Verdammt, zu spät gesehen ... ausverkauft.
Aber auf der anderen Seite ist es schon bedauerlich, wenn man Frauen heutzutage für Selbstverständlichkeiten ehrt. Als ob Man(n) jedesmal eine Medaille für ein schmackhaftes Schnitzel vergeben würde ...
Verdammt, zu spät gesehen ... ausverkauft.
Aber auf der anderen Seite ist es schon bedauerlich, wenn man Frauen heutzutage für Selbstverständlichkeiten ehrt. Als ob Man(n) jedesmal eine Medaille für ein schmackhaftes Schnitzel vergeben würde ...
ZitatOriginal von Ex-HVS-SR
Was wird mit Henning Fritz in Kiel ? Kann sich serdarusic leisten, diesen Weltklassemann auf die Bank zu setzen ? Omeyer ist nur 4. geworden, Andersson gar nicht dabei. Falls ja, kann man Henning Fritz nur raten, die Koffer zu packen und sich einen neuen Verein zu suchen.
In meiner Mannschaft wäre noch die ein oder andere Position zu besetzen ... Werd' es ihm mal anbieten!
Bin ich blind?! Wo denn nur?
Edit: Gefunden, Popups waren geblockt ...
Großartig auch die schlagfertigen Antworten von Kretzsche.
Keine Ahnung, nach welchem Spiel, aber folgender Dialog mit Delling:
Delling: "Der Pascal Hens war ja überhaupt nicht wiederzuerkennen -der hat ja heute einen ganz anderen Körper da hin gestellt als noch im letzten Spiel!"
Kretzsche: "Was allein schon verwunderlich ist, weil Hens ja eigentlich gar keinen Körper hat!"
ZitatOriginal von Teddy
Das Baur Interview war die Sternstunde der Sport-Interviews! Ganz großes Kino, Schorsch!!!
Und solche Menschen wie diese Flachpfeiffe arbeiten bei der ARD ...
Perfekte Antwort, Schorsch!
Einstein hatte Unrecht: Es gibt doch dumme Fragen ... und zwar richtig saudumme!
SIEG!!!!!!!
Wie schön - grammatikalische Schwächen scheinen nicht nur ein Problem der Deutschen zu sein.
Sie sind wahrscheinlich auch nach wie vor davon überzeugt, damals das Richtige getan zu haben.
Und zu glauben, die RAF-Mitglieder (mal abgesehen von einigen, die kooperiert haben) würden den Ermittlern des Staatsapparates, den sie bekämpfen, auch nur ansatzweise bei was auch immer helfen, ist wohl mehr als optimistisch.
Das alles ist aber kein Grund, eine Begnadigung, wie auch bei jedem anderen Straftäter nach gewisser Zeit, nicht in Betracht zu ziehen.
Im übrigen kann sich der Staat in Bezug auf Fahndung nach, sowie eigens geschaffenen Gesetze, die verschiedenen Prozesse und vor allem die Haftbedingungen für RAF-Mitglieder auch nicht wirklich den Titel des "Rechtsstaates" verleihen - insofern wäre eine Begnadigung vielleicht auch als Wiedergutmachung für begangenes Unrecht von staatlicher Seite zu sehen.
Streiche "Deutschland", setze "Island" ...
ZitatOriginal von westfalia-max
Du machst dir Sorgen um deine Rente na dollDiese ganzen Hirntoten gehören zu meiner Generation und ich muss ihre spätere Arbeitslosigkeit finanzieren und wenn diese Vollidioten auch noch Kinder hervorbringen werde ich nie Rente erhalten, wie kann man nur so ungebildet und blöd seien?
Der Post bringt bei mir auf einer Skala von 1 bis 10 eine glatte 57!!!
Ätsch, wir hatten auch noch die beiden Programme des DDR-Fernsehens - das macht dann summa sumarum fünf Sender!
Allerdings waren drei davon tabu für kleine Ossis ... insofern kein wirklicher Vorteil.
ZitatOriginal von harmi
Korea, Vietnam, Gulliaume-Affäre, usw. Ist das nicht auch Allgemeinbildung? Wissen die "Lischen-Kritiker" auch, was da los war?
Ja.
