Beiträge von Germanicus

    Ich folge fasst alle interessante Ligen von Europa, also Ungarn, Deutschland, Frankreich, Russland, Dänemark, Rumänien. Wegen des Playoff-Spielsystems haben in Ungarn, Dänemark und Frankreich theoretisch noch 6-8 Mannschaften Chancen, Meister zu sein. Es bedeutet aber auch, dass die Hin- und Rückspiele nicht sehr spannend sind. Siehe z.B. das ungarische Spitzenspiel von gestern: für FTC war dieses Spiel gar nicht wichtig (und es gibt noch 5 Győr-FTC Spiele in den nächsten zwei Monaten...). In Frankreich ist die Lage wegen der Pleite von Nimes ein bisschen komplizierter, aber auch da können sechs Mannschaften noch den Titel holen.
    Also, rein theoretisch, Vác (HUN), Nyköbing (DEN) oder Nantes (FRA) können noch Meister sein, und das auch ohne ein einziges Auswärtspiel zu gewinnen. Es wäre aber eine riesige Überraschung, wenn eine dieser Mannschaften es schaffen könnte.
    Meiner Meinung nach wirkliche Chancen haben in Ungarn zwei Mannschaften: Győr und FTC, in Dänemark ebenso: Esbjerg und FCM. In Frankreich hat neben den Spitzenreitern Metz und Fleury auch noch Issy gute Chancen, Nice als Meister kann ich mir schwer vorstellen, obwohl die gestern im Pokalhalbfinale Issy sehr schwer geschlagen haben (20-11).
    Doch, Meisterschaften mit einem Playoff sind mit der deutschen Bundesliga, wo eine Niederlage in September den Titel entscheiden kann, schwer zu vergleichen. Mit diesem Vierkampf ohne Playoff ist nun die Bundesliga sicher die spannendste Liga Europas (also, von jenen, die wenigstens das Niveau der zweiten Bundesliga erreichen).


    Noch eine Anmerkung: es gibt einige Länder, die starke Nationalmannschaften, aber schwache Ligen haben, wie Montenegro, Niederlanden, Schweden, und auch das Niveau der norwegischen Liga ist weit von dem ihrer Nationalmannschaft entfernt. Also, "Ligen , deren Natis recht Zuverlässig bei Großen Turnieren dabei sind" hat nicht unbedingt einen Sinn.

    Solche Streams sollte man verbieten, das kostet nur zahlende Zuschauer. :unschuldig:


    ;-))
    (Die Halle in Győr wird heute natürlich ausverkauft, fünftausend Zuschauern sind erwartet.)


    Das heutige Spiel ist wegen dem ungarischen Spielsystem (das gleiche wie in der deutschen Liga vor einigen Jahren, also ein Playoff mit 8 Mannschaften) nicht so wichtig, und diese beide Mannschaften treffen sich die beide nächsten Wochenenden auch in der CL-Viertelfinale, also man soll heute keine große Erwartungen haben.

    Sie hat ihren Vertrag kürzlich bis 2019 verlängert. Dann wird sie 33 Jahre alt (Jg. 1986), voraussichtlich kehrt sie dann nach Hause, man kann es aber natürlich jetzt noch nicht wissen.


    Ihr ist die Kreuzband gerissen in November 2014. Sie ist zwar gesundheitlich völlig OK, spielerisch scheint sie aber seit ihrem Rückkehr unsicher, ihre Bewegung nicht ordentlich, als hätte sie ständig Angst, noch eine Knieverletzung zu haben. Wenn du Handball kennst, weißt du, dass wenn die letzte zwei Schritte und der Sprung nicht hundertprozentig richtig ist, wird der Wurf auch nicht richtig.
    Allerdings ist sie nicht mehr so katastrophal wie früher, ist aber auffällig weit von ihrer vorherigen Form entfernt. In Győr hofft man, dass sie am Anfang der nächsten Saison wieder so gut spielen können wird, wie vor ihrer Verletzung.


    Bemerkung: Amorim hatte zwar einen schrecklichen Unfall (eine Werbung am Spielfeld ist unter ihr gerutscht, zusammen mit ihrem Fuß), es ist aber auffällig, wie viele Kreuzbandrisse Győr in den letzten zwei Jahren gehabt hat: Amorim, Grubišić, Orbán, Tomori, Tóth, Bódi, Korsós. Vor einigen Jahren gab es viele Kreuzbandrisse in der Juniorenmannschaft von FTC, Győr aber hat jetzt noch mehr. Görbicz und Planéta hatten auch Knieverletzungen, die aber nicht mit der Kreuzband, sondern etwas anderes.

