Beiträge von Butzi0815

    Zitat

    Original von heiner


    Ich dachte schon, es wär nur mir aufgefallen. So eine Grütze! Allerdings muß ich gestehen, daß ich bei Raab auch nicht mehr erwarte. Wobei selbst er in Sachen Selbstdarstellung schon besser war ...


    Wahrscheinlich war keiner da, der ihm Pappschildchen miit seinem Text drauf hingehalten hat.

    Zitat

    Original von BrittaF
    Hilfe, war das schlecht! Nicht nur die Musik - viel schlimmer war die Moderation. :nein:


    Recht haste. Aber schön, daß Brandenburg das Ding gemacht hat. Auch wenn die Musik nicht mein Fall ist, muss ich sagen, daß Subway to Sally eine handwerklich gute Arbeit angeboten haben.


    Im Vergleich dazu kamen mir einige andere wie Peilomat, Panik und auch die Sportfreunde Stiller vor wie durchschnittliche Schülerbands.


    Diese Musik ist einfach nicht für so große Hallen gemacht und wirkt etwas verloren.


    Es hat mich aber verwundert, dass der NRW Beitrag(Sisters) so schlecht abgeschnitten hat. Fand die persönlich ganz gut.

    Laufen zwei Nullen durch die Wüste.
    Da treffen sie ne Acht.


    Sagt eine Null zu der Acht : Man, du bist echt krass!!
    "Warum?" fragt die Acht.


    Na bei der Hitze noch nen Gürtel um...

    Hmm, na mal guggn, ob es hier jemanden gibt, der a praktische Erfahrungen hat und mal etwas Licht ins Dunkel bringen kann.


    Falls nicht werd ich es demnächst in einem Feldversuch selbst einmal ausprobieren.

    Bei uns in der Umgebung gibts nen Schirie, der vor jedem Spiel den Spruch bringt : "Wer hier mitmachen möchte, Jersey in die Hose".


    Also die Leute machen es, weil sie ja "mitmachen" wollen ;)


    Allerdings wäre es interessant, mal zu probieren, was passiert, wenn man sich dem widersetzt. 2 Minuten Strafe?


    Und wie siehts denn dann mit 'nem Protest nach dem Spiel aus?

    Heiner Brand hat schon erste Konsequenzen gezogen :


    Brand setzt ein Zeichen: Lemgoer Trio gestrichen


    Konsequenzen
    Lillehammer (dpa) - Während Dänemarks Handballer nach dem erstmaligen Gewinn der Europameisterschaft so spritzig wie auf dem Spielfeld in ihre Gold-Party starteten, zog Heiner Brand im Schlussakkord des Turniers Konsequenzen aus dem blamablen letzten Auftritt.


    Nach der 26:36-Pleite gegen Frankreich im Spiel um Platz drei und einer kurzen Nacht warf der Gummersbacher die Lemgoer Lars Kaufmann und Rolf Hermann wegen mangelnder Einstellung aus dem Nationalmannschaftskader. Zudem verordnete er deren Clubkollegen Michael Kraus eine Denkpause und setzte damit ein halbes Jahr vor den Olympischen Spielen ein deutliches Zeichen.


    "Bei den nächsten Maßnahmen werde ich Rolf Hermann und Lars Kaufmann nicht berücksichtigen. Das war einfach zu wenig. Ich habe bei ihren Einsätzen nicht erkennen können, dass sie ihre Chance beim Schopf packen wollen", begründete der Bundestrainer seine Entscheidung. Und seinem jungen Spielmacher Kraus attestierte er Leistungsdefizite, die dieser beheben soll. "Er zeigt derzeit nicht einmal 30 Prozent seines Könnens, muss lernen, sich voll und ganz auf den Handball zu konzentrieren. Da gilt auch kein WM-Bonus mehr", stellte Brand klar.


    Damit ließ der Bundestrainer seiner Ankündigung, mit Blick auf Olympia den Konkurrenzdruck zu erhöhen, unerwartet schnell Taten folgen. "Was einige Spieler hier geleistet haben, reicht für ein so großes Ziel nicht. Das Auftreten im letzten Spiel kann und will ich nicht akzeptieren", wetterte der Gummersbacher, "ich bin ein oberbergischer Dickschädel. Das vergesse ich nie."


    Am Ende der acht Turnierspiele in elf Tagen wirkte auch der Bundestrainer ausgebrannt und leer. "Das war auch für mich ein sehr intensives Turnier", bekannte er. Dennoch zog der 55-Jährige ein halbes Jahr vor Olympia noch einmal kraftvoll die Daumenschrauben an. "Ich brauche jetzt ein bisschen Ruhe, dann werde ich alles analysieren. Alles zielt auf Peking hin, damit wir da optimal vorbereitet sind", erklärte der Bundestrainer weiter.