Und bevor hier Mißverständnisse aufkommen: Ich bin noch nicht sooo alt!
ZitatOriginal von Flevo
Betrachte "Schrecken in der ganzen Bevölkerung" als subjektive Wahrnehmung eines Zeitzeugen . Eltern, Nachbarn, Lehrer..., mir fällt keiner ein, der es nicht so empfunden hat.
Ich bezog mich auf eine Umfrage des Allensbacher Meinungsforschungsinstituts aus dem Jahr 1971, die zu folgendem Ergebnis kam:
Bei 1000 Befragten
- fanden 18% die RAF handele "auch heute noch aus politischer Überzeugung"
- äußerten 31% keine Meinung
- kannten 82% die RAF
Jeder vierte Bürger unter 30 gestand "gewisse Sympathien" für die RAF ein. Jeder zehnte Norddeutsche erklärte sich bereit, gesuchte Untergrundkämpfer für eine Nacht zu beherbergen. Im Bundesdurchschnitt war es jeder zwanzigste.
ZitatOriginal von Flevo
Du schreibst, die RAF hätte sich ihre Ziele meist genau ausgesucht, um möglichst keine "Unbeteiligten" zu verletzen. Die Worte "meist" und "möglichst" finde ich in diesem Zusammenhang ziemlich makaber.
Aber so war es. Es gab sogar regelmäßig heftige Diskussionen, zumindest innerhalb der 1. Generation der RAF, wenn Unbeteiligte zu Schaden kamen.
Kein Plan ob ausgedacht oder tatsächlich gesammelt - ich befürchte fast letzteres.
Prüfungsfragen für Azubis und deren Antworten - gefunden im Netz:
ZitatAlles anzeigenPrüfer: Sie gucken doch bestimmt Fernsehen. Wissen Sie was die Buchstaben ARD bedeuten?
Azubi: Kann ich auf Tafel schreiben?
Prüfer: Ja bitte.
Azubi (schreibt): Das ÄRDste
Prüfer: Und was heißt ZDF?
Azubi: Zweiter Deutschfunk.
Prüfer: Und PRO7?
Azubi: So für Kinder ab sieben, oder?
Prüfer: Wie heißt die Hauptstadt Deutschlands?
Azubi: Berlin.
Prüfer: Bevor Berlin Hauptstadt wurde, welche Stadt war da Hauptstadt?
Azubi: Da war Deutschland noch DDR, mit Hitler und so!
Prüfer: Ach so? Wie hieß denn die Hauptstadt bevor Berlin es wurde?
Azubi: Frankfurt, oder?
Prüfer: Wie, Frankfurt, oder? Frankfurt/Oder oder Frankfurt, oder?
Azubi: Jetzt weiß ich! Karlsruhe!
Prüfer: Wieviele Tage hat ein Jahr?
Azubi: 365.
Prüfer: Gut! Und in Schaltjahren?
Azubi: Einen mehr oder einen weniger, weiß nicht so genau.
Prüfer: Überlegen sie mal in Ruhe.
Azubi: Glaub einen weniger.
Prüfer: Sind Sie sicher?
Azubi: Dann einen mehr!
Prüfer: Okay, wo kommt denn der zusätzliche Tag hin?
Azubi: Ich glaub der wird in der Silvesternacht eingeschoben.
Prüfer: Wie bitte?
Azubi: Nee, Quatsch, das ist mit Sommerzeit, oder?
Prüfer: Es wird ja ein ganzer Tag irgendwo eingeschoben, da wäre es ja sinnvoll, wenn man einen Monat nimmt, der sowieso wenig Tage hat. Welcher könnte das denn sein?
Azubi: Jetzt weiß ich, Februar!
Prüfer: Na also! Wissen Sie auch, wie oft wir Schaltjahre haben?
Azubi (freudestrahlend): Ja, weiß ich ganz genau, alle vier Jahre, weil eine Cousine hat nämlich alle vier Jahre keinen Geburtstag!
Prüfer: Wer war eigentlich John F. Kennedy?
Azubi: Der war wichtig, oder?
Prüfer: (schaut nur fragend)
Azubi: Nicht von Deutschland oder so*
Prüfer: Nein.
