Wie wird man Schiri?

  • hallo,


    muss man als Schiri eigentlich Mitgleid in einem Verein sein? Ich z.B. habe bis zum Studium gespielt. Jetzt bin ich beruflich seßhaft geworden und könnte mir vorstellen es als Schiri zu versuchen. Ist es nun zwingend erforderlich, dafür in einen Verein einzutreten? Die wären ja sicherlich glücklich, da sie ihre Quote füllen können.

  • ich denke auch man muss mitglied in einem verein sein... man muss aber nicht für den verein pfeifen. ich bin auch in einem anderen verein mitglied, als für den ich pfeife. hab allerdings eine gastmitgliedschaft dort. aber soweit ich weiß kann man für irgendeinen verein pfeifen nicht nur für den eigenen.

  • Richtig, man pfeift für einen Verein in diesem muss man auch Mitglied sein. Ob nun Gastmitglied oder was auch immer, den jeder Verein benötigt Schiris, denn wenn die zu wenig haben dürfen ordentlich zahlen. :mad: Bei uns im Verband waren es pro fehlenden Schiri 50€ und nächste Saison das doppelte. :mad:
    Aber nun dazu wie wird man Schiri.
    In der Regel geht das über die Bezirke, die machen einen Ausbildunglehrgang, an dem man teilnehmen muss mit einer anschliesenden Prüfung. Es sind so etwa 16 UE a 45min theorie (werden die Regeln + Aufgaben des Schiris, Z + Sekr. besprochen) + praktischer Teil (ein Spiel pfeifen wo bewußt Fehler gemacht werden und Auswertung danach + 2400m rennen als Richtwert unter 12min). Bei der Prüfung ist ein Regelfragebogen auszufühlen (Kreuztest).
    Katrin ich hoffe man kann dich bald als Schiri begrüssen. :hi:
    :rolleyes:

    Rechtschreibfehler sind geschenkt ;)
    Das D:SF ist MEIN Handballsender, lieber Herr Strombach!

  • Hi!
    isi: jaaaa, hab den regeltest schonmal bestanden;-)))
    wo pfeifst du? und wie lange schon??


    bei uns war die ausbildung ohne praxis, waren 6 abend, wo man uns die Regeln vorgelesen hat (also seeeeehr interessant...) und am 7. abend war dann der test, also das ankreuzen. jetzt ist noch ein turnier, bei dem wir als sogenannte praktische prüfung noch jugendmannschaften pfeifen müssen. aber da kann man wohl auch nicht wirklich mehr durchfallen dann;)


    Gruß
    Katrin

  • Die Ausbildung ist überal unterschiedlich, aber bei HVW ist es so wie Katrin gesagt hat, so war es bei mir nämlich auch. Es gibt weder Fitnesstest noch eine wirkliche praktische Prüfung. Man muss zwar bei einem Turnier pfeifen, kann jedoch nicht durchfallen.

  • Naja, wie schon gesagt: Die Tests sind je nach Verband unterschiedlich, im Normalfall veranstaltet entweder der Bezirk oder der Kreis die Lehrgänge. Bei uns war es ein Samstag Nachmittag und ein Sonntag vormittag. Am Sonntag Nachmittag ein paar Spiele bei einem Jugendturnier. Da bei der Ausbildung Praxis Pflicht ist, wird es meist so gehandhabt, dass in "richtigen" Spielen geübt wird (ich denke, da lernt man auch mehr als in irgendwelchen gestellten Übungen).
    Der schriftliche Regeltest ist die einzige Prüfung, die Leitung der Spiele danach ist keine Prüfung an sich sondern wie oben gesagt, die Umsetzung der Praxispflicht in der Ausbildung der Schiedsrichter.

