Beiträge von Olaf


    Ich kann mich noch gut an ein Spiel in der letzten Saison erinnern (leider weiß ich auf die Schnelle nicht mehr genau welches) bei der der THW vermeintlich verpfiffen wurde. Oha was war das für ein Geschrei von Geschäftsführung über Trainer bis zu den Fans... aber das ist natürlich mal wieder was anderes, wenns vom untouchable THW kommt, richtig?


    Das war das CL-Aus gegen Barcelona. Die Schiedsrichter hatten - so der Kieler Vorwurf - in den ersten 10 Minuten derart hart Kieler Abwehraktionen bestraft, dass die Abwehr daraufhin zahnlos auftrat, was - so die Schlussfolgerung - zur Niederlage führte.


    Mehr möchte ich zur Sandkasten-Schaufel-Probematik nicht beitragen.

    im Elsass ist es durchaus üblich, sich als Ausdruck des Unverständnisses oder der Verzweiflung flach auf den Boden zu werfen. Im Gegensatz zum demütigen Hinwerfen, wie es eher in religiösen Kreisen geübt wird, hat sich diese Gestik aber nie über die engen Grenzen der Elsassregion hinaus ausbreiten können, warum auch immer.

    Zitat

    Aus gesundheitlichen und persönlichen Gründen hat Uli Derad, seit 1. Juli 2009 Geschäftsführer des THW Kiel, um vorzeitige Auflösung seines Vertrages gebeten. Dieser Wunsch kam für uns völlig unerwartet. Dennoch respektieren wir diese Entscheidung und haben uns mit Herrn Derad darauf verständigt, das Vertragsverhältnis zum 30. Juni 2011 zu beenden.


    So steht es in einer Pressemitteilung des THW von heute. Weiß jemand Genaueres?

    Der HSV Hamburg hat am 31. Spieltag seine erste Deutsche Meisterschaft klargemacht. Mit einer souveränen Saison, die zwar mit einer Niederlage in Göppingen begann, aber einer daraufhin absolut konstanten Leistung konnte es dieses Jahr nur einen Meister geben. Meinen Glückwunsch an die Hamburger und viel Spaß beim Feiern. Die erste Meisterschaft ist immer die schönste :D

    Uiuiui THW...erschreckend mit anzusehen, wie sich die Zebras in den letzten Spielen präsentieren!
    Irgendwie scheint es fast so, als würde Gislason seine Mannschaft nicht mehr erreichen! Bestes Beispiel hierzu ist die Auszeitansprache im Rückspiel gegen Barca.
    Einige personelle Entscheidungen im heutigen Spiel kann ich absolut nicht nachvollziehen! Wieso darf Omeyer fast 40min hinter sich greifen, nachdem Palicka am Wochenende eine bärenstarke Vorstellung geboten hat? Wieso darf Kim Anderson nahezu durch spielen, obwohl von ihm seit seiner Verletzung null Druck auf die Abwehr kommt? Ich verstehe nicht, warum Alfred im Moment auf ihn setzt obwohl er Immer nur quer zur Abwehr und ein monatelang auf Weltklasseniveau agierenden Zeitz dadurch komplett verunsichert wird!
    Auch die Abwehr meilenweit von ihrer Normalform, statt eine 6:0 wird ein 6 mal 1:1 gespielt...
    Für mich sind die Zebras am Wochenende ein Kandidat für das Spiel um Platz 3!


    na, ist doch klar, Alfred wollte Anderson aufs F4 vorbereiten, damit er mit etwas mehr Spielpraxis dann dort explodiert. Der Meistertitel ist eh gegessen, da muss er dann wohl auf die Liga keine Rücksicht mehr nehmen und will vielleicht die Konkurrenz verunsichern. Nene, da steckt ein höherer Plan hinter. Ganz sicher. Und wenn nicht? Dann hat Crusty wohl doch recht... :/:

    Es hat vermutlich einen Sinn, dass das Ding auch "Dreijahreswertung" heißt ;)


    Der verwendete Zeitraum ist eigentlich auch immer im "aktuellen" Dokument aufgeführt.


    Deswegen hatte ich ja meinen Eintrag gelöscht, weil ich das mit zwei Klicks dann irgendwie doch selber herausgefunden habe. Aber danke, dass es der Nachwelt erhalten geblieben ist...

    Olafs Fazit kann ich zu nahezu 100% unterschreiben, auch wenn ich nicht alle genutzten Wörter (desavouieren?) kenne.


    als Rheinländer solltest du dich aber mit franzismen auskennen. :D desavouieren bedeutet kompromittieren, lächerlich machen, blamieren, brüskieren.




