Schmerzen im Ellenbogen/ Torwart

  • Hallo,


    ich bin Torwart und habe seit 3, 4 Monaten Probleme mit Schmerzen in beiden Ellbogen. Erst nur ganz leicht, dann wurde es immer schlimmer....Habe dann gehofft das es in der Pause nach der Saison sich auskuriert, doch gebracht hat es nichts...Beim Orthopäden war ich auch schon, der hat geröntgt aber nichts festgestellt....


    Hat jemand Erfahrungen oder eine Idee was ich jetzt machen kann?? Bringt vielleicht ein Ellbogenschützer oder ähnliches was?? Wenn ja welcher....


    Danke schonmal für die Antwort..

  • ne bandage könnte dir weiterhelfen, wahrscheinlich haben die kapselbänder über die zeit gut was abgekriegt, das problem ham viele torleute

  • Glaub nicht, dass das durch eine solche Ferndiagnose so einfach festzustellen ist. Vor allem nicht, wenn du sogar schon beim Orthopäden warst. Im Zweifel einen weiteren Arzt hinzuziehen. Ist es denn schon so schlimm, dass du aufs Trainieren ganz verzichten musst?

    SC!!!SC!!!SC!!!SC!!!SC!!!SC!!!SC!!!SC!!!SC!!!SC!!!SC!!!SC!!!SC!!!SC!!!SC!!!SC!!!SC!!!SC!!!SC!!!SC!!!SC!!!SC!!!

  • Hallo Zakspeed88


    der Torhüter- Ellenbogen entsteht, wenn man immer wieder bei durchgestrecktem Ellenbogen mit einem Arm den Ball abwehrt. Die Wucht des Schusses kann von der Gelenkbeweglichkeit und den Muskeln als Absorber nicht stufenweise gedämpft werden, da das Gelenk verriegt ist. Hierbei wird -bei Stellung der HAndflächen nach vorne- die Gelenkflächen hinten in einander gedrückt. Vorne sowie an den Seiten wird der Kapselbandapparat gedehnt (Schmerzen hinten und ggf. vorne). Bei nur leicht abgewinkeltem Ellenbogen wird ein wenig Energie von der Schulter geschluckt. Der Hauptanteil landet jedoch in Deinem Innenband, das dann sukzessive aufgedehnt wird (Schmerzen innen).


    Um dieses Problem zu vermeinen solltest Du Dein Abwehrverhalten ändern. Du muss unbedingt mit Deinem Körper so gut als möglich hinter den Ball kommen ("Schnelle Beine"). Damit wird der Ellenbogen in seiner natürlichen Bewegungsrichtung beansprucht und die Kraft landet in der Muskulatur. Zweitens wenn möglich mit beiden Armen abwehren, damit sich die Kraft auf bei Arme verteilt. Diese Abwehrtaktik biete sich vor allem bei Fernwürfen sowie Würfe von aussen an. Muss man trotzdem einmal mit einem Arm abwehren, sollte sich der Arm vor der Körperachse befinden, damit der Arm über das Schultergelenk noch nach hinten ausweichen kann und damit die Energie spitzenarm absorbieren kann.


    Spezifisches Training ist ein Auftrainieren der Unterarm Beuger und Strecker, da diese -im Verlauf der Bänder über den Ellenbogen ziehen und- die aktiven Stabilisatoren des Gelenks darstellen. UND das Dehnen der Muskelatur nicht vergessen, um die Ausbildung von Sehnenansatzreizungen zu verhindern.


    Grüsse aus dem Süden


    SLN!

    3 Mal editiert, zuletzt von SLN! ()

Anzeige