Gerade hat das ZDF einen netten Kalauer gebracht:
Erotische Bilder unterlegt mit "Pferdeversteher" Sostmeiers Kommentar zum
Dressurreiten. Beides hat prima zusammengepasst.
Das versöhnt mich wieder ein klein wenig mit dem ZDF.
Gerade hat das ZDF einen netten Kalauer gebracht:
Erotische Bilder unterlegt mit "Pferdeversteher" Sostmeiers Kommentar zum
Dressurreiten. Beides hat prima zusammengepasst.
Das versöhnt mich wieder ein klein wenig mit dem ZDF.
ZitatOriginal von Jörg aus Basche
Aber nur 5 Tore in einer Halbzeit zuzulassen, das ist wirklich gut.
Das ist nicht nur gut, das verdient
Nach der ersten Halbzeit hätte ich nicht gedacht, dass das Resultat so deutlich
ausfällt. Die Russen hatten ja zum Schluss überhaupt keinen Plan mehr, wie sie
diese Abwehr knacken können.
Und wie Schwarze schon sagte: "Zeitz kann man einfach nicht böse sein..."
aber einen zum Wahnsinn treiben - das kann er vortrefflich!
Jetzt freu ich mich auf ein - hoffentlich unterbrechungsfreies - Finale.
Der Reutlinger Generalanzeiger bringt heute einen
leicht galligen Kommentar zu diesem Thema:
ZitatAlles anzeigenRANDNOTIZ
Gute Besserung
VON HEIKE KRÜGER
Olympia hält TV-Deutschland im Klammergriff. Und längst ist jedem Zuschauer klar, dass
nicht alles Gold ist, was da in Athen glänzt. Der gedopten Hochleistungssportler wegen, die
schon vor Beginn der Spiele für satte Schlagzeilen sorgten und die Gemüter nach wie vor
ganz erheblich erhitzen. Denn chemisch getunte Olympioniken gelten mehr denn je als
bäh-bäh. Zumal ihre »Rekorde« - gemessen am Gebot sportlicher Glaubwürdigkeit - keinen
Pfifferling wert sind.
Zurecht! Denn schließlich sind es ja nicht die bedrogten Wettkämpfer, denen Ölzweig und
Edelmetall zustehen, sondern den Pharmakonzernen. Sie nämlich zeigen der leicht-
athletischen Konkurrenz, wo der Hammer hängt, machen Sprintern Beine und brechen auch
für Speerwerfer eine Lanze.
Starke Leistung, möchte man rufen und die ketzerische Frage aufwerfen, weshalb sich
eigentlich nicht jeder Sportler nach Gusto zudröhnen darf. Ganz legal. Bis Oberkante
Unterlippe.
Wegen der Fairness? Wegen der Moral? Sicherlich auch. Vor allem aber, weil die Sieger-
ehrungen dann doch etwas gewöhnungsbedürftig daherkämen. Getreu der Devise: Gold
geht an Pharma-Riese X, Silber an Pillendreher Y, Bronze an Arzneimittel-Hersteller Z
und für den undankbaren vierten Rang gibt's immerhin noch ein EPOgetränktes Trost-
pflästerchen - gute Besserung!
schluchz...das wird ja immer besser.
ZitatOriginal von Olaf
entweder gegen Frankreich oder gegen Russland...in jedem Fall nicht gegen Kroatien, worüber ich echt froh bin
Hoffentlich sind die Russen der Halbfinalgegner - schon wieder Frankreich wäre hart.
Und danach das Traumfinale Deutschland - Kroatien (lechz)
Nur eine Taste für Punkt und Komma würde mir auch nicht gefallen
Aber zum Glück habe ich auf meiner Apple-Tastatur separate Tasten für Punkt und Komma
Grundgütiger...nervenzerfetzender geht's ja wohl nimmer...ich hab immer noch
nen Tatterich...ich brauch erst mal nen Tranquilizer (Weizen)...gegen wen geht's
denn jetzt eigentlich im Halbfinale?
Am Sonntag, 29.8., findet in Altensteig im Schwarzwald
der 10. Sparkassen-Cup statt.
Teilnehmende Teams sind:
VfL Pfullingen (1. Bundesliga),
BouwCoach Bevo HC (Ehrendivision, NL),
SG Kronau/Östringen, TSG Friesenheim,
TSG Ludwigsburg-Oßweil, HBW Balingen/Weilstetten
(alle 2. Bundesliga Süd),
SG Haslach/Herrenberg/Kuppingen (Regionalliga Süd),
TSV Altensteig (BW-Oberliga)
Verirren sich außer mir noch andere HE-Mitglieder dorthin?
Dann könnten wir ja mal zusammen ein Bierchen schlürfen.
