Beiträge von gummiball

    Beide Teams im Finale der Europameisterschaft, herzlichen Glückwunsch dazu 👏🏻.


    Vielleicht sollte die Halle mal ein wenig über den Tellerrand hinausschauen, warum dieser Bereich des deutschen Handballs so erfolgreich agiert 😃💪🏻.

    Auch wenn das hier sicherlich einige wieder als Spaßveranstaltung sehen, will ich mal einen anderen Blick auf das System „werfen“ 😉.


    In dem nicht ganz so durchorganisierten und kaputt strukturierten Bereich des Beachhandballs sind heute beide Mannschaften (m/w) ins Halbfinale der Europameisterschaft eingezogen. Die Damen sind inzwischen seit 32 Spielen in Folge ungeschlagen und räumen alles ab!


    Die Menschen, die hinter diesen Erfolgen stehen, sind ja sicherlich nicht anders aufgestellt, was die Leistungsbereitschaft betrifft. Aber ich werde das Gefühl nicht los, dass hier der Spaßfaktor einen erheblichen Anteil an den momentanen Erfolgen hat.


    Insofern stelle ich die These in den Raum, dass es nur bedingt an den jungen Frauen liegt, sondern das vorhandene Umfeld für den Erfolg/Misserfolg ausschlaggebend und verantwortlich ist.


    Edith: Beide Teams im Finale 😃👏🏻. Da läuft wohl sehr viel richtig!

    Ich glaube, darum geht’s den Schreibern auch gar nicht. Es geht eher um Stichelei und Provokation. Wenn z. B. bernhard R. oder gummiball das Verhalten von Wiegert an der Seitenlinie so drüber, daneben oder gar gefährlich für die weitere Entwicklung von jugendlichen Spielerinnen wahrnehmen, dann können sie es ihm ja mitteilen. Der Wege gibt’s dafür viele.

    Das ist doch jetzt großer Quatsch!!!


    Ich mache mir um die Jugendlichen keine Sorgen, allerdings um Deine Wahrnehmung, wenn Du etwas aus dem Kontext reißt!


    Ich habe nur auf den Beitrag von Stifler‘s Mom hin argumentiert, dass das Verhalten von Wiegert nicht als Vorbild für weniger reflektierte Trainer u.a. im Jugendbereich oder unteren Aktivenklassen geeignet ist. Daraufhin hat er geantwortet, dass ihm dieses Vorbild Blabla, grob übersetzt auf den Sack geht. Ich habe niemals irgendwo geschrieben, dass ich aus dem Verhalten von Bennet Wiegert eine Gefahr für Jugendliche ableite. Ganz im Gegenteil, ich habe ihn sogar für seine Reflektiertheit außerhalb des Spielfeldes gelobt, aber das überlest ihr ja leider ganz gerne 🤷‍♂️.

    So wär’s auch verständlich geschrieben. Allerdings haste mit dem nicht zitierten 1. Satz mal wieder den Oberlehrer raushängen lassen.

    Weil ich meinerseits das Empfinden habe, dass „auf den linken Fuß aufnehmen“, für jemanden der Handballsachverstand hat, nicht bedeutet, dass er dabei gestanden hat. Vor allem, wenn man die Szene vor Augen hat und weiß, dass das komplett abwegig ist.


    Insofern habe ich es gerne nochmal langsam erklärt, weil ich ernsthaft im Glauben war, dass ich gerade für dumm verkauft werde.


    Aber egal, persönliche Befindlichkeiten, müssen wir hier nicht weiter erörtern 🤝.

    Das verstehe ich nicht. Wenn er links steht und den Ball nimmt, dann rechts, links, rechts, dann ist mit links abspringen doch der vierte Schritt...?

    Ok, nochmal langsam:

    Er nimmt den Ball auf und setzt danach den linken Fuß auf (er nimmt den Ball auf den linken Fuß auf) = Schritt 1

    Danach kommt die Schrittfolge rechts (Schritt 2) und links (Schritt 3) mit Absprung. Macht in Summe drei Schritte.


    Nirgendwo habe ich geschrieben, dass er gestanden hat, was bei einem erweiterten Gegenstoß auch eher unüblich ist 🤣.

    Ok, wir vertreten grundsätzlich verschiedene Positionen, das kommt hier ausdrücklich zum Vorschein!


    Ich hoffe, dass ich als Schiedsrichter und Trainer, den jungen Leuten die Werte des Sports so gut vermitteln kann, dass so Menschen wie Du sie nicht so schnell einreißen können. Denn es soll auch Menschen geben, die im Sport den Halt suchen, den sie gerade zu Hause nicht bekommen, aber ist Dir vermutlich komplett neu!


    Ich versuche mich künftig daran, Deine Beiträge so einzuordnen, wie Du Dich hier darstellst, vermutlich den Kopf zu schütteln aber mich nicht mehr in eine Konversation verleiten zu lassen. Mal schauen 🤷‍♂️.

    Den D-Jugend-Trainer pfeifst du dann als Schiedsrichter in den entsprechenden Klassen allerdings öfter und legst dir diesen mit Kommunikation zurecht. Wenn er dieser Kooperation nicht nach kommt, wird er progressiv bestraft.


