Beiträge von Richardson

    Was hat der Kommentator da heute am Anfang der Übertragung bitte für einen Unsinn erzählt. Meinte irgendwas von einem vorentscheidenden Spiel um die Europapokal-Plätze. Der VfL hätte ja auch noch Chancen etc. Ich wusste nicht, dass es für uns auf einmal um den EC geht. :lol: :nein: Umso besser die Antwort von Mappes im Interview nach dem Spiel auf die Frage, ob man beim VfL denn darüber nachgedacht hätte, dass man noch um die EC-Plätze kämpft. Er meinte nur kurz „Nö, haben wir nicht.“ :lol:

    Naja, wenn man gestern gewonnen hätte, wäre man nur noch Minuspunkte hinter Hannover gewesen und 4 hinter Hamburg, wobei da neben Lassen nun auch noch Bitter für die restlichen Spiele ausfällt. Also gabz Unsinn war das jetzt nicht. Die Antwort von Mappes kann man aber natürlich auch verstehen.

    Ja, ich war in 20 Jahren hunderte Male in dieser Halle und habe ganz selten eine so lange Schlange dort gesehen wie etwa anderthalb Stunden vor dem ersten Spiel. Irgendwie schienen alle zur gleichen Zeit anzukommen.

    Tipp: nächstes mal einfach einen anderen Eingang nehmen ;) Ich denke mal, du warst am Haupteingang? Wir mussten am Samstag nicht mal 5 Minuten anstehen (ca. eine Stunde vor dem ersten Spiel).

    Im Vergleich zu Fäth ist Nilsson ja ein richtiges Abwehrmonster.

    Fäth ist für mich das beste Beispiel dafür, dass ein Spieler schnell mal als schlechter Abwehrspieler abgestempelt wird. Bis zur EM 2016 hätte niemand über Fäth gesagt, dass er keine Abwehr spielen kann. Dort hat ihn Dagur Sigurdsson dann auf die Mitte Position gesetzt und da ja einer der 3 Rückraumspieler in der Abwehr für einen Mittelblocker raus musste, war das dann Fäth. Neben ihm haben Dissinger und Weinhold bzw. Wiede gespielt, die konnte man ja auch schlecht für die Abwehr rausnehmen.

    In der gleichen Saison war auch sein Wechsel nach Berlin, wo er dann ziemlich die gleiche Rolle eingenommen hat, also der Mittelmann, der dann gegen den Abwehrspieler ausgewechselt wird. Dort war Drux sowohl im Angriff als auch in der Abwehr auf der Halbposition gesetzt.

    Spätestens bei den RNL hatte er dann den Stempel als reiner Angriffsspieler. Erst Haaß, der ihn ja aus seiner Zeit vor der EM 2016 noch bestens als Mitspieler kannte, hat ihn dann wieder in der Abwehr auf der Halbposition gesetzt. Ich sehe generell nicht viele Spiele von Erlangen. Wenn ich ihn dort aber mal gesehen habe, konnte ich aber nicht erkennen, dass er dort schlecht gedeckt hätte. Ich sag mal so, ich hätte ihn sowohl bei der Nationalmannschaft als auch bei den RNL oft deutlich lieber auf der Halbdeckungsposition gesehen als Kohlbacher. Dass der überhaupt noch in der Abwehr ran darf, ist für mich völlig unverständlich. Der wird doch regelmäßig im 1 gegen 1 locker ausgewackelt.

    Beim nächsten Kader Pekeler an Ernsts Stelle als Abwehrspezialist. Vorne sind Kohli und Golla besser. Kein Grund, einen der beiden zu streichen.

    Dass er an Ernst Stelle rücken könnte, kann ich mir auch vorstellen, allerdings sollte man da auch erstmal abwarten, da dort noch viele verschiedene Faktoren mit rein spielen, die man jetzt noch nicht abschätzen kann. Deswegen wollte ich zu dem Thema eigentlich gar nichts schreiben.

    Wo ich dir aber nicht zustimmen kann, dass Kohlbacher vorne besser ist als Pekeler. Dazu verwirft er einfach zu viel. Zumindest ist er nicht so viel besser, dass es einen Angriff/Abwehr Wechsel legitimiert. Aber klar, als dritter Kreisläufer könnte er natürlich trotzdem mitfahren. Dafür wird ja kein Abwehrspieler benötigt.

    Nicht direkt, nach einem Pass. Arm war beim Pass von Sagosen zu Björnsen oben, dann geht der nicht aufs Tor, sondern passt zu Reinkind Und das ist im Ermessen der Schiedsrichter, so zu entscheiden, wenn kein Tordrang erfolgt.

    Der Arm war noch nicht oben. Wenn man eine klare Torgelegenheit verweigert, kann man bzw. Muss man das Zeitspiel direkt abpfeifen. Völlig richtige Entscheidung.