Azubi: Hab ich auf jeden Fall schon mal gehört, gibt es nen Film von.
Prüfer: Ja, aber wer war das?
Azubi: Hat der was erfunden?
Prüfer: (schaut fragend)
Azubi: Krieg oder so?
Prüfer: Wissen Sie, ob Deutschland eine Demokratie oder eine Monarchie oder eine Diktatur hat?
Azubi: Weiß ich nicht so genau, war früher ja alles anders.
Prüfer: Ja, früher waren wir auch mal Monarchie.
Azubi: Ja weiß ich, mit Hitler.
Prüfer: Nicht ganz, aber was ist mit heute?
Azubi: Das hat sich ja erst neulich geändert.
Prüfer: Das wäre mir neu! Wann soll sich das denn geändert haben?
Azubi: So mit Mauerfall und so.
Prüfer: Was ist ein Euro-Scheck?
Azubi: Kannste Euro mit bezahlen, außer im Urlaub.
Prüfer: Erklären Sie mir bitte, was ein Dreisatz ist.
Azubi: Mit Anlauf und dann weit springen.
Prüfer: Was sind so Ihre Hobbies?
Azubi: Lesen, Musik und Rumhängen.
Prüfer: Was lesen Sie denn so?
Azubi: Programmzeitschrift.
Prüfer: Wir haben seit einigen Jahren den Euro als Währung. Wie hieß die Währung davor?
Azubi: Dollar!
Prüfer: Nein, das ist z.B. die Währung in Amerika.
Azubi: Ah Moment, jetzt weiß ich es: D-Mark.
Prüfer: Na also! Was heißt denn das 'D' in D-Mark?
Azubi: Demokratie?
Prüfer: Zwei Züge stehen 100 Kilometer voneinander entfernt und fahren dann mit genau 50 km/h aufeinander zu. Wo treffen sich die Züge, bei welchem Streckenkilometer?
Azubi: Kommt drauf an!
Prüfer: Worauf kommt das an?
Azubi: Ob die nicht vorher schon zusammenstoßen.
Prüfer: Haben Sie eine Ahnung, wer die Geschwister Scholl waren?
Azubi: Nö?
Prüfer: Ich sehe aber in den Unterlagen, daß Sie zehn Jahre auf der Geschwister-Scholl-Schule waren.
Azubi: Geschwister Scholl (Pause) ... Geschwister Scholl (Pause)* Nee, keine Ahnung.
Prüfer: Schon mal was von der 'weißen Rose' gehört?
Azubi: Aaaaah! Jetzt fällt's mir ein: Musik, oder?
Prüfer: In welchem Land ist die Königin von England Königin?
Azubi: Wollen Sie mich auf den Arm nehmen?
Prüfer (Unschuldsmiene): Nein, wieso?
Azubi: Weil die schon tot ist!
Prüfer: Nennen Sie mir doch bitte drei skandinavische Länder?
Azubi: Schweden, Holland und Nordpol.
Prüfer: Wieviele Ecken hat ein Quadrat?
Azubi (nimmt den Taschenrechner): Sagen sie mir noch die Höhe bitte!
Prüfer: Julius Cäsar, schon mal gehört? Wer war das eigentlich?
Azubi: Hat der nicht Jesus hinrichten lassen, so mit Bibel und so kenn ich mich nicht aus, bin evangelisch.
Prüfer: Nennen Sie mir doch bitte drei große Weltreligionen.
Azubi: Christentum, katholisch und evangelisch.
Prüfer: Der Papst lebt im Vatikan. Wo aber bitte liegt der Vatikan?
Azubi: Ist ein eigener Staat.
Prüfer: Ja richtig, aber der Vatikanstaat ist komplett vom Staatsgebiet eines anderen Landes umschlossen.
Azubi: Hmmmm*.
Prüfer (will helfen): Aus dem Land kommen viele Eisverkäufer.
Azubi: Langnese oder was?
Prüfer: Wenn es in Karlsruhe zehn Minuten nach Eins ist, wie spät ist es dann im Köln um 12 Uhr mittags?
Azubi: Da müsste man jetzt einen Atlas haben!
Prüfer: Wenn ein Sack Zement 10 Euro kostet und der Preis jetzt um 10 % erhöht wird, wie teuer ist er dann?
