Beiträge von ciemalla

    Ein Longread zu dem, was zwischen diesen beiden Sätzen von Bob Hanning in den letzten zwei Jahren passiert ist ...


    Bob Hanning vor gut zwei Jahren:
    "Die MT hat gefühlt 60 Millionen Euro verbrannt, um dann nicht mal in Europa zu spielen."


    Bob Hanning heute:
    "Man hat den Eindruck, dass sie zum ersten Mal wirklich etwas aus ihren Möglichkeiten machen."


    Was sind aus Eurer Sicht die Gründe für den guten Start? Und, ist es ein wirklicher Umschwung oder nur eine gute Phase und eine Momentaufnahme?

    https://www.handball-world.new….r/news-1-1-1-155128.html

    Zitat

    Noch in diesem Jahr werden weitere Geräte von SmartTV Herstellern wie z.B. Panasonic und Phillips hinzukommen, ebenso die Option, Dyn über den Amazon Fire Stick zu sehen. Auch eine Bezahlung über Pay Pal wird noch in diesem Jahr möglich sein.
    Quelle: https://www.handball-world.new….r/news-1-1-1-154958.html


    komplettes Interview mit CEO-Andreas Heyden zu den ersten vier Wochen nach dem Programmstart:
    ➡️ https://www.handball-world.new….r/news-1-1-1-154958.html


    Danke fürs Lob, geb ich weiter. Julia steht ja als Autorin dabei. Sie beschäftigt sich ja nicht nur am Tag des Schiedsrichter seit einigen Jahren mit der Schiedsrichter- und Regelthematik - und im Endeffekt erklären wir es ja auch nur anhand der Regel ...

    Und zugleich eine persönliche Anmerkung:


    Was für ein Schritt: Der Traum, den ich 1999 beim Online-Stellen der ersten News auf handball-world hatte, rückt durch den Zusammenschluss mit dem kicker ein großes Stück näher. Synergien und Potenziale liegen auf der Hand, gerade in Sachen Technik wird es ein enormer Fortschritt für uns sein. Doch abseits der Business-Logiken ist es von Andre und mir auch ein Schritt aus voller Überzeugung - weil es einfach passt: In allen Gesprächen auf den verschiedenen Ebenen war es bereits vor der Unterschrift aufgrund der gemeinsamen Leidenschaft für die Sache ein "Wir".


    Ich freue mich darauf mit dem gesamten Team von handball-world die neuen Möglichkeiten zu ergreifen. In die Vorfreude auf das, was da kommen wird, mischt sich aber auch große Dankbarkeit: Gegenüber Werner oder Oliver, die das Thema im Führungskreis des Olympia Verlags begleiteten, gegenüber Lennart als Verbindungsmann in die verschiedenen Abteilungen und jeden einzelnen Ansprechpartner beim kicker für die offenen Arme und die spürbare Begeisterung für das nun auch offiziell gemeinsame Projekt.


    Aber vor allem auch gegenüber all denen, die seit 1999 handball-world ermöglicht haben: Die zahlreichen Mitstreiter - von der ersten Stunde an bis zum aktuellen Team, die vielen Unterstützer im redaktionellen Bereich, bei den Fotos und all jenen im Umfeld. Und Verbundenheit insbesondere gegenüber Steinar und Julia für ihren unermüdlichen Einsatz über all die Jahre sowie Andre, der mit Ronald und Olaf die Handball-Welt auf professionellere Füße stellte und so das Projekt und die Idee am Leben erhielt.


    Und Verbundenheit gegenüber unseren Lesern: Danke, dass wir das seit nunmehr über 20 Jahren für Euch machen dürfen. Wir machen diesen Schritt, weil er für handball-world neue Entwicklungsmöglichkeiten auf allen Ebenen schafft und wir uns sicher sind, dass wir mit dem kicker einen Partner gefunden haben, der abseits von bloßen Klick-Zahlen unser Engagement für die Sportart und den Sport an sich nicht nur versteht sondern auch teilt und unterstützt. Glaubt mir: Das wird gut!


    In eigener Sache: handball-world goes kicker


    Bei handball-world beginnt eine neue Zeitrechnung: Die für den Betrieb des Portals gegründete redsport UG wurde vom Olympia Verlag übernommen. Das ist das Ergebnis umfänglicher Gespräche über eine Kooperation zwischen den Marken kicker und handball-world.news. Als Mitglied der kicker-Familie bekommt handball-world neue Entwicklungsmöglichkeiten - und das nicht nur technologisch. Das Team um Geschäftsführer André Tzschaschel sowie Chefredakteur und Mann der ersten Stunde Christian Ciemalla bleibt dabei an Bord und handball-world.news eine eigenständige Plattform. Diese wird nun gemeinsam ausgebaut, um dem User - sowohl inhaltlich wie auch technologisch - ein noch besseres Produkt bieten zu können.