So ein schwachsinniger Vorwurf. Ferrari hat mit Michael Schumacher, Jean Todt
und Ross Brawn einfach die besten Leute, die wirklich konstruktiv zusammen-
arbeiten. Auch ein Vorteil von Ferrari ist, dass Rennstall und Motorenhersteller
zur gleichen Firma gehören, d.h. wenn's mal schlecht läuft, kann man sich nicht
gegenseitig mit Schuldzuweisungen überhäufen, so wie bei Williams-BMW oder
McLaren-Mercedes. Wahrscheinlich ist Ferrari bald auch noch Schuld daran, dass
die Wagen der Konkurrenten regelmäßig ausfallen (Auftrags-Saboteure der Ferrari-
Mafia, die als Maulwürfe in die gegnerischen Teams eingeschleust werden... o.ä.)
Also nee...
Das ist eine ausgesprochen widerwärtige Geschichte und für die Zukunft bleibt
nur zu hoffen, dass hier kein Präzedenzfall geschaffen wird. Denn sonst könnten
die zukünftigen Olympischen Spiele auch gleich vor irgendwelchen Sportgerichten
ausgetragen werden.
Wie die Franzmänner sich über eine so erstrittene Goldmedaille noch freuen können
ist mir schleierhaft.
...und den hier noch:
ZitatAlles anzeigen
"Jetzt wollen wir uns mal rantasten an Franzi"
Sport ist bei Olympia nicht so wichtig
von Andre Mielke
Kennen Sie EinsMuXx?
Nein, das ist kein Sportgetränk mit viel Magnesium drin. Es handelt sich vielmehr um einen digitalen Fernsehkanal. Dort laufen normalerweise Wiederholungen aus dem Programm des Ersten. Die öffentlich-rechtlichen Sender unterhalten mehrere solcher Angebote. Das eine bringt Theaterinszenierungen, das andere Dokumentationen. Gemeinsam ist allen, dass sie sich einer homöopathisch dosierten Zuschauergunst erfreuen.
Was, Sie brauchen EinsMuXx auch nicht? Sie kriegen schon genug Sender? Unsinn. Sie werden bald darum betteln. Das liegt daran, das EinsMuXx derzeit unter dem Namen "Athen 1" firmiert. Es ist einer der vier Digitalkanäle, auf denen Olympia noch übertragen wird wie zu Zeiten Kürtens, Hubertys und Valeriens, so, als ginge es dabei vor allem um den Sport an sich. Sie zeigen Judo, Boxen, Turnen, Tennis, eben das, was gerade anliegt. Allerdings kann nur einer von fünf Deutschen diese hoffnungslos altmodischen Sendungen verfolgen. Alle anderen besitzen noch keine Digitalempfänger. Doch jetzt scheinen die beiden Olympiaanstalten verschärft daran zu arbeiten, dass die Betreffenden sich auch so richtig als Betroffene fühlen.
Am Dienstagnachmittag beispielsweise statuierte die ARD ein Exempel an allen Digitalboykotteuren. Dienstag war Franzi-Tag. Es gab fast nichts zu sehen als Franzi, Werbung, Athentipps von Vicky Leandros, Franzi, launige Geschichtsfilmchen, Olympiakurznachrichten, die "Tagesschau", Preisrätsel, ein Franzi-Mutmach-Feature, Werbung, noch eine Franzi-Verherrlichung, ein längliches Interview mit König Konstantin, die "Tagesschau", einen Klinsmann-gegen-Österreich-Vorbericht und noch viel mehr Franzi. Alle anderen olympischen Aktivitäten schienen aus Anlass des Schwimmfinales zu ruhen. Rätselhafterweise hatte sich dann doch eine Halbzeit der deutschen Fußballerinnen auf diesen bunt gemischten Athener Boulevard verirrt. Aber die heißeste Neuigkeit blieb natürlich, dass es den Handballern vom Trainer erlaubt worden war, das Rennen von Kretsches Freundin Franzi zu besuchen.
Bereits eine Dreiviertelstunde vor dem Showdown schaltete man ins Freibad: "Wo ist Franzi gerade?" Dann, es war 18.07 Uhr, behauptete Reporter Wilfried Mohren irritierenderweise, dass es bei Olympia aber "auch noch andere Höhepunkte" gäbe. Um 18.08 Uhr hatte sich dieser Anfall schon wieder gelegt: "Jetzt wollen wir uns mal rantasten an Franzi."
Sie tasteten: Es gab eine Schalte zu van Almsicks Berliner Heimatverein und eine ins Deutsche Haus. Die großmütige ARD spendierte zwei Tennisspielern die allerletzten Franzi-Tickets. Es folgten ein weiteres Franzi-Feature und von der Reportertribüne der Satz: "Es soll das perfekteste Rennen aller Zeiten werden." Leider wurde es nicht mal perfekt.