    Ich kenne auch Trainer, die äußerst emotional sind, für ihre Mannschaft und auch andere den Hintern aufreißen, damit etwas voran geht. Mit Kommunikation fängt man die wieder ein. Nur bekommen das in der Regel die breite Öffentlichkeit und auch undifferenzierte Eltern nicht mit und empören sich lieber.

    Korrekt, und genau das klappt ja im Spiel bei Wiegert nicht. Er lässt keine andere Meinung zu und echauffiert sich offen über Dinge, die oftmals richtig sind, ihm aber nicht gefallen 🤷‍♂️.


    Und das ist, da bin ich bei Rheiner, Aufgabe der Schiedsrichter und des Delegierten. Also ganz einfach, Wiegert nutzt den Raum, der ihm gelassen wird und der ist gelegentlich größer als bei anderen 😉.

    Der Vergleich hinkt ein wenig , meinste nicht ?

    Ne, denn Du hast geschrieben „wünscht sich jeder Spieler“ und „wie kann man so etwas unsympathisch finden?“, richtig?


    Und die Trainer in der Jugend und in den unteren Klassen gucken sich das doch genauso ab, wie die jungen Spieler die Tricks der Profis.


    Also nein, was hinkt da konkret? Sollte sich ein anderer Trainer derart in Magdeburg aufführen, dann würde das Hallendach wegfliegen und keiner würde sagen „geiler Typ“! Ich verstehe doch absolut, dass Wiegert, vollkommen zurecht übrigens, der Local Hero ist, aber kann hier wirklich keiner zugeben, dass er schon manchmal drüber ist?

    So ein Trainer wünscht sich jeder Spieler !

    120 % Einsatz und Leidenschaft, gepaart mit absoluter Siegermentalität.

    Wie kann man sowas unsympathisch finden ...

    Dann ist das also der Prototyp Trainer, den Du Dir Sonntags morgens bei einem Spiel der männlichen/weiblichen D-Jugend wünschst und nach dem Spiel mit genau diesem Kompliment verabschiedest?


    Ich finde, dass Wiegert einen unfassbar guten Job an seiner Mannschaft macht, aber in der Außendarstellung (außerhalb der Stadtgrenze MD 😉) und insbesondere in der Vorbildfunktion als Trainer ist er leider nicht geeignet. Und das beziehe ich explizit nur auf das Spiel, direkt danach ist er in den Interviews in meinen Augen der beste Trainer der ganzen Liga, hierfür großen Respek.

    In Münster hat man jahrelang sehr gute Jugendarbeit geleistet, aber bei den aktiven Teams sind die Jugendlichen nicht angekommen.

    Trotz des starken Unterbaus erfolgte der Abstieg aus der Oberliga. Nun der doppelte Aufstieg, aber dafür scheint - von aussen betrachtet - die A- und B- Jugend nicht mehr so stark wie noch vor ein paar Jahren... und ob Spieler, die nicht auf höchstem Niveau spielen die OL nachhaltig verstärken können, ist fraglich.

    Die starken Jahrgänge sind 2001-2004. Ist es Deine Erwartung, dass diese Jungs in den letzten Jahren sowohl den Abstieg aus der OL verhindert hätten und direkt nach der Jugend der OL den Stempel aufdrücken?

    Selbstverständlich sind die Jugendspieler in den aktiven Mannschaften angekommen (Müller, Müller, Löw, Heller, Jökel, Winzer-Manso, Gerntke, Kausch, Lodders, Sorhagen, und jetzt mal bei den 04er abwarten)! Und auch der Kern der jeweiligen Mannschaften besteht aus Münsterer Spielern, die in den Vorjahren in Münster in der Jugend gespielt haben! Sieht das so aus, als ob die Jungs, in einer Saison, in der die erste und die zweite aufsteigt und die dritte als Aufsteiger Dritter wird, nicht integriert werden? Im sportlichen Bereich tun die Aktivenmannschaften alles für eine breite Basis, wo die Jungs reinwachsen und Verantwortung übernehmen können.

    Generell geht es doch wohl für die Jungs zuallererst darum, dass die Jungs im Aktivenbereich ankommen und sich weiterentwickeln. Diese Möglichkeit bekommen sie aktuell durchaus geboten 😉.

    Ich sehe den Vorteil wenn eine Regel wenig Raum für Interpretationen gibt. Aber ich sehe auch die Nachteile wiebeim Kopftreffer. Es ist nur eine Frage der Zeit bis ein Torwart bei einem Wurf bewusst mit dem Kopf zum Ball geht, analog zu den Außen, die bewusst den Kontakt mit dem Abwehrspieler suchen.

    Aber es gibt hier kein Richtig oder Falsch, sondern nur Meinung.

    Aber auch das ist ja klar geregelt, dass es nur eine Bestrafung gibt, wenn der Ball zum Kopf und nicht der Kopf zum Ball geht. Aber da ist auch wieder der Interpretationsspielraum.

