Beiträge von Balljäger

    Das Team von Handball-Akademie.de hat
    eine neue DVD für Trainer und Übungsleiter produziert:



    Abwehrtraining 3 – 3:2:1-Abwehr



    Die 3:2:1-Abwehr ist aus dem modernen
    Handball nicht mehr wegzudenken – in der Rahmentrainingskonzeption des DHB
    stellt sie die Standard-Verteidigung in der C-Jugend dar.



    Auf der DVD Abwehrtraining 3 wird die
    3:2:1-Abwehr in Form von Grundübungen (Ausbildung der Regelbewegungen) und
    Grundspielen (Verknüpfung von Regelbewegungen mit Spielsituationen 1gg1, 2gg2,
    3gg3, etc.) entwickelt.



    Laufzeit: 58 Minuten



    Preis: 15,- € (inkl. MwSt. und Versand)



    Bestellung per Email:
    Klaus.Feldmann@Handball-Akademie.de

    Zitat

    Original von Ex-HVS-SR
    Entscheidend ist der "gefasste" Ball. Die Regeln erlauben das Herausspielen aus der "offenen" Hand.


    Regel 8.1b) ... dem Gegenspieler mit einer offenen Hand den Ball aus jeder Richtung herausspielen


    Die "offene Hand" bezieht sich m.E. auf den Abwehrspieler, damit er nicht die Faust nimmt ...


    Oder sehe ich das falsch?

    11. HVN/Hildesheimer Trainer-Seminar 2010
    Referenten & Themen


    Klaus Feldmann
    Theorie: Aktiv verteidigen! / Praxis: Individuelles Abwehrverhalten und Aktiv verteidigen im System 3:2:1

    Klaus-Dieter Petersen
    Theorie & Praxis: Im Handball muss es passen! / Praxis: Im Handball muss es passen!


    Ulf Schefvert
    Praxis: Abwehrschulung der 6:0-Formation

    Klaus Oltmanns
    Theorie & Praxis: Entwicklung des Krafttrainings im NWT


    Wieland Schmidt
    Praxis: Technikeinsatz im Torhütertraining


    Armin Eisele & Hans-Gerhard Hahn
    Theorie & Praxis: Entwicklung der Spielfähigkeit



    5. Elmshorner Trainer-Symposium
    Referenten & Themen


    Erik Wudtke
    Theorie & Praxis: Komplexes Training in Angriff und Abwehr - Rückraum / Außen & Kreis

    Frank Hamann
    Theorie & Praxis: TW-Training

    Klaus Feldmann
    Theorie & Praxis: Athletic Basics / 2 x 3 gegen 3 - nicht nur für Kinder

    Das Team von Handball-Akademie.de hat zwei neue DVDs produziert:


    - 11. HVN/Hildesheimer Trainer-Seminar 2010 (Doppel-DVD)
    Referenten: Ulf Schefvert, Klaus-Dieter Petersen, Klaus Oltmanns, Wieland Schmidt, Armin Eisele & Hans-Gerhard Hahn sowie Klaus Feldmann
    Bestellung per Email: volker.uecker@hvn-online.com


    - 5. Elmshorner Trainer-Symposium 2010
    Referenten: Erik Wudtke, Frank Hamann und Klaus Feldmann
    Bestellung per Email: juko@elmshornerht.de

    Quelle: http://www.hessen-handball.de/…sition=201&MenuID=&level=
    Der DHB hat in einem Schreiben vom 13.7. darauf hingewiesen, dass es bei der Regel 8:5 im Bezug auf den Zusammenprall von TW mit Feldspieler außerhalb des Torraums zu einer Auslegungsänderung gekommen ist: Ab sofort trägt der Torwart die alleinige Verantwortung dafür, dass beim Abfangen von Gegenstössen keine gesundheitsgefährdende Situation entsteht.Andernfalls ist er zu disqualifizieren.
    Wenn der Angreifer allerdings bewusst - also für den SR klar erkennbar - in den TW hineinrennt, einen Zusammenstoss somit von sich aus provoziert, dann gelten die bekannten anderen Regeln (Progression für den Angreifer und Freiwurf für den TW). Hier liegt keine Auslegungsänderung vor, die SR müssen die jeweilige Situation erkennen und bewerten.
    Desweiteren kann der TW nach einem Ausweichmanöver des vielleicht etwas früher in Ballbesitz gekommenen Angreifers wegen Klammern/Stossen entsprechend bestraft werden. Auch hier hat sich regeltechnisch nichts geändert.

