Dann schieben wir das Thema mal ein wenig ins Rampenlicht. Den umfassenden Artikel habe ich noch nicht ausreichend gewürdigt, sondern nur überflogen. Respekt, dass sich wer die Mühe gemacht hat, auf unterster Verbandsebene sich durch die Durchführungsbestimmungen zu kämpfen. Hab ich mal nur bei den Landesverbänden gemacht, was sie zu "gemischten" Mannschaften in der E und D vorgeben, erlauben, verbieten. Gruselig.
Ich bin (leider) lange aus der E-Jugend raus. Ab und an schaue ich bei uns, was da an Talenten nachkommt, bzw. habe Dauergäste aus der E im Training. Ab und an bin ich in fremden Hallen und scoute Talente bereits in der E. Als vor Urzeiten der DHB mal vollmundig verkündete, ab der folgenden Saison würde deutschlandweit 2x3:3 in der E-Jugend gespielt werden, wollte ich sofort dabei sein und habe mich nach vielen Jahren Vereinspause für eine wE anheuern lassen. 2x3:3 gab es in meiner Region dann immerhin etwa zehn Jahre später...
Nur mal ein paar Stichpunkte, um eine Diskussion anzuschieben:
2x3:3
In der Theorie große Klasse! Jede Angreiferin hat in ihrer Hallenhälfte ganz viel Räume, nur übersichtliche zwei Anspielstation und recht machbaren Tiefenraum zu überwinden (unterschätzt den Raumgewinn nicht!). Die Abwehrspielerin muss sich in der Manndeckung eine Gegenspielerin suchen und hat nur drei Gegnerinnen zur Auswahl. Und das Schönste: Selbst der hinterwäldlerischste Trainer muss begreifen, dass eine defensive Deckung am Sechser nicht zum Erfolg führen kann (gut, ich kenne da eine Ausnahme, der es nicht wahrhaben wollte...). Die Spielregeln fordern die Manndeckung ein!
ABER!
- Leistungsgefälle innerhalb einer Mannschaft
Bei uns wird mit Pflichtauswechslung der Torschützin gespielt. Als Strafe quasi. Und damit alle mal nach vorne dürfen. Riesentalent kommt also in die Angriffshälfte, bekommt den Ball, wirft nach drei Sekunden ein Tor, muss raus. Wartet ewig auf der Bank bis drei Angreiferinnen getroffen haben. Bis die drei nachgerückten Abwehrspielerinnen getroffen haben, bis die drei reingerückten Auswechselspielerinnen neben ihr getroffen haben, darf in die Angriffshälfte. Sitzt nach fünf Sekunden wieder auf der Bank. Acht Sekunden Spielzeit im Angriff in einer Halbzeit. Überragende Talente hassen 2x3:3 (mit Pflichtwechselei)!
Viel geschickter das Trainergespann vom Hannoverschen SC letzte Saison. Befolgen den Wortlaut der Durchführungsbestimmungen, aber nicht ihren Geist. Eine Granate vorne im Angriff, eine in der Abwehr. Die beiden tauschen nach jedem Tor die Spielfeldhälfte. Sehr erfolgreiche Saison. Regelkonform - Mannschaftssport und Bildungsauftrag nicht verstanden. Setzen! Sechs!
- Leistungsgefälle zwischen den Mannschaften
System klappt nur, wenn zwei ähnlich starke Mannschaften gegeneinander spielen. Ich habe schon Spiele gesehen, da hat die schwächere Mannschaft im gesamten Spiel über nicht den Ball in die gegnerische Hälfte getragen. Zu-Null-Spiele sind ja so schon ein Drama, im 2x3:3 aber die Höchststrafe. Wenn der Verband es also nicht schafft, homogene Ligen zu bilden, dann taugt 2x3:3 absolut nichts.
2x3:3 eine Halbzeit, 4:4 oder 6:6 andere Halbzeit
Warum nicht.
Penalty statt 7m
Joa mei... für Anfängermannschaften ist der 7m eine Strafe und keine Fortführung des Spielgeschehens. Gewährt ihnen den Anlauf! Gibt bestimmt keinen Schieri, der darauf besteht, wenn ich mit Fortgeschrittenen lieber den 7m ausführe, der Gegner dagegen den Penalty. Hat auch keiner ein Problem beim Beachhandball, wenn meine D-Jugend den "echten" Penalty ausführen und der Gegner stattdessen den Trainer per Kurzpass an der Mittellinie anspielt.