    Die Medienlandschaft verändert sich und die Anforderungen an ein Portal wie handball-world steigen auf vielen Ebenen. "Das war für uns ein Grund Gespräche über Kooperationsmöglichkeiten mit dem Olympia Verlag aufzunehmen. Mit kicker.de hat dieser die führende Sportplattform in Deutschland. Und neben Synergien und Potenzialen auf allen Ebenen fanden wir vor allem viele Gemeinsamkeiten - allen voran, dass die Leidenschaft für den Sport an erster Stelle steht", berichtet Christian Ciemalla, der 1999 die erste News auf handball-world veröffentlichte, und mit dem bestehenden Redaktionsteam an Bord bleibt.


    André Tzschaschel und Christian Ciemalla hatten 2010 gemeinsam mit den inzwischen ausgeschiedenen Mitgründern Ronald Maier und Olaf Wiedfeldt mit der Gründung der redsport UG einen ersten Professionalisierungsschritt angestoßen, der in der Integration in den Olympia-Verlag jetzt konsequent fortgesetzt wird. Auch das 2020 von der redsport UG gemeinsam mit Sascha Klahn ins Leben gerufene Projekt ?Bock auf Handball? wird Synergien mit den OV-Medien haben. Der Olympia-Verlag hat mit der 1920 gegründeten Sportzeitschrift immerhin eine mehr als 100-jährige Tradition im Printbereich.


    "Mit der im Sportbereich herausragenden Plattform der Marke kicker konnte uns der Olympia-Verlag Perspektiven bieten, die wir allein niemals hätten erschließen können. Durch eine intensive Zusammenarbeit in den Bereichen Redaktion, Vermarktung, Technologie bieten sich uns komplett neue Entwicklungsmöglichkeiten. Gleichzeitig profitieren wir von den Investitionen in seine Plattformen, die der kicker in den vergangenen Jahrzehnten getätigt hat", so Geschäftsführer André Tzschaschel über die sich nun bietenden Perspektiven für handball-world.


    Quelle: https://www.handball-world.new…r/news-1-1-83-154526.html

    "Es ist manchmal mühselig, individuell zu arbeiten, aber das muss man auch in der C-Jugend", erklärt Koray Ayar. "Es bringt nichts, wenn du Spielern Spielzüge beibringen willst, denen gewisse Grundlagen und Fähigkeiten noch fehlen."

    Der Recken-Spieler hat die B-Lizenz und spricht im Interview über die Arbeit mit der C-Jugend der TSV Hannover-Burgdorf:


    "Die Werkzeuge vermitteln, die sie später brauchen": Bundesliga-Spieler Koray Ayar über sein Engagement als Jugendtrainer
    handball-world: Der Wechsel von der D-Jugend in die C-Jugend ist für einen jungen Nachwuchshandballer ein großer Schritt. Ge...
    www.handball-world.news



    Altersstufe: Minis

    Abenteuer auf der Pirateninsel: Eine Märchenstunde für die Minis


    Zehn Station führen die Minis durch ein knapp einstündiges Abenteuer, in deren Rahmen die Kinder versuchen, in die Crew des gefürchteten Piratenkapitäns aufgenommen zu werden.


    Abenteuer auf der Pirateninsel: Eine Märchenstunde für Mini-Handballer
    handball-world: <i>"Kapitän Antek ist einer der gefürchtetsten Piraten der sieben Weltmeere. Als ihr eine Flaschenpost finde...
    www.handball-world.news

    Im Dickicht der Durchführungsbestimmungen: Die E-Jugend - eine Altersklasse unter der Lupe


    Die E-Jugend ist die jüngste bundesweite Altersklasse. Während darunter bunt mit Begriffen wie F- oder G-Jugend, Minis oder Maxis jongliert wird, die mal einen, mal zwei und manchmal auch drei oder mehr Jahrgänge umfassen, spielen in der E-Jugend in der Saison 2023/24 deutschlandweit die Jahrgänge 2013/14. Die Festlegung auf die beiden Geburtsjahrgänge ist jedoch auch (fast) das einzige Kriterium, was in der E-Jugend über die Grenzen der Landesverbände hinweg identisch ist.


