Die spannende Frage ist in der Tat, wer für Metzingen aufläuft.
Wer soll da denn auflaufen, von der 1. Mannschaft bestimmt keine, da die Tussies ja parallel ein Playoff-Spiel haben.
Die spannende Frage ist in der Tat, wer für Metzingen aufläuft.
Wer soll da denn auflaufen, von der 1. Mannschaft bestimmt keine, da die Tussies ja parallel ein Playoff-Spiel haben.
Charlotte Kähr nach Zwickau
Viel zu milde. Meiner Meinung nach gehört er für den Rest der Saison inkl. Playoffs gesperrt.
Ich habe mir mal die Mühe gemacht den Kader (Stand jetzt) für die nächste Saison zusammenzuschreiben:
TW Suba, Sara
TW Weiss, Marie
RL Klein, Naina
RL Cholevová, Charlotte
RL Sabatnig, Santina
RM Hübner, Carolin
RM Franz, Nele
RM Goldammer, Katharina - Vertrag für 25/26 ????
RR Johansson, Elinore
LA Kalmbach, Selina
LA van Vliet, Lois
RA Tröster, Sabrina
RA Stumpf, Marie
KM Hübner, Svenja
KM Demel, Svenja
KM Petzold, Ida - langfristig verletzt
Bis auf RR sind die Positionen doch sehr gleichmäßig besetzt und eine Kadergröße von 16 ist doch im Rahmen.
Das ist in Ordnung so, aber es ginge eben auch besser.
Warum sollte es an einem anderen Standort besser gehen?
Von den teilnehmenden Mannschaften hat sich doch bisher noch niemand beschwert, dass es in Stuttgart stattfindet. Ich denke, sie erhalten dort vor Ort ein sehr gutes "Rundum-Sorglos-Paket"
Viel entscheidender wie den Standort finde ich den Rahmenspielplan des DHB. Wenn der höchste nationale Titel des DHB ausgespielt wird, wie kann dann sein, dass parallel Spiele der A-Jugendbundesliga stattfinden. An so einem Termin sollten, zumindest im Damenbereich keine weiteren Spiele geben, egal ob auf Verbandsebene noch im Jugendbereich, vielleicht würden dadurch auch mehr Zuschauer in die Halle kommen, wenn es parallel kein weiteres Angebot von anderen Spielen gibt. Außerdem könnten dann auch mehrere Vereine das Angebot eines Besuchs des Final4 in Anspruch nehmen. Zudem war der Termin auch suboptimal mit Karneval/Fasching-Wochenende. Ich finde es dennoch beachtlich, dass trotz der weiteren Veranstaltungen ein neuer Zuschauerrekord aufgestellt wurde.
Sehe ich das richtig, dann werden die Play-Downs eine Just-for-Fun-Veranstaltung.
Jetzt hat es Metzingen wieder mal nicht geschafft eine gute Spielerin über mehrere Jahre zu halten.
Jetzt machst du es dir aber zu einfach. Ich nenne als Beispiel nur einmal Metzingen.
Metzingen hat in ihrer Halle, die nicht den neuen HBF-Standards entspricht immer eine Top-Stimmung vor meist über 1000 Zuschauern. Nun hatten sie die zwei Derbys in Tübingen mit etwas mehr Zuschauer. Aber ich denke die mehr Zuschauer kamen auch nur, weil es Derbys waren. Würde Metzingen z.B. gegen Leverkusen oder Zwickau in Tübingen spielen, dann hätten sie bei diesen Spielen auch nicht mehr Zuschauer.
Da ist es dann doch wirklich sinnvoller in einer kleineren Halle, die nur eine Längstribüne hat zu spielen, die bis auf den letzten Platz gefüllt ist und die Stimmung überkocht, als in einer größeren Halle, die dann nur zur Hälfte gefüllt ist, aber den HBF-Standards entspricht und es keine wirkliche Stimmung aufkommt.
Und der Punkt wegen den TV-Übertragungen mit den Kameras auf der gegenüberliegenden Seite der Zuschauerränge zieht so lange auch nicht, wie die TV-Übertragung bei DYN nicht auch professioneller wird und weiterhin in der Verantwortung der Vereine liegt.
Hier müsste meiner Meinung nach auch das ganze Umfeld, wie bei den Männern, professionell aufgezogen werden, mit eigenen unabhängigen DYN-Kommentatoren und es müsste auch eine "richtige" Berichterstattung erfolgen.
Bis dies nicht gegeben ist, sollte sich auch niemand wegen der Hallensituation Gedanken machen.
Bei eurer ganzen Diskussion, wie schlecht die deutsche Mannschaft ist, vergesst ihr einen entschiedenen Punkt.