    Noch nicht ganz. Sie haben ja noch die Möglichkeit Europameister zu werden.

    Allerdings sehe ich da die Chancen nicht sehr groß.


    Europameister müssen Sie nicht werden. Reicht schon aus, wenn Sie einer der beiden best-platzierten noch-nicht-qualifizierten Mannschaften bei der EM kommen. D.h., wenn Kroatien und Slowenien noch über die WM nachrücken, was recht wahrscheinlich ist, müssen Sie bei der EM z.B. besser sein als Island und/oder Serbien. Natürlich sind sie auch dann erst noch das Olympi-Quali Turnier spielen.

    Im Prinzip ein richtiger Gedanke, aber eine Kleinigkeit hast Du übersehen. Der von Dir beschriebene Platz im Qualifikationsturnier 1 geht an die sechstbestplatzierte Mannschaft bei dieser WM, die nicht als Ausrichter oder über die kontinentalen Meisterschaften direkt für die Olympischen Spiele qualifiziert ist. Wenn also Olympia-Ausrichter Frankreich, sowie der Weltmeister (bzw. Vize-Weltmeister falls Frankreich Weltmeister werden sollte), der Europameister (bzw. Vize-Europameister falls Frankreich oder der Weltmeister die EM 2024 gewinnen sollten) und der Afrikameister (die Afrikameisterschaft 2024 findet wieder in Ägypten statt) bei dieser Handball-WM alle im Viertelfinale stehen sollten, dann würde der Platz im Qualifikationsturnier 1 an den Zehntplatzierten der WM 2023 gehen. Da liegt derzeit Slowenien mit 6 Punkten und +25 Toren aussichtsreich im Rennen. Serbien oder die Niederlande bräuchten heute einen Sieg im zweistelligen Bereich, um die Slowenien noch überflügeln zu können


    Ist mir tatsächlich gestern auch noch eingefallen, dass ich Frankreich als Gastgeber vergessen hatte. Dann kommt tatsächlich Slowenien wahrscheinlich in die leichte Gruppe 1.

    Was mir jetzt erstmal auffällt, Kroatien hat sich ja mit ihrem Kampf und Einsatz gegen Dänemark mit dem einen Punkt doch noch belohnt. Wenn sie den Pflichtsieg gegen Bahrain einfahren, haben sie 7 Punkte und sind somit auf jeden Fall bester Gruppendritter und schließen damit die WM auf Platz 9 ab. Da Ägypten Afrikameister und einer der vorderen Teams Europameister werden sollte, sind sie somit beim Qualifikationsturnier für Olympia dabei.


    Und nicht nur das, mit der Platzierung sind sie in Gruppe 1 gesetzt, wo keine dritte europäische Mannschaft mehr dazu kommt, sondern der Vize-Asienmeister und der Vize-Panamerikameister, was z.B. Bahrain und Argentinien sein könnten. Damit haben sie sich durch den Punkt gegen Dänemark im Prinzip schon für Olympia qualifiziert.

    Hat Spaß gemacht das Spiel zu gucken.

    Ernstgemeinte Frage an Flensburger Fans: Spielt Johannessen bei euch auch schonmal im Innenblock oder war das quasi eine Premiere?

    Bei Norwegen hat er immer mal wieder schon im Mittelblock gedeckt, also auch schon, bevor er nach Flensburg kam.

    In Flensburg hat er nur mal ein paar vereinzelte Spiele gegen Ende der vorletzten Saison dort gedeckt, als Flensburg so viele Verletzte hatte.

    Sorry, ich habe nur Vorgeplänkel geschrieben und die Frage nicht beantwortet. Früher gab es in § 55 SpO DHB eine Spezialregelung des Freiwerdens bei Rückzug der höheren Mannschaft. Da es die nicht mehr gibt, Freiwerden wie geschildert. Da zwei Spiele Aussetzen wegfällt, bleiben nur die sechs Wochen ohne die hanebüchene Problematik mit Festspielen durch nur ein Spiel (nach Pause).


    Ist die Frage, ob da Handlungsbedarf besteht. Auf der eine Seite klingt sechs Wochen Pause wie eine Sperre, wenn meine Mannschaft zurückgezogen wird und ich innerhalb der Saison weiterspielen möchte. Auf der anderen Seite findet sich immer ein Verein, der Schindluder betreibt und durch den Rückzug der ersten Mannschaft ggf. den Nichtabstieg oder den Aufstieg der Zwoten sicherstellen möchte. Bin mir da unschlüssig.