Hinterher ging es erneut ins Deutsche Haus, dann wieder in den Heimatverein. Dieser Reigen kulminierte in der perfektesten Frage, ob van Almsicks fünfter Platz denn eine Niederlage für die SG Neukölln sei. Spät abends zeigten sie dann tatsächlich noch ein spannendes Strandvolleyballspiel. Leider musste die Übertragung vor dem entscheidenden Satz abgebrochen werden. Sonst hätte Reinhold Beckmann ja nicht auf seinem Traumschiff herumkaspern können. Vicky Leandros war plötzlich auch wieder da.
Selbstverständlich konnte sich die Randgruppe der sportinteressierten Olympiafans das angebrochene Match zu Ende ansehen. Zumindest jeder Fünfte konnte es. Auf "Athen 1". Oder war es "Athen 3"? Wie gesagt, Sie werden noch darum betteln, EinsMuXx empfangen zu dürfen.
Ich hab auch noch einen gefunden:
ZitatAlles anzeigen
Olympia im Fernsehen: Zuerst einmal der Überblick
1 400 Stunden Sport in zwei Wochen - Ein Versuch
von Andre Mielke
Kurz vor Athen lief im ZDF eine sehr populärwissenschaftliche Sendung namens "Olympia der Tiere". Sie zeigten da einen 100-Meter-Sprint zwischen Halsbandleguan, Froschwels, Wegekuckuck und Sandlaufkäfer. Es moderierte Wolf-Dieter Poschmann. Seine Dialoge mit Franz Beckenbauer bei der jüngsten Fußball-EM haben in Deutschland einen Dadaismus-Boom ausgelöst. Wegekuckuck. Sandlaufkäfer. Poschmann. Das klingt logisch.
Am Freitag begann das Olympia der Menschen. Die Eröffnungsfeier wurde betextet von Wolf-Dieter Poschmann. Allem Anschein nach ist es der Menschheit oder dem Zweiten Deutschen Fernsehen oder zumindest seinem Sportchef technologisch noch nicht möglich, so ein Ereignis mit Verve, eventuell sogar mit Esprit, Charme und Stil zu verkaufen und im passenden Moment auch mal die Klappe zu halten. Andererseits geht nichts über Hausmannskost. Eine ungefähre Vorstellung von Poschmanns rhetorischer Brillanz hat, wer einst im DDR-Fernsehen die Übertragungen von Mai-Demonstrationen verfolgen musste. Oder auch die Beerdigungsfeierlichen für Leonid Breschnew.
Sehr lange tapfer vor sich hin reden mussten tags darauf auch Peter Leissl und Michael Pfeffer. Am ersten Wettkampftag wollte das ZDF seine Zuschauer nicht überfordern und ihnen erst einmal nur den Austragungsort der Spiele genauer vorstellen. Also zeigten sie, wie die Radrennfahrer 17- mal um die Athener Innenstadt kreiselten, 17-mal an diesem Antikenmuseum vorbei, 17-mal über jenen Pflasterabschnitt an der Akropolis hinweg, 17-mal durchs Vergnügungsviertel und anschließend 17-mal den "Hausberg der Athener" hoch.
Bei der Tour de France hatte man Leissl und Pfeffer gut zuhören können. In Athen sahen sie kaum, worüber sie redeten. Die Hitze flirrte über dem Asphalt. Die Sonne spiegelte sich in ihrem Monitor. Die Fahrer trugen die ungewohnten Nationaltrikots, denn noch heißt Deutschland nicht Telekomistan. Dann gingen beim Sportfreund Risch auch noch vorzeitig die Lichter aus, Klödi hatte einen Krampf, und Ulle mochte die engen Kurven nicht. Es war eine der technisch schlechtesten und langweiligsten Radsportübertragungen der letzten Jahre. Dafür konnte das ZDF zwar nichts, aber ihm gebührt das Verdienst, fast sechs Stunden eisern dabei geblieben zu sein und allen anderen Disziplinen, mal so richtig gezeigt haben, wo die Speiche bricht. Neben Radsport gibt es eben nur Randsport.
Die Hitze da unten muss wirklich unerträglich sein. Sie haben beim Sender lange überlegt, wie man dem Publikum in der gemäßigten Klimazone diese quälende, erdrückende, stickige Atmosphäre am plastischsten vermitteln könnte. Diesen stechenden Geruch nach altem Schweiß. Man hat sich dann, feine Wahl, für den ranzigen "ZDF-Olympiasong" von Anastacia entschieden.