    Die Kieler Freudengesänge kurz vor Ende des Spiels hatten was...nach 2 sieglosen Heimspielen.


    tja, war doch auch ein schönes Spiel. Und die beiden Heimniederlagen haben sicherlich auch am Selbstbewusstsein der Zuschauer genagt. Ich hätte mir aber auch lieber das Absingen der Schwarz-und-Weiß-Hymne gewünscht... Aber wat will man bei diesem überalterten, stillosen und unfairen Publikun verlangen. Die pfeifen ja sogar gegen die gegnerische Mannschaft. Unfassbar. Und dann auch noch einzelne Spieler separat ausbuhen, so wie etwa Rutenka oder Hens (beides Leute mit hoher Erd- Anziehungskraft). Fremdschämen ist da angesagt. :spam:

    ein absolut sehenswertes Spiel, mit allem, was Handball ausmacht. Wechselnde Führungen, dramatische Szenen, tolle Anspiele, grandiose Tore, herrliche Paraden - besonders die Szenen zehn Sekunden vor Ende der ersten Halbzeit, als der langhaarige Gille einen Gegenstoß läuft und an Omeyer scheitert und im Gegenzug das 19:18 fällt. In den Sekunden war das Spiel bestens zusammengefasst.


    Zu Körting: Da ist er Wiederholungstäter und es ist und bleibt überflüssig und peinlich. Ich fand es tudem ärgerlich, weil es klar war, dass so etwas nach dem Spiel diskutiert werden wird. Trainer Schwalb wusste vermutlich, dass die erste Auszeit einer Halbzeit wegen Werbung nicht gesendet wird und hat sich unbeobachtet gefühlt. Ist aber auch egal, solche Sprüche desavouieren ohnehin nur den Redner.


    Am Ende war es wieder nur ein Spiel, bei dem es um zwei Punkte ging. Aber ein tolles Spiel war es allemal. Die Schiedsrichter hatten es sehr schwer und lagen gefühlt trotzdem nur selten daneben. Es ist ja bekannt, dass Spiele zwischen diesen beiden Mannschaften immer sehr intensiv geführt werden, daher haben sie von Anfang an versucht, ihre Linie deutlich zu machen. Bei der Roten Karte war mein erster Ausspruch vor dem Fernseher auch: Roooot!!!Von seitlich hinten in den Wurfarm ist immer eine Rote Karte.


    Der HSV muss seine Meisterfeier noch ein wenig vertagen, aber sie werden dieses Jahr der verdiente Meister. Leider gibt es kein spannendes Saisonfinale dank der zwei Heimniederlagen des THW (und des Punktverlustes gegen Gummersbach, sonst wäre man seit gestern punktgleich).

    fühlst Du Dich bei alten Menschen nicht wohl? Ist das unpassendes Umfeld?


    Es gab ma l so einen Film, da musste man sich mit 30 hinlegen zum Sterben, damit das Umfeld stimmt. Alte kosten ja nur Geld und nützen niemandem mehr, so ungefähr die Gesellschaftskritik dieses Films.


    btt: Seit beim THW wieder alle Verletzten da sind, klappt es nicht mehr. Finde ich auffällig. Außerdem wurden die beiden Spiele verloren, die wegen der Klub-WM verlegt werden mussten. Finde ich auch auffällig.

    da ich die Niederlage gegen Großwallstadt nicht sehen konnte, bot sich also heute Gelegenheit, zu verstehen, wieso das Spiel gegen den TVG verloren ging. Zwei Heim-Niederlagen in Serie habe ich sehr lange nicht mehr gesehen, da muss ich noch sehr jung gewesen sein.


    Wie auch immer, zu keiner Zeit des Spiels konnte man den Eindruck gewinnen, dass da noch was geht. Die Löwen absolut cool und im Stile einer Spitzenmannschaft. Ein unglaublicher Szmal, der allen Kielern mit zunehmender Spieldauer den Zahn zog. Ganz im Gegensatz dazu Omeyer, der ziemlich hilflos wirkte. Und wenn sich die Chance auftat, noch einmal entscheidend zu verkürzen, war da wieder Szmal.


    Nunja, wenn man es kurz und unzulänglich zusammenfassen will: fünf verworfene Siebenmeter machten den Unterschied.