    Wie erwartet, Leverkusen hatte keine Schwierigkeiten mit Kriftel, obwohl die Juniorelfen heute eine ganz neue Form von Handball gespielt haben, ohne Flügelspielerinnen, 5 Rückraumspielerin und eine Kreisläuferin :)

    Und wenn der zweite kein CL Spielen will , bekommt dann der dritte die Möglichkeit ? So wie National der dritte Aufsteigen kann wenn der zweite oder erste nicht will .


    Nein, es ist nicht möglich. Wenn eine der berechtigten sich in die CL nicht anmeldet, ihr Verband verliert diesen Platz.

    Kann man dann also vor Juni quasi gar nix sagen hinsichtlich konkreteres Teilnehmerfeld der CL oder der Zusammensetzung der Qualifikationsturniere? (außer, dass die Landesmeister der großen Verbände dabei sein werden)


    Heute (17.3) hat die EHF eine neue (unerwartete) Entscheidung gemacht.
    In der nächsten Saison werden 2-2 Mannschaften der 1. und 2. stärksten Länder (in dieser Saison Dänemark und Ungarn) einen Platz in der Gruppenphase haben, ohne Qualifikation. Damit ist deine falsche Interpretation heute wahr geworden :) Je 1-1 Mannschaften der 3-10. Länder (inkl. Deutschland) bekommen garantiert einen Platz in der Gruppenphase. Die sind insgesamt 12 Mannschaften.
    Über den anderen 4 Plätze wird die EHF tatsächlich erst in Juni entscheiden. Also es ist möglich, dass noch zusätzlich eine oder mehr Mannschaften direkt einen Platz in der Gruppenphase bekommen, und es ist auch möglich, dass 4 Qualifikationsturniere organisiert werden.


    Bei den Männer ist es schon lange so, bei den Frauen haben noch nie Mannschaften, die weder Meister noch CL-Titelverteidiger sind, einen direkten Platz in der Gruppenphase bekommen.

    Es loht sich wahrscheinlich nicht ein neues Thema für ein einziges Spiel zu öffnen.
    Ich habe gerade das U20-Testspiel Portugal - Deutschland gesehen. aus Teneriffa. Ein Youtube-Stream mit nur einer Kamera aber doch sehr guter Qualität. Portugal hat gewonnen, 23-18.
    Ich kenne zwar viele Spielerinnen aus der deutschen Mannschaft, aber leider nicht alle, also ich möchte nicht über einzelnen Spielerinnen schreiben. Das Spiel der Mannschaft hat aber mir nicht gefallen, vor allem in der zweiten Hälfte der ersten Halbzeit war es besonders schlecht, während Portugal schön und schnell gespielt hat. Hätten sie nicht gegen Deutschland gespielt, wäre ein Spaß gewesen, sie zu gucken.
    Die erste und die letzte Viertelstunde war ausgeglichen, in der ersten Halbzeit hat Frau Bohm eine Auszeit genommen und fünf Spielerinnen gewechselt (alle bis auf die zwei Außen), danach die Mannschaft deutlich schwächer gespielt hat. Portugal hat das Spiel in dieser Viertelstunde gewonnen, und im Tor: ihre Torhüterin hat alles gehalten was überhaupt zu halten war, vor allem die Außenspielerinnen haben wenig Chance gegen sie gehabt.
    Ich glaube es war ein guter Test um zu sehen, welsche Spielerinnen nächstes Wochenende in der WM-Qualifikation gegen Litauen, Tschechien und Bulgarien mehr Möglichkeit bekommen sollen. Der Turnier wird übrigens in tschechisem Hodonín gespielt, und die deutsche Mannschaft soll eigentlich alle Spiele ohne Schwierigkeiten gewinnen.

    Ich hatte mich gewundert, dass man sie in Györ wieder weiter verpflichtet hatte denn für mich war es offensichtlich, dass sie kein Györ-Format hat.
    Aber da hofft man in Györ anscheinend auf Besserung im Laufe der nächsten Jahre.Oder ist sie mit dem Verein besonders verbunden?


    Beide sind wahr. Vor zwei Jahren war sie besser als jetzt, dass eine Spielerin in diesem Alter sich nicht entwickeln kann und sogar sich noch zurückbildet, ist völlig ungewöhnlich. Meiner Meinung nach war sie zu früh aus Mosonmagyaróvár* nach Győr zurückgerufen, man hatte wenigstens noch ein Jahr zu warten.
    Planéta kommt aus dem eigenen Nachwuchs, bereits mit 8 spielte sie schon in Győr. Der Verein ist sehr stolz darauf, dass sie nicht nur gute Spielerinnen aus dem Ausland verpflichten können, sondern auch einen sehr erfolgreichen eigenen Nachwuchs haben. Planéta sollte ein gutes Beispiel sein: sieht, wir haben hier eine super Spielerin aus dem eigenen Nachwuchs.
    Besonders jetzt, wenn Anita Görbicz (die in Győr angefangen hat, Handball zu spielen, und in keinem anderen Verein spielte) früher oder später mit Handball aufhören wird, und eine andere aus dem eigenen Nachwuchs kommende Spielerin, nämlich Anikó Kovacsics das Klub verlässt, ist es ihnen wichtig, Spielerinnen wie Gabriella Tóth und Szimonetta Planéta langfristig zu verpflichten.