    Er kündigte an, bei den nächsten Länderspielen im Februar gegen die Schweiz und Ende März beim Vier-Länder-Turnier in Innsbruck gegen Österreich, Schweden und Tunesien auch Perspektivspieler zu testen. Wohl wissend, dass bis Peking keine Wunder zu erwarten sind. "Der Kreis ist sehr überschaubar. Die Möglichkeit, Konkurrenzsituationen zu schaffen, ist sehr begrenzt", beklagte er.


    Sicher ist jedoch, dass der Bundestrainer weiter uneingeschränkt auf Markus Baur setzt - sowohl als Spielmacher bei Olympia als auch als Trainer beim TBV Lemgo, wo der 37-Jährige vornehmlich seinen "Kronprinzen" Kraus wieder auf Linie bringen soll. "Wer bisher Zweifel daran hatte, welche Bedeutung Markus Baur für die Mannschaft hat, sollte jetzt davon überzeugt sein. Trainer hin, Trainer her - ich will in Peking gut abschneiden, da werde ich Markus Baur brauchen. Ich kann nur hoffen, dass er das schafft", sagte Brand und verordnete damit seiner "rechten Hand" ein Fitnessprogramm...[]



    Quelle : Märkische Allgemeine Zeitung

    Zitat

    Original von hexerli
    Ich bin mal so frei und starte diesen Thread. Will mich nur heute schon verabschieden, morgen geht es ab nach Norwegen mit 9 anderen Handballverrückten.


    Man sieht sich dort oder im Fernsehen. Mal schauen was gegen die Dänen drin ist, vielleicht gibt es ja eine Überraschung.


    Was denn für ne Überraschung? Das die Dänen gewinnen? ;)


    Spaß beiseite. Ich denke, es kommt auf die Tagesform an. Zwar haben die Dänen gerade in der Hauptrunde starke Auftritte gehabt, aber ich denke im Halbfinale gehts wieder von vorne los.


    Die Frage ist natürlich, welche Spieler Heiner ins Rennen schicken kann. Denn es sah ja heut nicht so gut aus bei Mimi und dem Herrn Roggisch.


    Ich drück die Daumen :)

    Zitat

    Original von Meikel
    Lehmann ist in der Mannschaft als klare Nummer 1 akzeptiert, hat als einziger der oben genannten Torhüter wirklich Erfahrung in einem grossen Turnier. ....


    Die hatte er vor der WM aber auch noch nicht und hat trotzdem das Vertrauen bekommen.

    Ich hab auch nicht wirklich nen Abigeschenk bekommen.


    An meinem Abiball konnte ich leider nicht teilnehmen, da ich in der Woche vorm Abiball nen Kurztrip zur Fußball EM in die Niederlande gewonnen hatte. Und der war genau an diesem WE.


    Da habe ich die Karten für meine Eltern und meine Freundin zurückgegeben und durfte das Geld für die Karten als Taschengeld benutzen :)


    Das WE war sehr schön.

    Zitat

    Original von Fan_meiner_Jungs
    Als er Coach in Cottbus war, ist es wohl ähnlich gelaufen und dort ist er ja gescheitert. Vlt. möchte er noch einmal ganz groß raus kommen.
    Am Sonntag gegen den Tabellenletzten Grimmen, werden sie ja wohl einen Sieg in eigener Halle einfahren, der Rest steht in den Sternen.


    Allerdings werden sich die Grimmener schon auf die Fahrt nach Brandenburg freuen, denn schliesslich haben sie gg den SV63 die ersten Saisonpunkte geholt.


    Ich denke nicht, dass es für den VfL kein Selbstläufer wird....

    Naja, der nächste lässt ja nun nicht lange auf sich warten. Allerdings ist interessant, dass die MAZ es mit der Personalie Baumgart etwas anders darstellt :