    Julia Nikoleit, selbst seit vielen Jahren Trainerin im E-Jugend-Bereich in Hamburg, hat sich für den "Tag des Kinderhandballs" auf handball-world in die Lektüre der Durchführungsbestimmungen aus den verschiedensten Regionen gestürzt - und sich in dem Dickicht aus abweichenden Vorschriften und Sonderregeln fast verirrt. Der Versuch einer (nicht vollständigen) Systematisierung unter:


    Im Dickicht der Durchführungsbestimmungen: Die E-Jugend - eine Altersklasse unter der Lupe
    handball-world: Die E-Jugend ist die jüngste bundesweite Altersklasse. Während darunter bunt mit Begriffen wie F- oder G-Jug...
    www.handball-world.news


    Was sagt ihr zu den Regularien? Welche findet ihr sinnvoll, welche nicht? Und welche könnt ihr noch ergänzen?

    hier sind die verschiedenen Situationen aufgelistet:

    https://www.handball-world.new….r/news-1-1-1-153259.html


    1. Tor oder kein Tor: zur Bestimmung, ob die Spielzeit abgelaufen oder das Spiel unterbrochen wurde, bevor der Ball die Torlinie vollständig überquert hat
    2. Schwerwiegende und unfaire Aktionen: Situationen ohne Ball, die außerhalb des Blickfeldes der Schiedsrichter passieren
    3. Disqualifikation (rote Karte): Zur genaueren Identifizierung der Rückennummer des fehlbaren Spielers durch die Schiedsrichter
    4. Konflikte auf dem Spielfeld: Konfrontationen zwischen zwei (oder mehr) Spielern und die Schiedsrichter haben Zweifel daran, welche(r) Spieler zu bestrafen ist
    5. Simulation: Wenn die Schiedsrichter ernsthafte Zweifel daran haben, ob ein Spieler progressiv bestraft werden sollte oder wenn ein Spieler versucht, die Schiedsrichter durch Simulation zu täuschen
    6. Wenn die Schiedsrichter ernsthafte Zweifel daran haben, ob eine 2-Minuten-Strafe oder eine Disqualifikation auszusprechen ist
    7. Den Spielausgang verändernde Situationen in den letzten 30 Sekunden (gilt auch für Verlängerung): Wenn die Schiedsrichter ernsthafte Zweifel an einer 7-m-Entscheidung oder einem technischen Fehler eines Spielers haben, der ein Tor erzielt
    8. Sonstiges: Im Falle einer Entscheidung, die einen Protest (Einspruch) nach sich ziehen kann

    Sich über Oberflächlichkeit beschweren, aber es nicht mal schaffen, die Hannah Nitsche beim vollständigen Namen zu nennen. Das ist qualitativ dann genauso wertvoll, wie der Jens oder der Dennis.

    Dafür, dass es für einige der neuen Handballmoderatoren Neuland ist, mag vielleicht ja im Laufe der Zeit auch noch etwas Tiefe kommen.

    Vielleicht ist das aber auch gar nicht gewollt. Denn schließlich will man sich ja auch ein neues Publikum erschließen… die legen vielleicht ein bisschen mehr wert auf Unterhaltung als auf dröge Tiefe der eingefleischten Neards.

    Wenn die Mischung stimmt geht das für mich iO, für gute Interviews haben wir dann endlich ja wieder DIE Anett (Sattler) the one and only


    Hintergrund zu Hannah Nitsche übrigens unter:


    Die neuen Gesichter bei Dyn Handball: Moderatorin Hannah Nitsche
    handball-world: Hannah Nitsche wird mit Lea Rostek und Anett Sattler in der kommenden Saison als Moderatorin durch die Handbal...
    www.handball-world.news

    Interessanter Punkt in der Umfrage von handball-world zu den Handball-Sehgewohnheiten: Beinahe die Hälfte schaut Handball auch unterwegs und knapp ein Drittel hat den Handball auch auf mehreren Geräten gleichzeitig laufen.


    Handball im Fernsehen Umfrage: Wie schaut Deutschland Handball?
    handball-world: Die Zeiten haben sich in den letzten Jahren gewandelt, gab es früher neben dem Spiel vor Ort in der Halle nur...
    www.handball-world.news

    In elf verschiedenen Städten war der Supercup der Handball Bundesliga bereits zu Gast. Der Ort für 2024 ist derzeit noch offen. Wieder Düsseldorf oder wo würdet ihr das Duell zwischen Meister und Pokalsieger gerne sehen?


    HBL-Geschäftsführer Frank Bohmann: "Düsseldorf hat gute Karten, aber wir wollen mit dem Supercup auch gerne dahin, wo die Handball-Bundesliga nicht zuhause ist."

    Wieder Düsseldorf? Austragungsort für Pixum Super Cup der Handball Bundesliga für 2024 noch offen
    handball-world: Sechs Jahre war der Pixum Super Cup zuletzt in Düsseldorf heimisch, doch die Rheinmetropole ist auch als kün...
    www.handball-world.news

    ja, aber ist der Spieler, der die meisten Tore in der Bundesliga erzielt hat, auch der torgefährlichste Spieler der HBL? Gab ja Spieler, die hatten weniger Spiele (auch weil die Liga früher kleiner war) oder sie nicht so viele Jahre gespielt haben oder keine Siebenmeter geworfen haben. Die meiste Tore hat Lindberg, Yoon wurde am häufigsten Torschützenkönig, doch sind das auch die torgefährlichsten der Bundesliga-Geschichte?

Anzeige