Prellverbot/-einschränkung
Meine Fresse! Wenn die gegnerische Trainertochter zehnmal ungehindert durch meine Deckung prellt, dann habe ich für daheim eine Hausaufgabe. Wenn die Trainertochter zwanzigmal durch die gegnerische Deckung prellt und mein Kind bekommt keinen Ball, dann ist es Zeit für einen Vereinswechsel zu einem Trainer mit Handballverstand.
Prellen verliert von Altersklasse zu Altersklasse zunehmend an Bedeutung. Bei den Zwergen ist es ein probates Mittel des RAUMGEWINNS. Beobachtet mal bei Superminis, Miniminis, Ultraminis den Raumgewinn. 50 cm Pass nach vorne. Um die Passempfängerin herumlaufen. 50 cm Rückpass. Wieder von vorne. Einfacher Raumgewinn. Bitte prellen! Wie soll ich in der B dann Verlagern mit Prellmove schulen, wenn die Spielerin dann auf den Ball starren muss und nicht ihr Umfeld beobachten kann? Bei Verboten doch mal ein paar Jahre vorausschauen, was ich dadurch kurzfristig erreiche und langfristig kaputt mache!
Multiplikatorenregel
Gibt es bei uns nicht, hab ich noch nicht erlebt. Hmmmm.... einerseits überall die Ergebnisse totschweigen, damit ja kein Wettkampfgedanke entsteht, intern wie extern, dann aber ein mathematisches Ungetüm hinzuziehen, um den Sieger zu ermitteln. Super charmante Idee. Im o.g. Fall von der hiesigen E-Jugend vom HSC hätten die stets einen Multiplikator von 2, während alle anderen Teams 4, 5, 6 Torschützen aufbieten können. Wird sich der Multiplikatorverlierer schämen, weil er mehr Tore geworfen und doch verloren hat? Oder kommen dann nicht die Trump'schen alternativen Fakten, um Kinder und Eltern davon zu überzeugen, der wahre Wahlsieg... Spielsieger zu sein? Halt ich nichts von. Lieber im Hinspiel nach Toren verlieren und im Rückspiel den Spieß umdrehen. Oder im nächsten Jahr. Wir haben in der E-Jugend vor Jahren auch alle Spiele gegen Nachbarverein M. verloren. Große unbewegliche Wurfkuh plus ein Riesentalent. Reichte für uns. Jedenfalls eine zeitlang. Null Entwicklung bei denen, im zweiten Jahr D-Jugend spielte das Talent bei mir und wir waren auch nie wieder in derselben Liga.
Föderalismus und Regelflickenteppich
Wenn gewährleistet wäre, dass der DHB sinnvolle und plausible Regeln für die Zwerge aufzustellen könnte, dann bitte gerne eine einheitliche Regelung für alle. Aber erstens kommen die Regeln häufig von Schreibtischtätern ohne erkennbare Erfahrung in der Praxis und zweitens können auch Experten sich irren. Die großartige Renate Schubert gehört zu den Befürwortern des Prellverbots. Säße sie im Regelkomittee für einheitliche deutschlandweite E-Jugend Durchführungsbestimmungen, müsste ich in den Untergrund, in die résistance, gehen und dagegen kämpfen. Sorry, Renate!
Außerdem ist ein Bundesfachverband ein Tanker. 2x3:3 war mal eine innovative spannende Idee. Keine Chance, diese Idee von "oben" durchzusetzten (s.o.), sie muss sich nach und nach von "unten" durchsetzen. 2x3:3 ist jetzt nicht das beste Beispiel. Aber wie viele Jahrzehnte hat es gedauert, bis sich in Deutschland die Einsicht durchsetzte, dass ein zwei Meter hohes Tor objektiv zu groß für einen neunjährigen Erdnuckel mit Torwarttrikot ist? Die Idee kam wahrscheinlich auch aus einem Regionsverband und nicht vom Bundesverband. Viele Wege führen nach Rom.