  • Katrin ich pfeife nun seit etwa 5 Jahren und nun seit zwei Jahren in der Verbandsliga (eine unter der Sachsenoberliga)


    Es gibt keine ganz einheitlichen Richtlinien. Bei uns wird eben die Theorie, wird wohl überall ähnlich gemacht, und dann eben, meist beim Training einer Mannschaft, mal paar Minuten gepfiffen. Das soll ja nun nicht vermitteln wie man zukünftig nun pfeifen wird, sondern dass man auf bestimmte Dinge doch achten sollte. Na ja das Laufen ist ja dann ein Witz, könnte man ruhig abschaffen. Ist aber auf jeden Fall ab der Regionalliga überall. So wenn man dann noch die überwiegende Zahl der Kreuze richtig sätzt, is man bei uns schon mal Schiri. Nun wird empfohlen über den eigenen oder auch andere Vereine praktische Erfahrungen zusammeln (Turniere, Punktspiele in unteren Jugendklasse). Im Idealfall auch betreut, irgendwelche Pflichtspiele sind bei uns nicht Pflicht. Es reicht das bestehen der Kreuzelfragen, dann wird der Ausweis beantragt.


    Katrin bei uns im HV Sachen dürftest du dich schon Schiri nennen.


    MfG Sebastian

    Rechtschreibfehler sind geschenkt ;)
    Das D:SF ist MEIN Handballsender, lieber Herr Strombach!

  • Tja, wie das mit der Betreuung der Neulinge aussieht, dadrüber haben wir ja schon mal gesprochen (anderes Unterthema). Die Praxis ist nicht dazu gedacht, dir das echte Leben (als Schiri) zu zeigen, sondern eher, in etwas realeren Situationen zu stecken als es das Regelwerk konstruieren könnte.

  • wie gesagt, durchfallen kann ich auch nicht mehr, ist wohl nur noch so überprüfung oder was weiß ich... das müssen alle durchmachen im Hvw glaub ich.
    Ich finde aber, dass man bei uns statt nur den Vorlesungen schon auch etwas Praxis in den Turnhallen oder so mit einbringen könnte..Naja was solls...


    Gruß Katrin :hi:

  • Aber mal zurück zur eigentlichen Frage: ich bin der Meinung, dass man nicht in einem Verein Mitglied sein muss, um für ihn zu pfeifen. Man muss zwar auf dem SR-Berichtsbogen eintragen für welchen Verein, aber ich bin mir nicht sicher, ob es irgendwo steht, dass man bei diesem Verein auch Mitglied sein muss.
    Mich interessiert die Frage auch, daher: Wer Infos hat, bitte mit Quellenangabe, danke!

  • ich glaub auch nciht dass man im verein sein muß um schiri zu sein - aber im verein ist besser weil die die ausbildung dann bezahlen :) wie bei mir der fall ...
    nee aber ich glaub wenn man beim jeweiligen bezirk sich meldet kann man auch so an dem lehrgang teilnehmen. nun zur eigentlichen frage wie man schiri wird. also ich hab mich mit meinem jetzigen verein in verbindung gesetzt. die haben sich natürlich gefreut und ja dann wurd ich erstmal als zeitnhemer eingesetzt. wurden dann bei trainingsspielen angestzt und hab mich drum gekümmert shultuniere zu pfeifen. beim sport hab ich auch alle spiele gepfiffen. ja und nun gehts am 22. nach neubrandenburg zur ausbildung. ich hab schonmal mit unserem schiriwart gesprochen. er meint is samstag nur regel und sonntag prüfung - wie ichs verstanden hab keine praxis ...

  • Das ist üblich, dass keine richtige Praxis gemacht wird. Aber da Praxis in der Ausbildung der Schiedsrichter vorgeschrieben ist, werdet ihr mit Sicherheit auf irgendeinem Turnier oder irgendwie im Training pfeifen.
    Ich denke auch, dass ein Schiedsrichter in einem Verein sein sollte, eben genauso, wie ich der Meinung bin, dass ein Schiedsrichter selbst spielen sollte, aber das haben wir ja schon zur Genüge ausdiskutiert, nicht war, derrodi? :D

  • ich glaube man muß nicht in einem verein sein (zumindest in ba-wü). ich habe vor einem monat meinen schein gemacht und in dem kurs waren viele die in keinem verein waren.


    mal ne andere frage: wie sieht die praktische prüfung aus?


