Leuchter stark angefangen
Wir haben sicher nicht das gleiche Spiel gesehen...
Ihr fehlt "nur" Erfahrung auf diesem Niveau, die Norwegerinnen haben oft etwas gemacht, was sie nicht erwartet hatte.
Leuchter stark angefangen
Wir haben sicher nicht das gleiche Spiel gesehen...
Ihr fehlt "nur" Erfahrung auf diesem Niveau, die Norwegerinnen haben oft etwas gemacht, was sie nicht erwartet hatte.
Man hätte die Spiele Gegen Korea und eventuell Dänemark gewinnen sollen. Die wären absolut möglich gewesen.
Heute war Deutschland völlig chancenlos. Es hätte noch deutlicher werden können. Dieses Spiel ist zu vergessen.
Spanien, vor 5 Jahren WM-Finalist, scheidet mit 0 Punkten aus.
Gute, talentierte Spielerin mit ordentlich Potenzial. Spricht sogar etwas Deutsch. Hätte ich als Verein auch zugeschlagen.
Die Mitteilung schreibt allerdings, dass Hvenfelt der Kreuzband nicht gerissen ist und sie nur zwei Monate ausfällt, d.h. selbst wenn es nicht so gut läuft, wäre sie nach der Winterpause schon einsetzbar, dann wird also Luwdwigsburg drei starke Kreisläuferinnen haben.
Gegen Dänemark hat es nicht gereicht, Deutschland ist einfach nicht gut genug, Topmannschaften zu besiegen. Es war sehr, sehr knapp, aber trotzdem, am ende verloren. Und mit dieser Leistung wäre das Spiel gegen Korea souverän gewonnen worden...
Im Angriff ginge Leuchter ,aber Leuchter und Abwehr das passt nicht.
Dann, bitte, zu Hase bleiben, Fernseher gucken. In den olympischen Spielen dürfen nur 14 Spielerinnen eingesetzt werden, so dürfte der Trainer keine Spielerin mitnehmen, die er nicht einsetzt.
Spanien verliert gegen Angola. Die Spanierinnen lagen nach 50 Minuten noch vorne und kassierten dann eine 0-7, am Ende eine klare Niederlage. Ich habe das Gefühl, Ambros Martín zieht seine Mannschaft eigentlich nach unten, statt sie zu erheben, das Team spielt unter dem Niveau der einzelnen Spielerinnen.
Und ich glaube, es ist ähnlich bei Deutschland. Klar, der Kader ist vergleichsweise schwach, Deutschland kann gegen Frankreich oder die skandinavischen Mannschaften keine Chance haben. Warum einige (s. u.a. Lisa Antl in der Presse) es nicht realistisch sehen, weiß ich nicht, aber vielleicht liegt der Grund der Probleme gerade da, bei den ganz irrealistischen Erwartungen.
Das bedeutet aber nicht sofort die miserable Leistung der ersten beiden Spiele. Ja, die Spielerinnen gehören, bis auf vielleicht Xenia Smits, nicht zur Weltelite, sind aber einzeln, ich bin fest überzeugt, besser als die Mannschaft.
Ok, aber direkt nach der Übertragung gab es in der ARD Interviews mit Kai Häfner und Antje Döll und die beiden waren nicht auf dem Schiff, sondern im olympischen Dorf. Alexander Bommes ergänzte zu den Interviews, dass die Handballer sich auf ihre Spiele konzentrieren würden und deswegen bei der Eröffnungsfeier nicht vor Ort sind.
Du kannst entscheiden, wem du glaubst, uns oder Alex Bommes
Warum waren die Handballfrauen eigentlich nicht mit auf dem Boot? Bei den Männern war es nachvollziehbar, aber bei den Frauen wäre doch alles entspannt gewesen.
Sie waren dabei. Ich habe auch Gruppenphotos gesehen.
Angeblich will die Stadt den Verein sozusagen übernehmen, wie in anderen Sportarten bereits geschehen. Das hörte ich mittlerweile von einigen Seiten.