Azubi: Mit oder ohne Mehrwertsteuer?
Prüfer: Es geht jetzt nur um den Endpreis.
Azubi (rechnet wie wild mit dem Taschenrechner)
Prüfer: Und?
Azubi: Elf.
Prüfer: Elf was?
Azubi: Prozent.
Prüfer: Sagen Sie mir einfach 10 Euro plus 10 Prozent, wieviel ist das?
Azubi: 10 plus 11 ist Einundzwanzig!
Prüfer: Was ist die Hälfte von 333?
Azubi: 150 Rest 1.
Prüfer: In welcher Stadt steht der Reichstag?
Azubi: Vor oder nach der Wende?
Prüfer: Heute.
Azubi: Ist jetzt nicht mehr Deutschland, oder?
Prüfer: Wer ist Helmut Kohl?
Azubi: Kann ich jemanden anrufen?
Prüfer: Durch welches Ereignis wurde der Erste Weltkrieg ausgelöst?
Azubi: Ui, sowas dürfen Sie mich nicht fragen.(Kicher)
Prüfer: Doch, überlegen Sie mal, das könnten Sie wissen.
Azubi: Fragen Sie mich was von Next Generation und das weiß ich!
Prüfer: In einer Waschmaschine benötigen Sie pro Waschgang 100 Gramm Waschpulver. In einem Karton sind 10 Kilogramm. Wie oft können Sie damit waschen?
Azubi: Ja, wie jetzt?
Prüfer: 10 Kilogramm haben Sie, jedes Mal verbrauchen Sie 100 Gramm.
Azubi: Ich hab ja nix an den Ohren.
Prüfer: Ja und die Antwort?
Azubi: Ey, ich lern Reisbeürokaufmann, nicht Waschfrau.
Prüfer: Gut, ein Reisprospekt wiegt 100 Gramm. Sie bekommen einen Karton von 10 Kilogramm. Wieviel Prospekte sind da drin?
Azubi: Das ist voll unfair!
Prüfer: Das ist doch ganz einfach.
Azubi: Weiß ich auch.
Prüfer: Dann rechnen Sie doch mal.
Azubi: Was?
Prüfer: 100 Gramm jeder Prospekt, 10 Kilo im Karton.
Azubi: Komm, mach Dein Kreuz, daß ich durchgefallen bin, so'n Scheiß mach ich nicht!
Gleiche Aufgabe, anderer Prüfling:
Prüfer: Rechnen Sie doch bitte mal!
Azubi: Klar, kein Problem! Zehn Kilogramm sind 20 Pfund. 5 Prospekte sind ein Pfund. 100 Prospekte!
Prüfer: Prima! (Freut sich, dass der Prüfling, zwar über den Umweg des
Pfundes, sicher und schnell zum Ergebnis gekommen ist.)
Azubi: Und das Ganze jetzt mal 10!
Prüfer: Wann war der Dreißigjährige Krieg?
Azubi: In Vietnam oder?
Prüfer: Was bedeuten die Begriffe brutto und netto?
Azubi: Irgendwie so mehr oder weniger.
Prüfer: Ach was?
Azubi: Doch, brutto ist mit Verpackung*
Prüfer: Und netto?
Azubi: Das ist das Gewicht der Verpackung.
Prüfer: Was ist dann Tara?
Azubi: Der hat das erfunden, oder?
Prüfer: Bevor es Geld gab, wie haben die Menschen da Waren gehandelt?
Azubi: Tauschhandel.
Prüfer: Ja.. (wird vom Azubi unterbrochen)
Azubi: Wenn man da eine Playstation wollte, mußte man einen Haufen Spiele abdrücken, um sie zu kriegen.
Prüfer: Wann wurde die Bundesrepublik Deutschland gegründet?
Azubi: Das war in Österreich.
Prüfer. Nicht wo, sondern wann.
Azubi: Vorher!
Prüfer: Wann fand die deutsche Wiedervereinigung statt?
Azubi: Als die Ossis gehört haben, dass wir den Euro haben, sind sie alle rüber.
Prüfer: Wann?
Azubi: Als Hitler in Berlin den Krieg verloren hat.