    Team-Umbau beim VfL Potsdam


    Das große Ziel Wiederaufstieg in die 2. Handball-Bundesliga ist für den Männer-Regionalligisten 1. VfL Potsdam mit bereits zehn Minuspunkten wohl nicht mehr zu erreichen. Das sieht auch die Vereinsführung so und macht sich bereits Gedanken über einen Neuanfang im nächsten Jahr. Solche Überlegungen treffen immer die Spieler, so dass Trainer Peter Melzer nun angefangen hat, auszusortieren. Zu spüren bekamen das als erste Kreisläufer Oliver Wendlandt (21) und Linksaußen Steffen Baumgart (24). Galten beide einst als große Talente, sieht Melzer für die Zusammenarbeit mit ihnen keine Zukunft mehr. Laut VfL-Manager Jan Thiele werden mit beiden heute die Verträge aufgelöst. Baumgart wird künftig für den Liga-Konkurrenten SV 63 Brandenburg West spielen, Wendlandt hat laut Thiele noch keinen neuen Verein. Steffen Baumgart verlässt den VfL sehr ungern. „Mein Herzblut hängt an diesem Verein“, sagte der einstige Magdeburger gestern. Doch wenn es keine Basis gibt, müsse er die Konsequenzen ziehen. Der aus dem Talente-Born der Sportschule in die Mannschaft gekommene Sascha Starke gehört noch weiter zum Kader, könnte aber demnächst ausgeliehen werden. Er absolviert in Oranienburg eine Polizeiausbildung und trainiert in der Woche bereits beim dortigen Oberligisten. Jaroslaw Galus, zu dem es Wechselgerüchte gab, spielt zumindest bis zum Saisonende weiter für den VfL. H.SP.


    Quelle : Märkische Allgemeine


    Und zur Personalie Wendlandt hat die MAZ am 28.12. folgendes geschrieben :


    Beim VfL hat jeder mit sich selbst zu tun
    Potsdamer Regionalligist will im Trainingslager in Neuruppin den Akku aufladen


    Das Gesicht von Lars Melzer sprach Bände. Wortlos verließ der verhinderte Spielmacher des Handball-Regionalligisten VfL Potsdam am 9. Dezember die Sporthalle in der Heinrich-Mann-Allee. Sein Team hatte soeben gegen den abstiegsgefährdeten TSV Ellerbek mit 29:30 verloren. Die Niederlage bedeutete den Tiefpunkt der Havelstädter in der ersten Halbserie, die sie mit Rang fünf und sechs Punkten Rückstand auf Spitzenreiter VfL Bad Schwartau abschlossen. Die Wiederaufstiegsgelüste der Mannschaft dürften dahin sein.


    Melzer schindet sich nach seinem Kreuzbandriss im linken Knie zu Saisonbeginn für sein Comeback. Nach einem freiwilligen Training gestern und heute steigt der VfL am 2.Januar wieder in den Übungsbetrieb ein. Aufgeladen werden soll der Akku vom 4. bis 6. Januar im Trainingslager in Neuruppin. Die Akteure sind im dortigen Sportcenter untergebracht und absolvieren auch zwei Testspiele gegen den Oberligazweiten HC Neuruppin. „Ich will mich dort einem Belastungstest unterziehen“, ist der 27-jährige eigentliche Taktgeber des VfL-Teams guter Dinge. „Ohne Mittelmann Melzer war unsere Mannschaft überfordert“, so VfL-Präsident Holger Rupprecht. Trainer Peter Melzer, Vater von Lars, sagt es bildreicher: „Ohne Häuptling kannst du nicht in den Krieg ziehen.“


    Doch es wäre ein Alibi für die Mannschaft, die schwachen Leistungen mit dem Fehlen des Anführers zu erklären. Jarek Galus, der einzige Vollprofi in der Mannschaft, „schoss“ weitaus mehr Fahrkarten als Tore. Fünfmal warf er beim 24:23-Sieg des VfL in Bad Doberan aufs Tor, doch kein Ball saß. In den anderen Partien war seine Ausbeute kaum besser. Mit einem ähnlich zittrigen Wurfarm ist der Hüne John Lenser ausgestattet. Auch andere Akteure wie Steffen Baumgart stagnieren oder sind überfordert wie Enrico Bolduan und Sportstudent Victor Pohlack, der seine Diplomarbeit schreibt. Oliver Wendlandt, der sich als Lehrling bei Lidl etwas zu schulden kommen ließ, flog wegen vereinsschädigenden Verhaltens aus dem Kader.


    „Wir wollen uns auf Dauer in der zweiten Bundesliga etablieren“, hatte Rupprecht im Frühjahr verkündet. Torwart Christian Pahl, der als Polizist auch schon seinen Dienst auf der Reeperbahn versah, entgegnet: „Wir sind viel zu blauäugig in die Saison gegangen.“ Coach Melzer nennt den wohl entscheidenden Punkt: „Mit nur abendlichem Training kommen wir nicht voran. Wir müssen zum Halbprofitum kommen.“


    Wie schwer es auch für Ex-Profis ist, zeigt Jörg Reimann, der sich jetzt zum Tischler ausbilden lässt. Er kommt vom LHC Cottbus, der schon in der Regionalliga aus Vollprofis bestand und nun in der zweiten Liga den vorletzten Rang ziert. (Von Detlef Braune)


    Es ist natürlich sehr interessant, wie andere Leistungsträger ihr fett wegkriegen. Man darf gespannt sein, ob wieder Ruhe einkehrt beim VfL.

Anzeige