    WTS reloaded!


    Von 1993 bis 2004 war das Westfälische Trainer-Seminar (WTS) bzw.
    das Deutsche Handball-Trainer-Forum (DHTF) ein Highlight in der
    Trainerweiterbildung. Organisator Günter D. Klein schaffte es zwölf
    Jahre lang, Top-Referenten nach Ostwestfalen zu holen, die ihre
    Handball-Philosophie mit Spitzenteams aus der Region demonstrierten.
    Zu den Höhepunkten zählten die Beiträge von Lajos Mocsai, Dietmar
    Molthan, Dieter Löffelmann, Arno Ehret, Urs Mühlethaler, Alfred
    Gislason, Bob Hanning, Erik Rasmussen, Christian Fitzek und Jens
    Pfänder.


    Handball-Akademie.de hat die VHS- und SVHS-Tapes von allen zwölf
    Veranstaltungen auf DVD umgearbeitet. Die detaillierten Inhalte sind
    auf http://www.handball-akademie.de unter dem Link Handball-DVDs einzusehen.

    Der Handball-Verband Niedersachsen hat eine neue DVD veröffentlicht: Torwart-Training


    In einer Auskopplung aus den HVN/Hildesheimer Trainerseminaren 2007 bis 2009 zeigen Khalid Khan, Renate Schubert, Thomas Engler und Michael Biegler facettenreiches Training für Torhüter aller Alters- und Leistungsstufen.


    Laufzeit der DVD: 110 Minuten;


    Bestellungen per Email: Volker.Uecker@hvn-online.com

    Das Team von Handball-Akademie.de hat eine neue DVD für Trainer und Übungsleiter produziert:


    Angriffstraining 5 - Werfen.


    Tore zu werfen - das ist das Ziel im Handballspiel. Die technische Ausbildung dieser Zieltechnik ist deshalb für jeden Handballspieler von elementarer Bedeutung. Die auf der DVD gezeigten Übungen entwickeln die Wurftechnik in methodisch gegliederten Schritten und zeigen auf, wie über komplexere Aufgabenstellungen die Anforderungen beim Wurftraining systematisch gesteigert werden können.


    Laufzeit der DVD: 38 Minuten; Preis: 15,- € inkl. MwSt. und Versand.


    Bestellungen per Email: Klaus.Feldmann@Handball-Akademie.de

    Zitat

    Original von Stadtinspektor
    wobei mein Team bestimmt immer durchatmen wird, wenn sie wieder 5:1 spielen dürfen.


    Vorsicht Denkfehler: Der Gegner muß sich freuen, wenn er mal wieder gegen eine "normale" Abwehr spielen darf.


    Wenn Deine Abwehr-Spieler so denken, dann solltest Du die Finger davon lassen.

    Bei der weiblichen B-Jugend des TuS Griesheim sind für die Saison 2010/11 noch drei bis vier Ausbildungsplätze für alle Positionen zu vergeben.


    Die Mannschaft, bestehend aus Spielerinnen der Jahrgänge 94/95, soll in der Hallenrunde in der Regionalliga Süd-West, Staffel Ost spielen. In der laufenden Qualifikation belegt sie den ersten Platz in ihrer Gruppe. Der letzte Spieltag ist am 09.05.2010.


    Wir bieten drei Trainingseinheiten pro Woche; möglichst á zwei Stunden. Die Mannschaft spielt seit langen Jahren zusammen. In der Saison 2008/09 wurde das Team Südwestdeutscher Meister der wC-Jugend. Nähere Infos unter http://www.balljaeger.de


    Interessierte Spielerinnen der o.g. Jahrgänge können direkt einen Platz erhalten, da der Kader aufgrund von Abgängen (Internat, Auslandsaufenthalt) reduziert ist.