Es ist ein Fakt jetzt. Die Stadt übernimmt den Verein, kann/will aber nicht viel mehr Geld investieren als was fürs Überleben nötig ist. Budućnost nimmt in der CL teil, mit einem deutlich geschwächten Kader.
Hast du das Interview mit Antl vor Olympia gelesen ?
Nach diesem Spiel fast schon Comedy.
Das zeigt eigentlich das gleiche. Die Spielerinnen dachten, sie sind so viel besser, es wird ein einfaches Spiel sein, und danach konnten sie nicht mehr echt konzentriert spielen.
Das wäre eigentlich eine Aufgabe des Trainers, die Mannschaft auch psychisch vorzubereiten...
Also, ich vermute, man hat die Koreanerinnen unterschätzt und ein deutlich einfacheres Spiel erwartet. Deutschland ist sicher kein Medaillenanwärter, abert so schlecht, wie heute gesehen, sind diese Spielerinnen doch nicht. Es war heute echt fürchterlich, auch für mich, obwohl ich die Spielerinnen relativ gut kenne.
Dafür hat man das Juli-Gehalt für 2-3 Spielerinnen gespart.
Es wird sicher noch irgendwas aus Holland, Dänemark etc. kommen.
Ich weiß nicht, was passieren wird, ich meine aber auch, dass etwas noch passieren soll. Mit 12 Spielerinnen Bundesliga zu spielen wäre, meiner Meinung nach, äußerst verantwortungslos.
Stand jetzt würde ich da nicht gegen wetten. 2-3 Kaderplätze dürfen noch offen sein, oder?
Die dritte Torhüterin, Lena Lindemann, hat einen Bundesligavertrag bekommen, weitere Änderungen gibt es nicht. Leverkusen hat die Vorbereitung mit einem Kader von 12 Spielerinnen (Lindemann, die noch die U18-WM vor sich hat, nicht dabei) angefangen.
Zwei Torhüterinnen, drei Kreisspielerinnen, und für die 5 weitere Positionen ingsgesamt 7 Spielerinnen.
Nun ja, sicher ist noch Zeit, aber die Gegner aus Gruppe B würden vielleicht auch gerne wissen, ob sie ihre Reisen nach Podgorica demnächst exakt planen können oder nicht, falls tatsächlich an den Gerüchten etwas dran ist.
Sollte es einen Nachrücker aus der European League geben, wäre das vor der Auslosung der Qualirunden nächste Woche, vielleicht auch ganz hilfreich, etwas mehr zu wissen.
Solange der Verein sich nicht zurückzieht kann der EHF sie auch nicht einfach rauswerfen. Eine unangenehme Situation eigentlich für alle. Ich kann mir gut vorstellen dass man in Wien schon proaktiv daran arbeitet, was passieren soll, wenn Budućnost tatsächlich zurücktritt.
(Im Übrigen, das Wort "Budućnost" bedeutet in slawischen Sprachen "Zukunft". Es klng komisch darüber zu sprechen, ob die "Zukunft" noch eine Zukunft hat).
Das kommt dabei raus, wenn der 3. aus Rumänien kurzfristig Spielerinnen braucht. Dann sind die Söldner schnell weg.
Budućnost steht am Rande des Abgrunds, durchaus möglich, dass es den Verein nächste Woche nicht mehr geben wird. Selbst in optimalem Fall müssen sie mit dem Etat eines Drittligisten klar kommen. Ein Rücktritt aus der Champions League scheint also unausweichlich zu sein.
Eine traurige Geschichte die mit dem dritten aus Rumänien ganz wenig zu tun hat.
Hafra z.b. dürfte das selber nicht wissen 😉
Wechselbank, zweite von hinten.
Alles anzeigenDas Allstarteam. Ich habe nur das Finale gesehen, in welchem die Kreisläuferin Pintat sehr auffällig war.
Zum deutschen Abschneiden: Was soll der Vergleich mit 2022? Es war die schwerste Vorrundengruppe und diese hat man mit einer Niederlage gegen den späteren Weltmeister überstanden. Spanien wurde Presidentscupsieger.
2022 hießen die Gegner in der Vorrunde Mexico, Chile und Slowenien. Komplettes Fallobst.
In der Hauptrunde gab es dann eine Niederlage gegen Tschechien. Im Viertelfinale dann eine Niederlage mit -12 gegen Schweden.
Gegen die Schwedinnen gab es diesmal einen Niederlage mit -2, womit auch das Viertelfinale nicht erreicht wurde.
Wer hier also einen Abwärtstrend sehen will, ist einfach nur verblendet.
Wie ich schon schrieb, ist auffällig, dass die beste deutsche Torschützin jenseits von Platz 50 zu finden ist.
Statistisch gesehen werden sich auch aus diesem Jahrgang ein paar Talente bis nach oben in die NM spielen, ein Megatalent, welches ihr Position auf 10 Jahre zuverlässig abdeckt, scheint nicht dabei zu sein, bzw. das wäre dann wohl V.Leuchter.
Aus dem 2022 WM Jahrgang (Gesamtkader) sind mittlerweile etabliert bzw. schon "hochgewechselt"
Nina Engel
Lotta Röpcke
Mia Ziercke
Annika Hampel
Cormann,
Kühne
Ihlefeld
Tietjen.
Somit zwischen 20-30 Prozent. Im männlichen Bereich ist der Anteil höher. Dort hat es der U21 Jahrgang von 2019 zu über 40 Prozent in Liga 1 geschafft.
Gibt natürlich auch mehr Vereine, andererseits ist die Konkurrenz in der stärksten Liga der Welt auch höher. Nur mal so als Gedanke ohne Suche nach Ursachen.
Ich habe auch weitere Spiele der Französinnen gesehen. Im Gegenteil von Deutschland, Ungarn und Holland, wo ich praktisch den ganzen Kader kannte, war mir vor der WM buchstäblich keine französiche Spielerin bekannt, und und ich fand Pintat auch auffällig stark.
Das Erfolg Frankreichs lag nicht zuletzt daran, dass sie mannschaftsartiger als alle andere spielten, mit Tempo (gutes Tempo nach U20-Maßstab), und starkem Kombinationsspiel, während unter anderem auch Ungarn immer nur die 1-1 oder maximal das Anspiel an den Kreis suchte. Und das Herz dieses Kombinationsspiels war gerade Lylou Borg. Sie wurde meiner Meinung nach trotz vergleichsweise schwacher Wurfleistung verdient als MVP nominiert.
Die Ungarin Csíkos wurde gut erkennbar überlastet und am Ende der WM schon platt. Dafür ist auch der Trainer verantwortlich man darf aber auch nicht über ihren schlechten Ausdauer schweigen.
Und noch eine Anmerkung. Die U20 ist zwar zweifelsohne der U-Turnier mit dem höchsten Niveau, man muss aber auch sehen dass die besten Spielerinnen der betroffenen Jahrgänge regelmäßig nicht dabei seien. Du warst in Debrecen vor sechs Jahren, du kannst dich sicher erinnern Emily Bölk und Kristina Jörgensen nicht gesehen zu haben. Petra Simon, MVP der U19 letztes Jahr und Viola Leuchter, Weltjugendspielerin, nahmen dieses Mal nicht teil. Man muss ziemlich blind sein nicht zu erkennen, dass Thorkelsdottir und van Maurik, trotz allem Lob, momentan keine bessere Spielerinnen sind als die beiden benannten.
Und noch ein Fun Fact zum Abschluss. Die Mutter der französichen Borg-Zwillinge wurde vor zwanzig Jahren Weltmeister (bei den Senioren) und spielte im Finale gerade gegen Ungarn. Geschichte wiederholt sich.
Meinst du Köln?
Ja, genau.
wo wir beim Thema Leverkusen und Talente sind: weiß jemand, was aus Judith Bona geworden ist? Nach der Saison 22/23 verliert sich ihre Spur im Internet. Mir war sie vor ein paar Jahren beim D-Cup sehr positiv aufgefallen, aber für die vergangene Saison habe ich jetzt nichts zu ihr gefunden?
In der letzten Saison hat sie mit dem FC in der 3. Liga gespielt.