HBL fordert Änderungen des Regelwerks

  • aus hw.com:


    Während die neuen Regeln mit dem 1. Juli 2010 gültig werden, gibt es bereits in Deutschland Änderungswünsche. Die Handball-Bundesliga HBL hat einige Anträge an das Erweiterte Präsidium des DHB, welches Anfang April in Berlin tagt, gestellt. Darunter auch die Forderung, die DHB-Zusatzbestimmung zum Regelwerk 4:4 zu kippen, die in Deutschland im Jugendbereich einen Wechsel nur erlaubt, wenn die eigene Mannschaft in Ballbesitz ist. Genau geht es dem Änderungsantrag um die Erweiterung auf den Torwart, der in der Abwehr ebenfalls nicht wechseln darf, Ausnahme ist ein Strafwurf. Im Neuantrag fordert die HBL: „Ein Torwartwechsel ist auch im Jugendbereich jederzeit möglich.“


    Die Begründung folgt: „Im internationalen Bereich haben die norwegischen Frauen seit Jahren in der Unterzahlspielsituation ihre Torfrau durch einen sechsten Feldspieler ersetzt. Bei der letzten Europameisterschaft der Männer in Österreich hat Kroatien dies übernommen. In der Toyota Handball Bundesliga spielen die von Rolf Brack trainierten Mannschaften regelmäßig mit dem sechsten Feldspieler in Unterzahl. Sofern im Jugendbereich ein derartiger Wechsel nicht zugelassen wird, können die zukünftigen Handballgenerationen sich nicht mit dem modernen Handballspiel vertraut machen. Um die Jugendlichen gezielt zu fördern, muss in der Unterzahlsituation ein Wechsel zulässig sein. Entsprechendes gilt für die übrige Spielzeit. Der Einsatz eines 7. Feldspieler ist ein probates taktisches Mittel. Warum dies im Jugendbereich nicht möglich sein soll, ist nicht zu vermitteln.“ Damit würde die Änderung allerdings an den Kern der DHB-Rahmentrainingskonzeption gehen, die das Spiel in Gleichzahl in großen Räumen für die Jugend propagiert – und eben nicht das Spiel in Unterzahl, in welcher keine offensiven Abwehrtechniken und -taktiken gespielt werden können.


    Auf Interesse an der Basis dürfte auch der HBL-Antrag stoßen, in Zukunft die Ballgrößen zu ändern: Bereits in der männlichen B-Jugend soll nun nach dem Wunsch der Bundesliga mit dem größten, dem „III-er Ball“ gespielt werden. Was angesichts der physiognomischen Voraussetzungen bei Heranwachsenden allerdings nicht ohne Komplikationen ablaufen dürfte, obgleich bereits jetzt im Länderpokal – Alterstufe B-Jugend – der männlichen Jugend „nach Vorgabe der DHB-Sichter mit Ballgröße 3 gespielt“ wird. Dort wird allerdings auch Haftmittel genutzt, ein meist nicht nutzbares Hilfsmittel für den Sport an der Basis. Auswirkungen an der Basis hat auch der Wunsch nach Neufassung der Regel 2.1: So soll bereits in der B-Jugend 60 Minuten gespielt werden. „Die körperliche Entwicklung der B-Jugendlichen ist derart vorangeschritten, dass die Spielzeit auf 30 Minuten ausgedehnt werden sollte“, begründet die HBL ihren Antrag.

  • Er hat doch oben geschrieben, dass der Artikel aus hw.com stammt. Wo ist das Problem?

  • Wenn man es genau nimmt, begeht man eine Urheberrechtsverletzung, wenn man größere (zusammenhängende) Passagen eines Textes kopiert. Das ist hier der Fall.


    Wenn auszugsweise zitiert wird, ist die Quelle anzugeben. „hw.com“ ist mehr als dürftig.


    Aber wie gesagt, wenn man es genau nimmt ...


    ... wobei es sich — unabhängig von irgendwelchen Urheberrechten — schon gehört, einen ordentlichen Link zu setzen.

    _____Videos zu Handballregeln auf meinem YouTube-Kanal: rrbth

    Code
    o__           __g     __o     __o
      _.>/,_       _ \<._  _ \<._  _ \<._
    _(_) \(_)_____(_)/ (_)(_)/ (_)(_)/ (_)____
  • Man könnte noch den Deeplink dazusetzen: http://www.handball-world.com/…LID=1&GID=1&auswahl=24652


    Balljäger hatte ja nur einen Auszug gepostet.

    MfG Felix0711


    "Deshalb unterstütze ich mit vollstem Enthusiasmus ein Projekt, das abendländischen Humanismus mit moderner Technik verbindet – den Bau eines unterirdischen Doms!"
    Harald Schmidt

  • Ah, schön.