    Für Rückfragen oder Bewerbungen bitte ich um Kontaktaufnahme per PN.

    aus hw.com:


    Während die neuen Regeln mit dem 1. Juli 2010 gültig werden, gibt es bereits in Deutschland Änderungswünsche. Die Handball-Bundesliga HBL hat einige Anträge an das Erweiterte Präsidium des DHB, welches Anfang April in Berlin tagt, gestellt. Darunter auch die Forderung, die DHB-Zusatzbestimmung zum Regelwerk 4:4 zu kippen, die in Deutschland im Jugendbereich einen Wechsel nur erlaubt, wenn die eigene Mannschaft in Ballbesitz ist. Genau geht es dem Änderungsantrag um die Erweiterung auf den Torwart, der in der Abwehr ebenfalls nicht wechseln darf, Ausnahme ist ein Strafwurf. Im Neuantrag fordert die HBL: „Ein Torwartwechsel ist auch im Jugendbereich jederzeit möglich.“


    Die Begründung folgt: „Im internationalen Bereich haben die norwegischen Frauen seit Jahren in der Unterzahlspielsituation ihre Torfrau durch einen sechsten Feldspieler ersetzt. Bei der letzten Europameisterschaft der Männer in Österreich hat Kroatien dies übernommen. In der Toyota Handball Bundesliga spielen die von Rolf Brack trainierten Mannschaften regelmäßig mit dem sechsten Feldspieler in Unterzahl. Sofern im Jugendbereich ein derartiger Wechsel nicht zugelassen wird, können die zukünftigen Handballgenerationen sich nicht mit dem modernen Handballspiel vertraut machen. Um die Jugendlichen gezielt zu fördern, muss in der Unterzahlsituation ein Wechsel zulässig sein. Entsprechendes gilt für die übrige Spielzeit. Der Einsatz eines 7. Feldspieler ist ein probates taktisches Mittel. Warum dies im Jugendbereich nicht möglich sein soll, ist nicht zu vermitteln.“ Damit würde die Änderung allerdings an den Kern der DHB-Rahmentrainingskonzeption gehen, die das Spiel in Gleichzahl in großen Räumen für die Jugend propagiert – und eben nicht das Spiel in Unterzahl, in welcher keine offensiven Abwehrtechniken und -taktiken gespielt werden können.


    Auf Interesse an der Basis dürfte auch der HBL-Antrag stoßen, in Zukunft die Ballgrößen zu ändern: Bereits in der männlichen B-Jugend soll nun nach dem Wunsch der Bundesliga mit dem größten, dem „III-er Ball“ gespielt werden. Was angesichts der physiognomischen Voraussetzungen bei Heranwachsenden allerdings nicht ohne Komplikationen ablaufen dürfte, obgleich bereits jetzt im Länderpokal – Alterstufe B-Jugend – der männlichen Jugend „nach Vorgabe der DHB-Sichter mit Ballgröße 3 gespielt“ wird. Dort wird allerdings auch Haftmittel genutzt, ein meist nicht nutzbares Hilfsmittel für den Sport an der Basis. Auswirkungen an der Basis hat auch der Wunsch nach Neufassung der Regel 2.1: So soll bereits in der B-Jugend 60 Minuten gespielt werden. „Die körperliche Entwicklung der B-Jugendlichen ist derart vorangeschritten, dass die Spielzeit auf 30 Minuten ausgedehnt werden sollte“, begründet die HBL ihren Antrag.

    Das Team von Handball-Akademie.de hat eine neue DVD für Trainer und Übungsleiter produziert:


    Schnelligkeitstraining - Motorisch & kognitiv agil.


    Wer schnell Handball spiele möchte, der muß sowohl schnell laufen, als auch schnell entscheiden können. Die Grundlagen dazu können schon im Kinder- und Jugendtraining in spielerischer Form gelegt werden.
    Die dargestellten Trainingsformen entwickeln schnelle Füße, die Fähigkeit zu vielfältigen Richtungswechseln und die Reaktion auf unterschiedliche Signale. Als Demoteam fungiert eine männliche B-Jugend.
    Laufzeit der DVD: 45 Minuten; Preis: 15,- € inkl. MwSt. und Versand.