    Im Gegensatz dazu, wurde Späth beim 7m-Werfen im Gesicht getroffen und der Treffer zählte 🤷‍♂️.


    Aber ich finde diese Regelung tatsächlich mal gut, da sie keinen Interpretationsspielraum lässt und klar zu argumentieren ist. Der Spieler kriegt gesagt, dass es nur Treffer oder nicht Treffer gibt und das wird dann auch hingenommen (wenn auch nicht unbedingt akzeptiert 🤣)


    Diese Klarheit fehlt ja leider bei vielen Regelungen.

    Bei fehlender Qualität der Schiris im DHB könnte Herr Bohmann als GF der zur Durchführung beauftragten HBL also auch Schiris anderer Verbände für das FF einladen...

    Nein, denn in den DfB's für den Pokalwettbewerb steht, dass die SR vom DHB angesetzt werden.

    Das ständige Drehen an der Preisschraube...

    Ok, das ist aber Äpfel mit Birnen verglichen.


    Die Schiedsrichter stehen unter der Leitung des DHB und Herr Bohmann ist GF der HBL. Insofern sind die Schiedsrichter auch nur ein Dienstleister für Herrn Bohmann, der für die GmbH auf Gewinnmaximierung aus ist.

    Gelebte Praxis und die Lehrmeinung…

    Weiter vorne kam das Beispiel mit Puhle. Es kommt ja zugegebenermaßen auch eher selten vor, dass ein Torwart einen Spieler mit dem Fuß am Kopf trifft.


    Lehrmeinung? Den Lehrwart will ich sehen, der das meint. Aus eigener Erfahrung, auf DHB-Ebene zumindest nicht.


    Aber ok, wenn wir hier nicht zusammenkommen, dann ist das halt so 🤷‍♂️.

    Eine völlig andere Situation, das kann man nicht vergleichen…

    Torhüter müssen deutlich den Gegner treffen wollen, um die zu bestrafen, was hier nicht der Fall war!

    Warum ist was anderes? Ich will zum Ball und treffe den Gegner am Kopf (runter reduziert 😉)


    1. Und das steht wo im Regelheft?

    2. Wenn sie das wollen, dann ist es übrigens blau

    Ist eine normale auf das Parieren des Balls gerichtete Aktion, das kann kein Vergehen sein…

    Der Anfang schon, da bin ich dabei. Aber da er nicht den Ball sondern den Kopf trifft, sehe ich das wie beschrieben.


    Wenn der hoch stehende Außenspieler einen Express-Pass abfangen will, aber statt dem Ball den Kopf des Gegenspielers trifft, dann ist das im Prinzip auch eine abwehrorientierte Bewegung, aber hier würde sich keiner über die rote Karte beschweren, oder?

    Noch nie so eine falsche gegebene Rote Karte gesehen!

    Bisher haben die sehr gut gepfiffen, damit haben die ihre ganze Leistung versaut…

    Erläutere doch mal Deine Sicht der Dinge, dann kann man das auch entsprechend beurteilen.


    Für mich ist das eine klare rote Karte, da er ihn mit dem Fuß am Kopf trifft (das ist hoffentlich unstrittig?!). Für den Torwart gelten, in Bezug auf den Kontakt zum Gegenspieler, die gleichen Regeln wie für die Feldspieler. Und nein, er hat in „seinem“ Torraum keine Sonderrechte, außer, dass er den Ball mit dem Fuß abwehren darf.


    Wenn er den Ball nicht trifft, dafür aber den Gegenspieler am Kopf, dann ist das Pech, aber muss entsprechend geahndet werden, da es ein gesundheitsgefährdendes Foul mit hoher Intensität ist. Kein blau, da es nicht vorsätzlich, sondern im „Kampf um den Ball“ passiert ist.


    Tatsächlich unterstelle ich ihm bei der Aktion vorher, wo er sich auf den Kreisläufer hat fallen lassen (sah ein bisschen nach Wrestling aus), mehr Absicht.

    Gemäß dieser Ausführung sind also alle 760.000 Mitglieder auch Schiedsrichter, ist klar.


    Man muss schon auch eine Ausbildung zum Schiedsrichter machen und sich dann hocharbeiten. Aber, vielleicht wieder meine exklusive Meinung, wenn ein junger Schiedsrichter irgendwo in Deutschland vielen hier schreibenden Personen begegnet, dann kann ich verstehen, warum sie sofort wieder aufhören!


    Und vermutlich schreibst Du das auch noch als "Nicht-Schiedsrichter", der sich das auch niemals antun würde.


    Ach so, und wenn Du mit Deiner fachlich einwandfreien Einschätzung ein "brauchbares Schiedsrichtergespann" findest, dann gib doch einfach mal beim Schiedsrichterausschuss des DHB Bescheid, die werden für das tatkräftige Talentscouting sicher dankbar sein.


    Es ist so traurig, dass alle immer am meckern sind, aber im Gegenzug ein dramatischer Rückgang an Schiedsrichtern in Deutschland existiert. Woran das nur liegt, bei all den großartigen Spezialisten, die sich u.a. hier im Forum aufhalten?

Anzeige