Das gleiche Argument trifft aber auch auf die 16 Spieler zu: Braucht man zwar meist nicht.......
16 Spieler und dritte Auszeit sind zwei verschiedene Themen. Kann man nicht miteinander vergleichen.
Die "kleinen" Vereine haben eben das Problem nicht mehr genügend fachlich geeignete Trainer stellen zu können und du hast meist nur noch wenig wirklich Talente, die auch viel investieren in den Sport. Der Rest macht halt irgendwie mit, mal mehr mal weniger, eher weniger. Das war früher anders. Wer kann es da den leistungswilligen verdenken wenn sie zu einem leistungsorientierten Verein wechseln?
Ja und dann spielst du halt im 16er Kader und hast dann halt auch im Training immer genügend Leute da und gurkst nicht mit 4 andern Mitspielern in einem Hallendrittel rum und bettelst um nen TW oder fährst Woche für Woche mit 1-2 Leutchen auf der Bank zum Auswärtsspiel.
Genau das macht den Sport kaputt, warum muss man den immer auf Leistung gehen? Es gibt doch auch genügend Spieler, die eben das nicht möchten, die möchten mit der Mannschaft eine gute Zeit haben, ob nun Leistungsorientiert oder nicht das spielt doch keien Rolle. Die die nicht in den Mannschaften zufrieden sind weil "zu schlecht" die gehen früher oder später eh zu einem anderen Verein. Wenn hier nun aber noch weitere Spieler gehen wird es immer wenige kleine Vereine geben und immer mehr große, bzw. mehr SGs. Dann hat man am Ende auch wieder das selbe Problem. Es ist viel auf weniger Vereine konzentriert, die auch wieder Trainer und Co brauchen. Ist aus meiner Sicht auch nur wieder eine Verschiebung. Trainingsbeteiligung klar hat man mit mehr Spielern mehr, aber wenn man im Verein gut organisiert geht das auch, ich hatte in der zweiten Mannschaft öfters auch nur wenige Spielerinnen da, dann wurde eben mit der ersten trainiert, die in der selben Halle war. Dies war bei uns so intern abgesprochen und ging auch gut. Ja Leistungsunterschied war da, kann man aber wenn man möchte auch Steuern, bei Einzelübungen trainieren dann eben die 2er eher mit zweiern und einser mit einsern. Aber auch ein Mischung schadet nicht immer.
Die Jungs sind schon größtenteils sehr fit, trotzdem braucht es genug Ersatzspieler.
Und 16 Spieler ist eine Doppelbesetzung plus ein zusätzlicher Kreisläufer, da die zentral decken und trotzdem das Tempo mitgehen, was wenige 60 Minuten durchhalten…
Der letzte offene Kaderplatz ist dann meistens ein dritter Torwart, was sich ja auch immer mehr durchsetzt und sinnvoll ist…
Es ging mit 14, allerdings nur subideal, aber manche wollen halt nie etwas verbessern…
Die zweite Mannschaft melde ich ab 30 Spielern, vorher macht das keinen Sinn.
Die Zahl ist seit 15 Jahren gleich…
Alles anzeigen
...überall dort, wo man keine 16 Spieler braucht, aber doch auf der Bank sitzen hat, sitzen sie sich den A... platt und verlieren über kurz oder lang den Spaß am Sport.
Seh ich auch so, zum einen in den größeren Mannschaften das und in den kleineren vereinen gibt es dann weniger Spieler wo es dann nicht mehr reicht eine Mannschaft zu stellen. Zum anderen ist es in den unteren Jugenden noch extremer. D Jugend Zwei SPiele am Spieltag mit 2 * 12 Minuten, heißt Effektiv Spielt jeder Spieler wenn man die Spieler gleich einsetzt 10,5 Minuten je Spiel. Bei EInzelspielen in der D-Jugend noch 17,5 Minuten. Inkl. Spielzeitverschleppung, ... bei Spielen über 30 MInuten noch 26,25. Mag sich zwar im Verhältnis viel anhören, aber in welche Mannschaft, vor allem in den Leistungsorientierten wird nicht wieder ein Ausgeruhte Option 1 statt die dritte Option eingesetzt? Bei 14 Teilen sich zwei Spieler die Position, bei 16 wird vermutlich zwei Positionen dreifach besetzt, was dann eben nur noch 20 Minuten Spielzeit für die drei bedeutet. Da meist ein Allrounder auf allen Positionen immer im Verhältnis zu den Spezialisten schwächer ist.
Im Bereich bis Oberliga hat doch kaum ein Team 16 Spieler, je weiter es runter geht desto weniger, wenn derzeit 14 Spieler auf der Bank sitzen ist es schon eine Besonderheit.
Im gleichen Bereich gibt es weder Trainer noch Mannschaften, die über taktische Fähigkeiten verfügen, die mit einer dritten Auszeit aktiviert werden könnten. Trainer und Spieler, die über diese taktischen Fähigkeiten verfügen, agieren nicht im Amateurbereich. Was nicht vorhanden ist, kann auch durch ein drittes TTO nicht abgerufen werden.
Wenn man die Auszeiten als taktisches Mittel sieht geb ich dir recht. Aber ich benutzte diese in den Jugenden eher, es läuft grad net auf mehren Sachen dann mach ich das kurz in ner Auszeit, bevor ich X Leute anspreche und das "gleichzeitig".
Dann spiel in der Jugend mal konsequenten Tempohandball mit 90-100 Angriffen pro Spiel und offensiver Abwehr.
Da braucht es jeden einzelnen der 16!
Ist ein Irrglaube, das man dies dann benötigt. Wenn ich diesen Spielen will, kann man das auch mit 14 Spielern. Muss man dann eben auch im Training trainieren, bzw. die Spieler müssen in der Freizeit auch was für die Ausdauer machen. Zudem ja auch die anderen Mannschaft mehr Spieler haben kann, somit hebt sich dieser Effekt entsprechend wieder auf.