    Dem HSV kann man nur zur ersten Meisterschaft gratulieren. Hätte mir etwas mehr Gegenwehr und Spannung gewünscht, aber irgendwas ist ja immer.

    Genau so verhält es sich doch auch mit dem Strom: Atomfreie Welt wird gepredigt, aber wenn es drauf ankommt, wird der Strom privat unter anderem von AKW´s bezogen, obwohl es heute Möglichkeiten gibt, die Einspeisung "Öko"-Stroms direkt zu fördern. Ich weiß, woher mein Strom in Anteilen kommt! Wer von euch hier, der sich lautstark gegen Atomkraft ausspricht, bezieht Strom, der mit einem Label versehen ist? http://strom.idealo.de/Oekostrom-Zertifikate.html


    Das würde mich dann doch mal interessieren! Wer von euch kann wirklich behaupten, dass er gegen Atomstrom ist, und dem der Preis (der nicht immer höher liegt als bei der Versorgung mit Mix-Strom) egal ist?


    Eigentlich ist mir das zu albern, auf sowas zu antworten, aber es scheint ein allgemeiner Irrglaube zu sein, dass alle AKW-Gegner ihren Strom bei den großen 4 beziehen.


    Ich bezahle seit Jahren Strom mit Label, früher bei Lichtblick, seit 2009 bei der Naturstrom AG Düsseldorf.


    Der Strom aus der Steckdose kommt aber von RHeinenergie und ist somit AKW, Kohle und ein bißchen Öko. Darauf habe ich leider keinen Einfluss, welcher Strom bei mir ankommt, aber ich bezahle den Ökostrom. Und je mehr Leute das machen, umso schneller müssen regenrative Energieerzeuger gebaut werden und AKWs und Kohleverstromer vom Netz genommen werden.


    Es ist für mich selbstverständlich, sauberen Strom zu bezahlen, weil ich gegen AKW und Kohlekraftwerke bin.


    Falls Du noch mehr wissen möchtest, etwa wie der Ausstieg schneller als ursprünglich geplant gelingen kann, lade ich Dich gerne zu einer Tasse Grünen Tee ein, um Dir das - sehr einfache - Konzept zu erläutern.

    soso, nun sollen also die Sichereitsstandards überprüft werden, sagt unsere Regierung. Prima. Ich dachte, die Dinger sind die sichersten der Welt? Da hat man nicht an die Folgen einer längeren Stromunterbrechung bei der Kühlung nachgedacht, oder wie ist das zu verstehen?


    Gestern bei Anne Will saß Wolfgang Herles, seines Zeichens Journalist. Der hat sich gestern sowas von disqualifiziert, es war eines intelligenten Menschen unwürdig. Ob es hier nun Erdbeben und Tsunamis geben kann oder nicht, spielt in diesem Zusammenhang keine Rolle. Entscheidend ist, dass durch eine unglückliche Verkettung unglücklicher Umstände die Stromversorgung der Kühlungsanlage für einen längeren Zeitraum unterbrochen wurde. Ich kann mir Szenarien vorstellen, die auch in Neckarwestheim so einen Fall eintreten lassen, da braucht es nicht zwingend ein starkes Erdbeben (wenngleich die Region im deutschen, erdbebengefährdeten Gebiet liegt, aber die sie hier ja glücklicherweise vergleichsweise harmlos).


    Es gibt kein einziges Aegument für Atomstrom. Er ist weder billig (faktisch zwar schon, aber nur, weil die zurechenbaren Kosten nicht draufgehauen werden), er ist nicht sicher, er ist nicht klimaneutral (allein der Bau sorgt für enormen CO2-Ausstoß), er ist unflexibel (man kein ein AKW nicht mal eben schnell den Stromverbrauchsschwankungen anpassen) und man weiß nicht, wohin mit dem Abfall.


    Herr Röttgen, der heimliche Anti-AKW-ktivist, sagt nun, man möge diese alten Argumente nicht aufwärmen, weil man es den Atombefürwortern dadurch erschwere, die Lage richtig einzuschätzen. Okay. Warten wir also ab, dass auch Herr Herles einsieht, dass Atomstrom nicht zu 100% sicher beherrschbar ist und er seine private Stromversorgung umstellt auf Naturstrom aus regenerativer Energie. Zu 100% und nicht als Alibi-Anteil.