    und was gutes: ich habe weil ich bestanden habe ne karte von pfullingen gegen göppingen bekommen

  • Zitat

    Original von arakin
    ich glaube man muß nicht in einem verein sein (zumindest in ba-wü). ich habe vor einem monat meinen schein gemacht und in dem kurs waren viele die in keinem verein waren.


    mal ne andere frage: wie sieht die praktische prüfung aus?


    und was gutes: ich habe weil ich bestanden habe ne karte von pfullingen gegen göppingen bekommen


    1. Wir haben vor 2 Jahren keine Karten bekommen, Schweinerei.
    2. Wo hast du die Ausbildung gemacht, zufällig in Deizisau?

  • Glückwunsch zum bestehen und Karte.


    Es gibt keine Praktische Prüfung. Es ist nur ein praktischer Teil in der Ausbildung nötig. Wie hier schon erwähnt wurde besteht er, dass man irgendwie mal pfeift. Das wird unterschiedlich gehandt habt. Die einen pfeifen eben mal bei einem Turnier, andere Trainingsspiele oder so was in der Art. ;) Bei uns im HVS darfst du auch noch 2400m rennen. :/:



    Das es geht, dass ein Schiri nicht in einem Verein ist, glaube ich nicht :nein: (bei der Ausbildung vielleicht möglich). Da man Mitglied in dem jeweiligen Verband sein muß, um auch in diesem zu pfeifen. Mitglieder können aber nur Vereine sein und dann deren Vereinsmitglieder. Ich werde mal schauen ob ich was dazu finden kann, wenn ich mich mal wieder mit unserem Schiriausschuß treffe.


    MfG Sebastian

    Rechtschreibfehler sind geschenkt ;)
    Das D:SF ist MEIN Handballsender, lieber Herr Strombach!

  • Also bei mir war es vor 2 Jahren so, und so wird es warscheinlich auch bei dir sein, dass man entweder bei einem Jugendturnier in Wernau oder Nürtingen pfeifen musste. Dort wirst du dann von Beobachtern beobachtet und nach dem Spiel analysieren sie mit dir das Spiel, weisen dich auf Fehler hin und geben dir Tipps. War eigentlich ganz lässig bei mir und den Fitnesstest gibt's bei uns au net.

  • Zitat

    Original von jfherden
    Das ist üblich, dass keine richtige Praxis gemacht wird. Aber da Praxis in der Ausbildung der Schiedsrichter vorgeschrieben ist, werdet ihr mit Sicherheit auf irgendeinem Turnier oder irgendwie im Training pfeifen.
    Ich denke auch, dass ein Schiedsrichter in einem Verein sein sollte, eben genauso, wie ich der Meinung bin, dass ein Schiedsrichter selbst spielen sollte, aber das haben wir ja schon zur Genüge ausdiskutiert, nicht war, derrodi? :D


    dazu sag ich nix mehr - am 22. is ausbildung und dann können wir irgendwann ende des jahre nochmaln thread aufmachen! ;)

  • Zitat

    Original von Trapp


    1. Wir haben vor 2 Jahren keine Karten bekommen, Schweinerei.
    2. Wo hast du die Ausbildung gemacht, zufällig in Deizisau?


    :D
    ja genau in deizisau.
    beim peter

  • Hallo und moin, moin!!! :head:


    Also bei uns muss man im Verein sein wenn man Schiri ist. Bei den anderen Verbänden wird es sicherlich genauso sein. Ich will das auch kurz begründen. Als Schiri bekommst Du die Spielansetzung und fährst oder gehst, wie auch immer da hin. Wenn Du jetzt ein Unfall hast, bzw. Du verletzt Dich im Spiel, bist Du nicht Versichert wenn Du keinen eingetragenden Verein angehörst. Also schon aus Versicherungstechnischen Gründen muss man Mitglied sein.
    Bei uns in S-H ist es aber schon üblich das die Schiedsrichter den Vereinsbeitrag wiederbekommen, bzw. Beitragsfrei sind.



    Mfg


    Schmiddy :angel: