Ich folge fasst alle interessante Ligen von Europa, also Ungarn, Deutschland, Frankreich, Russland, Dänemark, Rumänien. Wegen des Playoff-Spielsystems haben in Ungarn, Dänemark und Frankreich theoretisch noch 6-8 Mannschaften Chancen, Meister zu sein. Es bedeutet aber auch, dass die Hin- und Rückspiele nicht sehr spannend sind. Siehe z.B. das ungarische Spitzenspiel von gestern: für FTC war dieses Spiel gar nicht wichtig (und es gibt noch 5 Győr-FTC Spiele in den nächsten zwei Monaten...). In Frankreich ist die Lage wegen der Pleite von Nimes ein bisschen komplizierter, aber auch da können sechs Mannschaften noch den Titel holen.
Also, rein theoretisch, Vác (HUN), Nyköbing (DEN) oder Nantes (FRA) können noch Meister sein, und das auch ohne ein einziges Auswärtspiel zu gewinnen. Es wäre aber eine riesige Überraschung, wenn eine dieser Mannschaften es schaffen könnte.
Meiner Meinung nach wirkliche Chancen haben in Ungarn zwei Mannschaften: Győr und FTC, in Dänemark ebenso: Esbjerg und FCM. In Frankreich hat neben den Spitzenreitern Metz und Fleury auch noch Issy gute Chancen, Nice als Meister kann ich mir schwer vorstellen, obwohl die gestern im Pokalhalbfinale Issy sehr schwer geschlagen haben (20-11).
Doch, Meisterschaften mit einem Playoff sind mit der deutschen Bundesliga, wo eine Niederlage in September den Titel entscheiden kann, schwer zu vergleichen. Mit diesem Vierkampf ohne Playoff ist nun die Bundesliga sicher die spannendste Liga Europas (also, von jenen, die wenigstens das Niveau der zweiten Bundesliga erreichen).
Noch eine Anmerkung: es gibt einige Länder, die starke Nationalmannschaften, aber schwache Ligen haben, wie Montenegro, Niederlanden, Schweden, und auch das Niveau der norwegischen Liga ist weit von dem ihrer Nationalmannschaft entfernt. Also, "Ligen , deren Natis recht Zuverlässig bei Großen Turnieren dabei sind" hat nicht unbedingt einen Sinn.