Pot 1: Nummer 1 Spanien (FC Barcelona), Nummer 1 Deutschland (THW Kiel), Nummer 1 Frankreich (Montpellier), Nummer 1 Russland (Medwedi Tschechow)
Pot 2: Nummer 1 Ungarn (Veszprém), Nummer 1 Kroatien (Croatia Osiguranje Zagreb), Nummer 1 Dänemark (AG Kopenhagen), Nummer 1 Slowenien (Gorenje Velenje)
Pot 3: Nummer 2 Spanien (Atlético Madrid), Nummer 2 Deutschland ( Flensburg), Polen (Kielce/POL), Nummer 1 Schweiz (Kadetten Schaffhausen).
Pot 4: Nummer 2 Frankreich (Chambéry Savoie), Nummer 2 Russland ( St. Petersburg), Nummer 3 Spanien (Ademar León), Nummer 3 Deutschland (Füchse Berlin)
Pot 5: Nummer 2 Ungarn (SC Szeged), Nummer 2 Slowenien (RK Celje), Nummer 1 Schweden (Sävehof), Sieger Qualifkationsturnier 1 (mit Constanta/ROU, Sloga Doboj/BIH, Dinamo Minsk/BLR, Vardar Skopje/MKD).
Pot 6: Setzt sich zusammen aus den Siegern der Qualifikationsturniere 2, 3 und 4¨. Erneut findet ein sogenanntes Wild-Card-Turnier statt. Der Sieger des Viererturniers wird dem Pot 6 zugeteilt.
Quelle: handballworld.com
Da könnte es sehr interessante Konstellationen geben...