    Ich verstehe, was du meinst mit dem Schindluder. Ist ja auch gut, wenn man nicht sofort nach dem Rückzug in der zweiten Mannschaft weiterspielen darf. In diesem Fall spielt die Zwote weder um Aufstieg, noch um Abstieg. Es sind zu wenige Spieler für zwei Mannschaften und die Erste ist abgeschlagen letzter in Ihrer Gruppe. In der nächsten Saison würde man bei Erhalt der zweiten oder bei Abstieg der ersten Mannschaft in der gleichen Mannschaft spielen. So muss man aber wohl in der höheren Liga den Rest der Saison noch irgendwie durchziehen.


    Danke auf jeden Fall für deine Antwort.


    Mir ging es jetzt um den konkreten Fall, dass die höhere Mannschaft während der Saison vom Spielbetrieb abgemeldet wird. Dann kann man ja keine 2 Spiele mehr aussetzen, um für die untere Mannschaft freizuwerden. Muss man dann auch noch 6 Wochen pausieren?


    Das einziges, was ich dazu gefunden hatte, war dein Starteintrag in diesem Thread von 2008 (letzter Abschnitt in meinem zitierten Ausschnitt). Da sich aber die 4 Wochen zum frei werden inzwischen auf 6 Wochen geändert haben (damit man über die Ferien nicht immer frei wird), hab ich mich gefragt, ob damals die 4 Wochen nach dem Rückzug einfach mit den normalen 4 Wochen zum freiwerden zusammen hingen und jetzt entsprechend 6 Wochen sind, oder, ob nach dem Rückzug der oberen Mannschaft nun weiterhin 4 Wochen ausreichen.


    Gilt die 4 Wochen Frist beim Rückzug der oberen Mannschaft auch nach der neuen Festspielordnung (6 Wochen Pause um frei zu werden) noch? Oder wie ist das jetzt geregelt? In der Spielordnung vom DHB kann ich dazu nichts finden.


    Danke im Voraus.

    War Mindens Tor leer bei dem Festhalten nach der Freiwurfentscheidung (als es Siebenmeter gab)?

    Würde mich auch mal interessieren. Kann ja eigentlich nur die einzige Möglichkeit gewesen sein, warum es Siebenmeter gab. Wobei ich mir das eigentlich nicht vorstellen kann. Ich hab gerade auch nochmal im Ticker geguckt, Minden war zu dem Zeitpunkt auf jeden Fall nicht in Unterzahl und mir ist nicht aufgefallen, dass Minden mal 7 gegen 6 gespielt hätte.

    Abgesehen vom 7-Meter war ja die Zeitstrafe auch schon sehr merkwürdig. Der Arm von Richtzenhain war ja bei Janssen eingeklammert.

    Mit den derzeit Verletzten könnte man ein Team aufstellen, das die CL gewinnen kann...

    Das aus Verletzten Spielern bestmögliche Team wäre dann wohl aktuell:

    Appelgren, Vortmann; Landin, Dahmke; Sagosen, Andersson; Gottfriedsson, Nilsson; Gidsel, Cavor; Kastening; Pekeler, Moraes

    Die Regelung das ein Angreifer bei Behandlung ohne vorherige Bestrafung für 3 Angriffe raus muss finde ich gut aber im Fall von Marsenic schwer nach zu vollziehen.


    Er hat das Knie von Landin voll gegen den Kopf bekommen, allerdings konnte Landin nichts dafür. Wenn das Spiel eng wäre, hätte Berlin einen großen Nachteil dadurch. Hätte Landin 2 Minuten bekommen können/müssen?

    Die Schiedsrichter hätten das Spiel gar nicht unterbrechen dürfen. So wurde erst Kiel benachteiligt, dass ihnen die schnelle Mitte unterbunden wurde, und dann Berlin, weil sie auf Marsenic verzichten mussten.


    Wenn man sich das Video bei Youtube anschaut und mal auf 0.5 Geschwindigkeit stellt, ist es gar nicht mehr so deutlich. Denn den Ballbesitz verliert Stuttgart ja nicht beim Stürmerfoul selber, sondern beim Pfiff des Schiedsrichter, der auf das Stürmerfoul entscheidet.

    Bei 1:41 im Video passiert das Stürmerfoul, bei 1:42 dreht der Schiedsrichter sich schon um, der Pfiff kommt dann aber erst, als es gerade auf 1:43 umspringt und der Buzzer ist kommt dann nur eine Millisekunden später, quasi in den Piff rein.

    Was ich damit sagen will, natürlich kam der Buzzer zu spät und es kam zur falschen Entscheidung der Schiedsrichter, und wenn sie sogar den Delegierten überstimmt haben, noch schlimmer. Aber es war halt nicht so deutlich, wie hier viele schreiben, da eben zwischen dem Stürmerfoul und dem Pfiff noch einige Zeit vergeht.

Anzeige