Prüfer: Wer war Ludwig Erhardt?
Azubi: Den haben meine Eltern so gerne geguckt. War doch der mit der dicken Brille.
Prüfer: Und was war Ludwig Erhardt?
Azubi: Schauspieler!
Prüfer: Sie meinen Heinz Erhardt!
Azubi: Heinz Erhardt war doch der Helfer von Rudi Carrell, oder?
Prüfer: Im Zusammenhang mit der Börse hört man immer den Begriff DAX. Was ist denn der DAX?
Azubi: Nee, ich weiß schon, ist kein Tier, oder?
Prüfer: (schüttelt den Kopf)
Azubi: Nee, ist klar.
Prüfer: Und?
Azubi: Ne Abkürzung?
Prüfer: (nickt)
Azubi: Es gibt kein Wort das mit X anfängt!
Prüfer: Vielleicht gibt es ja ein Wort, das mit X aufhört!
Azubi: Taxi!
Prüfer: Ein Kubikmeter besteht aus wievielen Litern? Rechnen Sie doch mal, wieviele Liter passen in einen Kubikmeter!
Azubi: (starrt den Prüfer mit offenem Mund an)
Prüfer: Können Sie das?
Azubi: (starrt den Prüfer weiter verständnislos an)
Prüfer: Schauen Sie, einen Liter Wasser kann man ja auch in einen Würfel bestimmter Kantenlänge umrechnen, wieviele Würfel passen dann in ein Kubikmeter?
Azubi: Ja aber Liter ist doch für Wasser und Kubikmeter für Wohnungen.
Prüfer: Wie bitte?
Azubi: Ja, die Wohnung von meinen Eltern ist 85 Kubikmeter groß.
Prüfer: Was Sie jetzt meinen ist ein Flächenmaß, Sie meinen Quadratmeter!
Azubi: Ich dachte, Quadratmeter ist nur wenns viereckig ist und Kubikmeter wenn es etwas ungünstig geschnitten ist.
Prüfer: Wer war denn Carl Benz?
Azubi: (war laut Unterlagen auf dem
Carl-Benz-Gymnasium): Ein berühmter Erfinder!
Prüfer: Und was hat er erfunden?
Azubi: (mit stolzgeschwellter Brust): Das BENZin!
Prüfer: Wenn ein Artikel 85 Cent kostet, wieviele Artikel können Sie für kaufen, wenn Ihnen 12 Euro zur Verfügung stehen?
Azubi: Ich würde eine Analyse machen.
Prüfer: Sie könnten aber auch einfach rechnen.
Azubi: Ich würde Angebot und Nachfrage analysieren, den Markt studieren und versuchen herauszufinden, wo ich den Artikel billiger bekomme.
Prüfer: Das ist ja alles schön und gut. Aber jetzt stellen Sie sich vor, sie hätten das schon alles gemacht und hätten herausgefunden, dass der Artikel exakt für 85 Cent zu bekommen ist.
Azubi: Ich würde entweder warten bis ich mehr Geld hätte oder bis der Artikel einen besseren Preis hat.
Prüfer: Warum machen Sie es sich so schwer?
Azubi: Weil 85 Cent nicht in 12 Euro passt.
Prüfer: Passt doch!
Azubi: Aber nicht wirklich!
Prüfer: Konrad Adenauer, haben Sie diesen Namen schon mal gehört?
Azubi: Ja klar.
Prüfer: Und wer war das?
Azubi: Hat der nicht die D-Mark erfunden?
Prüfer: Wer war der erste deutsche Bundeskanzler?
Azubi: Helmut Kohl.
Prüfer: Der war nicht der erste.
Azubi: Doch, der war schon Kanzler als ich geboren wurde.
Prüfer: Und vorher? Gab es da keine Kanzler?
Azubi: Nur den Hitler.
Prüfer: Nennen Sie mir doch bitte sechs Länder, die an die Bundesrepublik Deutschland grenzen.
Azubi: Holland, Niederlande, Schweden, Spanien, Portugal, England.
Prüfer: Die moderne EDV erleichtert den Büroalltag. Nennen Sie Beispiele dafür.
Azubi: Haben wir nicht mehr gehabt, wir haben schon Computer.