    * Mosonmagyaróvár (früher in Veszprém) ist eine quasi zweite Mannschaft von Győr. Offiziell ein selbstständiger Verein, aber alle (und buchstäblich alle) Spielerinnen und sogar auch der Stab ist von Győr geliehen.

    Ich kenne sie noch aus der B-Jugend, wenn sie 15 war (Jahrgang '93, also sie ist jetzt 22).
    Sie ist groß, sehr groß, früher hatte sie gute, starke Würfe, heutzutage hat sie Selbstvertrauen-Probleme. Und, keine Überraschung mit diesen Beine, aber sie ist besonders langsam, was ausgezeichnet im THC sehr problematisch sein kann.

    so wie ich die neue EHF-Rangliste interpretiere


    Du interpretierst es falsch.
    Die Spalte "Champions League" bedeutet nicht die Gruppenphase der CL, sondern die Champions League Gruppenphase + Qualifikation. Allerdings sind da 26 Plätze gelistet (2-2 für Ungarn und Dänemark und 1-1 für 22 andere Länder, unter anderem Belarus oder Italien. Den portugiesischen und italienischen Meister direkt in der Gruppenphase zu sehen wäre komisch :)
    Und zu diesen 26 Mannschaften kommen noch einige mit einer Wild Card.


    Wer direkt teilnehmen kann und welche Mannschaften in den Qualifikationstournieren teilnehmen müssen, wird von der EHF nur in Juni veröffentlicht. Mit Sicherheit kann man davon ausgehen, dass sich nicht alle berechtigte anmelden werden, in 2015 gab's nur 19 von 26, und 3 Mannschaften haben noch zusätzlich eine Wild Card bekommen. Damit hat die EHF 14 Mannschaften direkt in die Guppenphase nominiert und zwei Qualifikationsgruppen mit je 4-4 Teilnehmern gemacht.


    Zitat

    Das hätte sich denn verändert gegenüber der letzten Saison


    Nein. HIER kannst du sehen de Liste für diese aktuelle Saison (also 2015/16) in PDF-Format. Also Ungarn und Dänemark hatten ebenso 2-2 Plätze wie in 2016/17, aber eine davon (Győr und Esbjerg) hatte in der Quali zu spielen. Also es gibt keine Änderung gegenüber 2015 im Spielsystem, nur die Reihenfolge der Länder hat sich verändert.

    edit: sorry: "angeblich" überlesen; Esbjerg ist Tabellenführer in Dänemark (Dänemark hat 2 sichere CL-Startplätze)


    Ja, aber eine geht in die Qualifikation, was sie nicht unbedingt schaffen kann (das letzte mal hat Team Esbjerg gerade gegen deiner Leiblingsmannschaft verloren). Ich bin zwar sicher dass sie die CL-Quali ebenso wie das nächstes Spiel im Cupwinners Cup absichtlich verloren haben um ohne Doppelbelästung in der Liga spielen zu können (der HC Leipzig hat sich wegen ähnliche Ideen in dieser Saison nicht in die CL angemeldet), bin aber nicht davon überzeugt, dass Esbjerg in September dieses Jahers die CL-Qualifikation mit Sicherheit überleben kann. Bekommen sie den rumänischen oder ungarischen zweiten, oder eine Mannschaft aus Frankreich oder Russland die mit einem Wild Card teilnehemen kann, und sie haben Probleme. (Dass gleichzeitig Mannschaften wie Hypo oder Krim die aus der ersten Bundesliga sofort absteigen würden auch ohne Quali teilnehmen dürfen, ist ein anderes Problem und hilft den däninnen nicht).


    Allerdings in Dänemark gibt's einen Playoff für den Titel, und die Verband nominiert zwar den Meister und die (bis auf den Meister) beste Mannschaft aus der Hin- und Rückrunde in die CL, es ist noch gar nicht versichert, dass Team Esbjerg in der Königsklasse spielen darf. Sie haben noch in Spiel in Ikast, und wenn sie das verlieren, werden sie nur Tabellenzweiten, und können sie zittern und hoffen dass entweder sie selbst oder der FC Midtjylland wieder Meister wird.

    Könnte der BVB das Spiel gegen den THC gewinnen (die schwarz-gelbe Mannschaft hat seit Mitte November kein Spiel verloren), wäre zwischen dem Spitzenreiter und dem Tabellensechster nur 3 Punkte Unterschied. Es ist spannend, sehr spannend. Auch der BVB kann noch Meister sein. Die beste Chancen hat, meiner Meinung nach, Bietigheim.

Anzeige