    Bestellungen per Email: Klaus.Feldmann@Handball-Akademie.de

    Zitat

    Original von Troya
    ok. aber das ist doch letzlich der normale weg. da kann man blomberg wohl keinen vorwurf machen. "verwerflich" wäre es dagegen, wenn der zuständige auswahltrainer den spieler/innen dieses schreiben im anschluss an den lehrgang in die hand drückt bzw. ihnen dieses gezielt nahe legt, weil er selbst im betreffenden internat aktiv ist...


    Das sehe ich anders: Die angeschriebene Spielerin ist 13 Jahre alt. Der "normale" Weg ist es, ausschließlich über die Eltern den Kontakt aufzunehmen.
    Kontaktaufnahmen via SchülerVZ sind aus meiner Sicht grundsätzlich nicht seriös.
    In manchen Fällen kommen diese Kontaktaufnahmen nicht im Anschluss an einen Lehrgang, sondern davor. Wo kommen da wohl die Infos her?

    Zitat

    Original von Steinar
    Also Spieler abwerben ist ja nun auch keine neue Erfindung. Die ganzen Auswahlspieler erhalten doch seit ewigen Zeiten irgendwie Briefe, Mails oder Anrufe von interessierten Vereinen - Kontakte via Social Networks gibt es nun seit kurzem inklusive.


    z.B. über SchülerVZ:


    Hallo!


    Mein Name ist Jessica Pöhlker. Ich bin Mitarbeiterin bei der HSG Blomberg-Lippe.


    Die HSG Blomberg-Lippe spielt mit der ersten Frauenmannschaft in der 1. Bundesliga und erreichte mit der weiblichen A-Jugend zuletzt 5x in Folge das Finale um die
    Deutsche Meisterschaft (Deutscher Meister 2008).


    Wir haben hier in Blomberg ein Internat mit 9 Spielerinnen aus ganz Deutschland, die neben der Schule täglich für ihren „Traum Bundesliga“ trainieren.


    Warum wir dich anschreiben?


    Unsere Trainer André Fuhr und Marta Beles haben dich beim Länderpokal gesichtet und halten dich für besonders talentiert.


    Wir möchten dich deshalb zu einem Probetraining bei uns einladen. Natürlich völlig unverbindlich.


    Da wir bislang deine Telefon-Nummer nicht herausfinden konnten, versuchen wir es auf diesem – etwas ungewöhnlichen- Weg.


    Wenn du magst, dann stöbere doch einmal ein wenig auf unseren Internetseiten:


    http://www.hsg-blomberg-lippe.de
    http://www.provital-blomberg-lippe.de


    Um mehr über uns zu erfahren, kannst Du mich wie folgt erreichen:
    !!! Datenschutz !!!
    Ich würde mich sehr freuen, von Dir zu hören!


    Mit freundlichen Grüßen


    Jessica Pöhlker

    Zitat

    Original von Río
    Wird in den restlichen Vereinen auf selben Niveau gearbeitet wie bei Herrn Thomas S. ? Spielen sie dort Jugend Regionalliga?


    Mea culpa - habe ich vergessen, dass nur in der RL gut trainiert und gespielt werden kann?
    Steckt dahinter die gleiche Einstellung, wie die, dass man nur bei einem HBL-Verein die Jugend-Nationalmannschaft erreichen kann?
    Oder die, dass Talente immer früher und immer mehr in der nächsthöheren Altersklasse spielen müssen?


    Für eine erfolgreiche, ausbildungsorientierte Jugendarbeit braucht es mehrere Faktoren:
    - eine homogene Trainingsgruppe,
    - adäquate Trainingsumfänge,
    - eine altersgerechte Spielklasse auf hohem Niveau,
    - einen guten Trainer.

    Zitat

    Original von Río
    Grade die männliche 94er Truppe gefällt mir sehr gut. Und die spielen doch ziemlich verteilt. Mag sein dass es in anderen Jahrgängen anders läuft.


    Dann schau halt mal, wo der Trainer dieser 94er Truppe jetzt die Aktiven und nächstes Jahr die B-Jugend trainiert.
    Jetzt muß man nur noch wissen, dass er aus HU-Steinheim wohl nichts kriegen wird und dass Münster in Person eines HHV-Stützpunkttrainer auch bohrt wie entfesselt - aber es gibt ja noch Spieler aus anderen Vereinen ...