    Achja, wir sind ja gar nicht in der Lage, die AKW alle sofort abzustellen. Es gibt nicht genug Strom aus regenerativer Quelle. Hätte man am beschlossenen Atomausstieg festgehalten, wäre bis 2020 (also noch schlappe 9 Jahre) die Umstellung weitestgehend geglückt. Noch ist es nicht zu spät, dieses Ziel zu erreichen, die schwarz-gelbe Regierung muss nur umgehend den Verlängerungsbeschluss zurücknehmen. Und dann die schlimmsten AKW sofort vom Netz nehmen. Dann laufen zwar immer noch 15 AKW vorübergehend weiter, aber dieses Signal wäre sehr entscheidend. Vielleicht lernen dann die Franzosen auch, dass ihre Vernarrtheit in Atomstrom ein Fehler ist.


    So schlimm diese Naturkatastrophe für Japan ist, sie bietet auch eine Chance, dass ENDLICH das Kapitel Atomare Energiegewinnung ein Ende findet. Schade, dass es dafür erst so eines riesigen Unglücks bedarf.

    tja, das Weiterwurschteln hat sich dann also nicht bewährt. In der ersten Halbzeit war ich noch überrascht über die schnelle 4-Tore-Führung der Isländer, weil ich die DHB-Auswahl eigentlich ganz gut spielen sah, aber Gustavson lief ja mal wieder zur Hochform auf. Und mit zunehmender Spieldauer näherte man sich dem Fiasko.


    Nach dem Südwest-Presse-Interview hat sich Rolf Brack ja sehr gut in Stellung gebracht. Als Bundestrainer könnte ich ihn mir sehr gut vorstellen, muss ich sagen.

    wir sind also noch immer bei der Suche nach dem oder den Schuldigen. Dem bösen Buben im Spiel. Was mir bei dieser Diskussion zu kurz kommt, ist das Selbstverständnis des VfL Gummersbach, der sich offensichtlich nicht als Ausbildungsverein sehen mag. Den THW sieht man seitens der Oberberger jedenfalls nicht als solchen, denn andernfalls hätte Axel Geerken ja nicht von einer Fehlberatung gesprochen. Dabei lässt man zwar außer acht, dass in Kiel mittlerweile ein 20-jähriger die Spielmacherpsition bekleidet, der offensichtlich schon sehr gut spielt, aber von großer Erfahrung noch ein Stück weit weg ist. Ähnliches gilt für Patrick Wiencek, der als größtes Kreisläufertalent der Nation gilt (und gerade diese Position hat uns in Schweden gefehlt). Bastian Preiß kam dereinst auch als junger Spieler nach Kiel (und konnte sich hinter Marcus Ahlm nicht so richtig durchsetzen). Igor Anic war ebenfalls Kreisläufere-Azubi in Kiel (und in seiner letzten Saison richtig gut).


    Wie auch immer, ich finde es schon sehr befremdlich, dem THW abzusprechen, aus jungen, sehr talentierte Spielern sehr gute Spieler mit internationaler Klasse formen zu können. Dem VfL Gummersbach kann man diese (natonale) Talentförderung in den letzten Jahren jedenfalls nicht so recht nachweisen. Ob sich ein Wiencek in Kiel durchsetzen kann, weiß man nicht, aber dass ein junger Spieler dieses Risiko eingeht, sagt viel über seinen positiven Charakter aus.


    Was mir ebenfalls zu kurz kommt ist die Frage, ob man einem Spieler den nächsten Karriereschritt verweiern darf. Ein guter Chef fördert seine besten Mitarbeiter dergestalt, dass sie zu höheren Aufgaben berufen werden können. Und das bedeutet im Zweifel auch, dass sie einen verlassen. Sead Hasanefendic scheint - so liest man - viel Arbeit in den jungen Wiencek investiert zu haben und möchte dies nun nicht mehr länger tun, weil er ja ohnehin bald den Verein verlässt. Was bitte ist das für ein Verständnis von der Welt und vom Handball? Man will allen Ersntes einem jungen Spieler die Zukunft verbauen und ihn ein Jahr lang auf der Tribüne versauern lassen? Und da nicken einige Leute auch noch zustimmend? Mir fehlt da derzeit das Verständnis für.

    mal ganz davon abgesehen, dass die Bestrafungsaktion des VfL ganz andere als monetäre Fragen aufwirft, ist der THW ja derzeit nicht im Besitz eines schriftlichen Arbeitsvertrages ab Juli 2012 mit Patrick Wiencek. Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion um die Nationalmannschaft ist diese Geschichte an Absurdität kaum zu überbieten.

    Ich versuche, nach und nach alle Beiträge zu diesem Thema aus dem Beitrag "Wechselgerüchte" herüberzuschaffen...