Die Schwimmer, ach, die haben's gut, bei dem Wetter. Sie wollen kaum noch aus dem Wasser raus, aber das könnte auch damit zu tun haben, dass am Beckenrand Christa Haas lauert. Jedes ihrer Interviews ist eine kleine Perle des Sportjournalismus, und vor Frau Haasens brachialer Spiritualität scheint sogar ihr Experten-Sidekick, der sehr sächsische Schwimmer Stev Theloke, Angst zu haben. Die wegen der Lagenstaffel ziemlich geplättet wirkende Franziska van Almsick wurde gefragt, ob das missglückte Finale nicht ganz schön zum "Einschwimmen" sei. Offenbar nutzt Frau Haas Olympia auch nur zum Einarbeiten.
ZitatOriginal von jhl
Lohnt es sich vielleicht sogar morgens die WELT zu kaufen? Dann kann man schon beim Frühstück lachen.
Der Gedanke kam mir auch gerade. Erst die Rückkehr zur alten Rechtschreibung und jetzt
noch Andre Mielke - da wird einem die WELT schon fast symphatisch
Eine sehr ergiebige Quelle, Mathias
Ein paar hab ich auch noch gefunden:
------------------------------------------------------------------------
My best advice to anyone who wants to raise a
happy, mentally healthy child is: Keep him or
her as far away from a church as you can.
------------------------------------------------------------------------
Politics is the showbiz of industry.
------------------------------------------------------------------------
Flatulence can be cruel!
------------------------------------------------------------------------
A drug is not bad. A drug is a chemical compound.
The problem comes in when people who take drugs
treat them like a licence to behave like an asshole.
------------------------------------------------------------------------
Sometimes you got to get sick before you can feel
better.
------------------------------------------------------------------------
The real question is:
Is it possible to laugh while fucking?"
------------------------------------------------------------------------
ZitatOriginal von Laggy
Nachdem ich ihn gestern zum 534. mal gesehen hab'. Dogma
Einfach nur ein kranker Film zum kaputtlachen.
Den hab ich jetzt auch schon zum x. mal gesehen und finde ihn immer wieder klasse.
Und noch ein paar meiner Lieblingsfilme:
- Strange Days
- Reservoir Dogs (von Quentin Tarantino - knallhart)
- True Romance (aber nur ungekürzt!!! Was bei uns im TV gezeigt wird ist eine Unverschämtheit)
- Lost In Translation
- Bang Boom Bang (besonders der Teil mit dem Daumen im Safe )
ZitatOriginal von der_skeptiker
POSCHMANN, setzen 6!
Ein Spruch wie "Haben Sie jemals etwas im ZDF verpasst?" laesst mich fast Amok laufen
Und ich Hirni drück auf der Heimreise noch extra aufs Gas, um rechtzeitig zum Anpfiff
nach Hause zu kommen
Vielleicht sollte ich eine Dartscheibe mit einem Poschmann-Porträt dekorieren - nur
so zum Abreagieren während Olympia. Gründe dafür wird es wohl noch reichlich geben.
Zum
Was'n Jammer - die einzige Lesung in meiner Ecke ist am 18.9. in Stuttgart - und da hab ich
keine Zeit.
Aber vielleicht verschlägt's Onkel Max zu nem späteren Zeitpunkt ins Schwaben-
land. Trotzdem danke, Micha.
Ich habe heute gehört, dass ein schweizer Verein (Luzern?) an Krauthoff interessiert ist.
Wenn das stimmen sollte, dann hoffe ich für ihn, dass er einen Vertrag bekommt.
ZitatOriginal von Butzi0815
Hmmmm, da gebe ich dem Herrn Aksen durchaus Recht, wenn er sagt, sie haben das beste Team seit vielen Jahren, aber warum muß das dann automatischauch einen proportionalen Anstieg der Unprofessionalität im Management mit sich ziehen??
Das was da gerade in Wallau abläuft ist wahrlich nicht Bundesligareif.
Wie wahr! Ähnliches wie es Bengs z.Zt. widerfährt kannte ich bisher nur von türkischen
Fußballclubs. Einigen Fußballern (z.B. Martin Spanring oder Maurizio Gaudino) wurde dort
auch sehr unfein klargemacht, dass sie nicht mehr erwünscht sind.
Mein erstes Album habe ich mir 1973 als 11jähriger gekauft. Es war ein Sampler
"That's Soul" (mit den ganzen Soul-Legenden Wilson Pickett, James Brown etc.)
Aktuelle Lieblingsalben? Da gibt's viele, aber ein paar, die besonders herausragen:
Californication - Red Hot Chili Peppers
Mellon Collie & Infinite Sadness - Smashing Pumpkins
Roxy & Eleswhere - Frank Zappa
By Your Side - Black Crowes
American Recordings IV - The Man Comes Around - Johnny Cash
Teenager Of The Year - Frank Black
Pandemonium - Killing Joke
The Fragile - Nine Inch Nails
Cosmic Thing - B 52's
usw. usw.