziemlich sicher kommen), Freihöfer und Kranzmann.
Viel Spaß beim weiteren Diskutieren!