Prüfer: Nennen Sie mir einige Länder der europäischen Gemeinschaft.
Azubi: Kenn ich alle! Frankreich, Belgien und das dritte fällt mir jetzt nicht ein.
Prüfer: Der längste Fluß Deutschlands ist welcher?
Azubi: Der Nil.
Prüfer: Wer war Napoleon?
Azubi: Der mit der Guillotine?
Prüfer: Erzählen Sie mir doch etwas über die Bedeutung der folgenden Erfindungen: Das Rad, die Dampfmaschine, das Telefon, der Computer.
Azubi: Sie haben ein vergessen: dem Handy!
Prüfer: Nee, nee, Telefon habe ich gesagt.
Azubi: Telefon ist doch mit Kabel, Handy ohne!
Eine junge Frau, hübsch, blond, in den übrigen Fragen nicht schlecht gewesen, bekommt noch eine Frage aus dem Bereich des Allgemeinwissens.
Prüfer: Der erste Mensch im Weltall, wie hieß der?
Azubi: James Tiberius Kirk! Da staunen Sie, oder?
Prüfer: Allerdings!
Azubi: Dass ich sogar wusste, was das "T" in James T. Kirk bedeutet.
Prüfer: Schon mal was von Juri Gagarin gehört?
Azubi: Selbstverständlich!
Prüfer: Ja und?
Azubi: Der hat doch so Löffel verbogen, im Fernsehen.
Prüfer: Aha, und Mr. Spock war der erste Mann auf dem Mond.
Azubi: Nein, das war Louis Armstrong!
ZitatOriginal von nadine_76
Die beiden heute waren nahe dran den Titel Heimschiedsrichter zu erringen. Wir hätten vermutlich auch so gewonnen, aber vermutlich knapper. Und zu Roggisch fällt mir nur ein Satz ein: Aus dem Kader streichen!
Sehe ich völlig anders. Bis auf einen "Durchhänger" um die 43. Minute herum ging die Schiedsrichterleistung absolut in Ordnung. Da fand ich die Schweden oder die Russen davor wesentlich schlechter.
Und Roggisch werden wir noch brauchen ... zumindest, um den Angreifern Respekt einzuflößen.
ZitatOriginal von Gottfried
Wurde damals nicht auch die besondere Schwere der Schuld festgestellt (oder habe ich das oben überlesen?) und macht die eine vorzeitige Haftentlassung nicht auch unmöglich? Rechtsexperten bitte an die Front.
Mit meinem juristischen Halbwissen: Ja, die besondere Schwere der Schuld wurde festgestellt. Allerdings verhindert diese nicht grundsätzlich eine Entlassung beim Urteil "lebenslänglich" - lediglich die Prüfung der Haftentlassung bereits nach 15 Jahren.
ZitatOriginal von Betti
Wieso sollte man Mörder, die nicht mal Reue zeigen, freilassen?
Weil Gnade nicht von einer "Bringeschuld" des zu Begnadigenden abhängig sein kann - sonst wäre es keine mehr.
Im übrigen wäre mir wesentlich unwohler, wenn Reue zur Voraussetzung einer Begnadigung erklärt würde - wer könnte dann noch sagen, ob die Reue echt ist?
ZitatOriginal von eisbeer
Ich glaube schon, dass Interesse an der Verfilmung der Vita der beiden und an TalkShowAuftritten besteht. Und das lassen sie sich sicher bezahlen!
Wenn tatsächlich eine Nachfrage nach entsprechenden Auftritten oder Verfilmungen besteht, sind doch die Nachfragenden selbst schuld, wenn sie letzten Endes ihr Geld ehemaligen Terroristen zustecken, oder?
ZitatOriginal von Sepp
Sepp: Ich glaube keiner will hier den SR unterstellen, dass sie das deutsche Spiel verpfiffen haben...
Ähm, Peterle ... war es nicht genau das, was ich gesagt habe?
ZitatOriginal von Sepp
Niemand hier [...] unterstellt den Schiedsrichtern, das deutsche Spiel verpfiffen zu haben und deshalb an der Niederlage schuld zu sein.