Nächstes Jahr ist eine Heim-WM, also Spiele vor heimischen Publikum und wir haben ja an Ungarn und gerade an der Schweiz gesehen, was der Heimvorteil für Kräfte freisetzen kann. Also auch wenn die Mannschaft innerhalb eines Jahres sicherlich vom Niveau her nicht viel besser wird, kann sie dennoch von dem Heimpublikum beflügelt werden.
Und Slowenien kann man nicht werten, da Niveau eines Zweitligisten
Aber nur gegen Deutschland.
Holland und Dänemark haben sich sehr schwer getan gegen Slowenien.
Ein siebter Platz unserer Mannschaft ist zwar nicht das beste Ergebnis.
Aber die größte Enttäuschung des Turniers ist für mich Schweden, die morgen nur um Platz 5 spielen. Die Niederlage gegen Ungarn ist ok, aber gegen ein sehr schwaches Rumänien zu verlieren, ist schon mehr als nur ein Ausrutscher in meinen Augen.
Bin gespannt, wie sie sich gegen die Holländerinnen schlagen.
Nach dem endgültigen Aus von Vipers Kristiansand ist nur zu hoffen, dass die eine oder andere Spielerin den Weg nach Deutschland in die HBF findet. Es stehen nun attraktive Spielerinnen ohne Vertrag zur Verfügung, die für die HBF eine enorme Aufwertung bedeuten würden (egal bei welchem Verein).
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Spiele in der Hauptrunde für die Top-Teams egal sind. Es geht ja immerhin um eine gute Ausgangsposition in den Playoffs, denn es macht ja schon einen Unterschied, ob ich am Ende der Hauptrunde auf Platz 2 oder auf Platz 5 stehe. Der Heimvorteil in den Playoffs sollte nicht unterschätzt werden. Daher denke ich schon, dass jeder von Anfang an Vollgas geben wird.
Ich denke die ersten fünf Plätze sind relativ klar verteilt, geht nur noch um die genauen Positionen zwischen 3 bis 5.
Auf den Plätzen 6 bis 10 ist eine Prognose diese Saison sicherlich sehr schwer vorauszusagen, denn dort wird die Leistungsdichte am engsten zusammen liegen.
Die letzen beiden Plätze sollten auch vergeben sein in dieser Saison.
Man hat aber ein Jahr verloren. Was in den ersten 3-4 Erwachsenen-Jahren teuer ist und auch zu einem Knick führen kann. Dazu würden sie ja woanders jetzt schon gebraucht ...
Aber die Erfahrungen, die als junge Spielerin bei einem Top-Club gesammelt werden, auch wenn es wenig Einsatzzeiten gibt, sind doch unbezahlbar für die weiteren Stationen in der Karriere.
Es geht doch nicht immer nur um Einsatzzeiten, teilweise ist das Training mit absoluten Topspielerinnen auch schon hilfreich für die weitere Entwicklung. Wenn eine Spielerin z.B. nur die Nummer 3 auf ihrer Position ist, dann kann sie von den Besseren auf dieser Position bestimmt mehr lernen, wie wenn sie schon die Nummer 1 ist, von wem soll sie sich noch was abschauen?
Wie macht ein Doppelspielrecht bei einer Entfernung von 400km zwischen Waiblingen und Zwickau Sinn?
Da sind die Mädels ja nur noch unterwegs.
Die Vorgehensweise kann doch nur auf Unverständnis stoßen, wenn eine Trainerin zu einem Zeitpunkt beurlaubt wird, zu dem die Mannschaft in einem sportlichen Aufschwung ist. Seit der WM-Pause ist die Mannschaft wesentlich gefestigter, was auch die Ergebnisse der letzen Spiele zeigten. Es wurden immerhin 2 Siege aus 4 Spielen geholt und einer davon gegen einen direkten Konkurrenten um den Klassenerhalt.
Eine saubere Lösung wäre sicherlich die Trennung zum Saisonende gewesen und nicht der jetzige Zeitpunkt.
Kann mich mal einer aufklären?
Warum dürfen die Spielerinnen für ihre Leistungen nicht kritisiert werden? Hier im Forum werden sie immer als Göttinnen dargestellt, die unantastbar sind.
Teilweise muss ich Ricky schon zustimmen. Wenn schlechte Leistungen gezeigt werden, dann muss eine Spielerin doch auch mit der Kritik umgehen können. Ist in anderen Sportarten doch auch nicht anders. Aber hier im Forum habe ich den Eindruck, dass bestimmte Mitglieder sich immer gleich persönlich angegriffen fühlen, wenn eine Spielerin kritisiert wird.
Ich bin der Meinung Kritik ist bis zu einem bestimmten Punkt auch Teil des Sports.
D.h. HB Ludwigsburg fängt bei null an, sie können sich nicht die Erfolge der SG BBM aneignen,
Glaube ich nicht, es wird so wie beim Frauenfußball laufen, da schmückt sich ja auch Eintracht Frankfurt mit den Erfolgen vom 1. FFC Frankfurt.