    ... und ich muss sagen, dass ging in der früheren Forumsversion deutlich einfacher.... ;(


    edith2: wenn man weiß, wie `s geht, geht´s... 8o


    sollte ein einzelner Beitrag aus dem Thema WECHSELGERÜCHTE zum Thema Patrick Wiencek hier jetzt fehlen, möge man ihn mir melden

    na, über die Schiedsrichter waren ja beide Trainer nicht besonders glücklich. Dabei habe ich jetzt eigentlich keine groben Fehlentscheidungen gesehen. Dass die Uhr weiterläuft, ist ok, gab ja keinen Grund zum Wischen. Die Rote Karte gegen Andersson fand ich jetzt im ersten Moment nicht gerechtfertigt, habe aber auch keine Zeitlupe gesehen zur Auflösung der Situation.


    Hat man vor einiger Zeit noch eher gelangweilt THW-Spiele geschaut, ist das in letzter Zeit wieder so, wie in den 80er Jahren, als es immer verdammich eng war. Von Weltklasse ist der THW derzeit meilenweit entfernt. Eine derartige Häufung von Gurkenspielen habe ich ja schon lange nicht mehr gesehen beim THW.

    Zitat von »Olaf«



    ich verstehe allerdings nicht, warum sich einige TuS-Fans so sehr auf den Zeitz einschießen. Arne Niemeyer hat ihn doch quasi ausgeschaltet und ihm mehrfach deutlich zu verstehen gegeben: DU kommst hier nicht durch. Ich habe von Zeitz nichts gesehen, was eine so heftige Reaktion hervorrufen könnte, wenn man gleichzeitig die Abwehrleistung von Niemeyer gesehen hat. Im gegenteil, habe Zeitz für seine ausgestrahlte Ruhe sogar bewundert.


    In den letzten 15 Minuten gab es drei klare Aktionen, bei denen Zeitz zwei Minuten hätte bekommen MÜSSEN. Jedenfalls ist zum Beispiel das Ziehen am Nacken/Trikot von hinten für mich für eine solche Strafe würdig und nicht nur einfach Freiwurf. Zudem kassiert Niemeyer wegen einer sauberen Schauspielerleistung von gerade genanntem eine sehr bitte zwei Minuten Strafe kurz vor dem Ende. Ich bitte deshalb meinen Unmut zu verstehen und es ist ja nicht gerade so, dass Zeitz das erste Mal unangenehm auffällt.


    ja, aber das sind ja in erster Linie vermeintliche Fehlentscheidungen der Schiedsrichter. Bei der Beurteilung der Aktionen zwischen Zeitz und Niemeyer auf beiden Abwehr- und Angriffseiten muss man da - denke ich - als Schiedsrichter auch die gesamte Spieldauer mit berücksichtigen. Die beiden haben sich da ordentlich beharkt, wobei ich Arne deutlich aggressiver gesehen habe (was ich nicht grundsätzlich falsch finde, er hat dem Zeitz ordentlich die Lust genommen und damit also durchaus Erfolg gehabt).


    Dass Zeitz in der Vergangenheit öfter negativ aufgefallen ist, ist zutreffend, aber ich finde, er hat sich in diesem Jahr erheblich besser im Griff. Aber das ist nur meine Meinung, Zeitz reizt ja schon allein wegen seiner spektakulären Spielweise die Handballnation

    ...
    6 Siebenmeter für MT und 0 (null) für die HSG sagt eigentlich alles. Wir können auf jeden Fall stolz auf unsere jungen Wilden von der HSG sein.


    Im Regelwerk steht aber gar nicht, dass die Anzahl der Siebenmeter ausgeglichen auf beiden Seiten verteilt sein muss. Ich habe das Spiel natürlich nicht gesehen, aber diese Aussage alleine reicht nicht zur Beurteilung der SR-Leistung, meine ich.

    ich verstehe allerdings nicht, warum sich einige TuS-Fans so sehr auf den Zeitz einschießen. Arne Niemeyer hat ihn doch quasi ausgeschaltet und ihm mehrfach deutlich zu verstehen gegeben: DU kommst hier nicht durch. Ich habe von Zeitz nichts gesehen, was eine so heftige Reaktion hervorrufen könnte, wenn man gleichzeitig die Abwehrleistung von Niemeyer gesehen hat. Im gegenteil, habe Zeitz für seine ausgestrahlte Ruhe sogar bewundert.

Anzeige