Sinn einer Gefängnisstrafe ist nicht Rache, sondern der Schutz der Bevölkerung und die Wiederherstellung des Rechtsfriedens. Und zum zweiten steht der Resozialisierungsgedanke in der Rechtsordnung ziemlich weit vorn, weil man eben davon ausgeht, dass jeder eine zweite Chance verdient.
Aus diesen genannten Gründen ist selbst bei der Verhängung einer lebenslänglichen Freiheitsstrafe mit einer Entlassung nach 15 Jahren verbüßter Haft zu rechnen - es sei denn, es wurde, wie jetzt vereinzelt auch nachträglich möglich, Sicherungsverwahrung angeordnet.
Das alles gilt für jeden Straftäter - auch für ehemalige Terroristen. Und zu recht.
Zudem sollte niemand glauben, 24 Jahre Haft verändern einen Menschen nicht. Ich kann mir vorstellen, dass sie das gewaltig tun - bei mir würden wahrscheinlich schon drei Tage reichen.
Zudem muß man die Taten aus meiner Sicht sehr wohl im Kontext der damaligen Zeit sehen. Keine Aufarbeitung der NS-Zeit im Beamtenapparat, Vietnamkrieg und die damit verbundenen Gräultaten, die Stationierung der amerikanischen Mittelstreckenraketen mit Atomsprengköpfen in Deutschland, die Studentenproteste sowie deren gewaltsame und oft genug unnötig brutale Niederschlagung durch die Polizei und, und, und.
Nicht falsch verstehen - nichts davon rechtfertigt einen Mord (ob bei manchem mehr Schaden verhindert als angerichtet wurde sei mal dahingestellt), aber die Mitglieder der RAF waren eben Kinder dieser Zeit und damit nachhaltig durch sie geprägt.
Heutzutage gehen Studenten (zumindest in größerer Zahl) höchstens noch auf die Strasse, wenn es ihnen per Studiengebühren an den Geldbeutel geht. Zuviel Ablenkung à la "Deutschland sucht den Superdeppen", Playstation, Konsum und was weiß ich nicht noch alles schadet eben dem politischen Bewußtsein. Brot und Spiele.
Insofern würde ich eine Gefährlichkeit der beiden heutzutage für ausgeschlossen halten - sie hätten einfach keine Basis. Das war damals anders: es gab genug Sympathiesanten, wohl auch aus dem Grund, weil sich die RAF ihre Ziele meist genau ausgesucht hat, um dabei möglichst keine (nach RAF-Wortlaut) "Unbeteiligten" zu verletzen. Insofern sind solche Formulierungen wie "Schrecken in der ganzen Bevölkerung" wie hier gelesen eher BILD-Niveau denn bewiesene Tatsache.
Und zum Abschluß: Natürlich sollten beide ihre Taten möglichst bereuen - das wäre nicht nur angemessen, sondern auch eine Geste an die Hinterbliebenen, die wohl ihre wahren Opfer sind. Aber ich scheue mich davor, Reue als Voraussetzung für eine Freilassung zu verlangen - das würde sie doch wohl unglaubwürdig machen.
ZitatOriginal von Chaos
Für mich steht es außer Frage, dass solche Leute begnadigt werden sollen. Sowas wäre für mich absolut nicht nachvollziehbar.
In deinem erste Satz fehlt ein "nicht". Sonst macht dieser Text keinen Sinn - mal abgesehen von der fehlenden Begründung deines Standpunktes. Und eine Präsentation "hält" man nicht - man "erarbeitet" oder "stellt sie vor". Vorträge werden gehalten - nur ein Hinweis.
ZitatOriginal von lischen
ps: wofür steht eignentlich RAF?
Nur um das mal - zumindest aus meiner Sicht - klarzustellen:
Niemand hier (oder hab' ich das überlesen?) unterstellt den Schiedsrichtern, das deutsche Spiel verpfiffen zu haben und deshalb an der Niederlage schuld zu sein.
Es geht doch wohl lediglich um die Leistungen der Schiris bei der WM (s. Titel) - insofern sind solche nachträglichen Sanktionierungen wie "in keiner Weise Schuld an der deutschen Niederlage" unnötig und vor allem völlig unerheblich zur Bewertung der Leistung der Unparteiischen.