    Mal zum Inhalt:


    Den Torwart als zusätzlichem Feldspieler einzusetzen ist jetzt nicht unbedingt die taktische Variante, die schon im Jugendbereich geübt werden müßte.


    Ballgröße: Wie's im Text ja schon steht: Meinetwegen soll im (internationalen) Leistungsbereich schon in der B-Jugend mit dem großen Ball gespielt werden, für die sogenannte Basis ist das nichts. Hier sind die Spieler im Durchschnitt nicht nur kleiner, sondern es werden auch keine Haftmittel verwendet.

    _____Videos zu Handballregeln auf meinem YouTube-Kanal: rrbth

    Code
    o__           __g     __o     __o
      _.>/,_       _ \<._  _ \<._  _ \<._
    _(_) \(_)_____(_)/ (_)(_)/ (_)(_)/ (_)____

    Einmal editiert, zuletzt von rrbth ()

  • rrbth
    zusätzlicher Feldspieler in der Jugend? Sag das nicht das dies nicht praktiziert wird. Ich habe dies in der E-Jugend oft gemacht das ich meinen TW mit nach vorne geschickt (mal nur 5min, mal das ganze Spiel) habe. Und dort mit 7:6 gespielt habe. Auch in der D-Jugend habe ich hin und wieder meinen TW vorn mitspielen lassen. Und ich bin bestimmt nicht der einzige der es so gemacht hat.

  • Zitat

    Original von Dany
    rrbth
    zusätzlicher Feldspieler in der Jugend? Sag das nicht das dies nicht praktiziert wird. Ich habe dies in der E-Jugend oft gemacht das ich meinen TW mit nach vorne geschickt (mal nur 5min, mal das ganze Spiel) habe. Und dort mit 7:6 gespielt habe. Auch in der D-Jugend habe ich hin und wieder meinen TW vorn mitspielen lassen. Und ich bin bestimmt nicht der einzige der es so gemacht hat.



    Korrekt.
    Haben letztens mit unsrer A Jugend Regionalliga im Saarland gespielt, da hat das die gegnerische Mannschaft 60 MINUTEN so gemacht. Torwart ist konsequent IMMER mit raus gegangen. Da war es aber auch so, dass der eigentliche TW nicht dabei war und es eh schon ein Feldspieler war.


    Würde es aber trotzdem begrüßen.


    Ballgröße: Den 3er Ball ab B Regionalliga? Würde ich für sinnvoll halten.

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Original von Dany
    rrbth
    zusätzlicher Feldspieler in der Jugend? Sag das nicht das dies nicht praktiziert wird. Ich habe dies in der E-Jugend oft gemacht das ich meinen TW mit nach vorne geschickt (mal nur 5min, mal das ganze Spiel) habe. Und dort mit 7:6 gespielt habe. Auch in der D-Jugend habe ich hin und wieder meinen TW vorn mitspielen lassen. Und ich bin bestimmt nicht der einzige der es so gemacht hat.



    Bei uns über die DFB in der E-Jgd verboten. Torhüter darf den Torraum nicht verlassen um als weitere Anspielstation zu dienen

    Platz




    Möge die Macht mit Euch sein

  • dani und Rio:
    Darum geht es dabei ja nicht. Dem Torhüter kann im Moment niemand verbieten mit nach vorne zu gehen. Hier geht es um das Wechselverbot. Nicht jeder Torwart ist ein guter Feldspieler. Ein Wechsel Torhüter-Feldspieler geben die Regeln (Auswechslung nur in Ballbesitz) ja her. Die Rückwandlung nach Abschluß des Angriffs allerdings nicht mehr (Auswechslung nur in Ballbesitz). Deshalb der Vorstoß.

    "Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!" (Immanuel Kant)


    "Viele Menschen sind gut erzogen, um nicht mit vollem Mund zu sprechen, aber sie haben keine Bedenken, es mit leerem Kopf zu tun." (Orson Welles)


    „Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert ist.“ (John Dewey)

  • Mal ungeachtet des Regelwerks, funktioniert das wirklich vernünftig? Es scheinen ja einige Mannschaften schon zu machen, aber ich könnte mir vorstellen, dass man durch den ständigen Wechsel (der ja auch länger dauert als das einfache Zurücklaufen des Keepers) doch auch einige Fernwürfe provoziert, die doch bestimmt auch mit einer guten Quote verwandelt werden, oder wie verhindern die das?

  • Ich habe bisher immer im weibl. Bereich trainiert da kamen die Kids noch nicht so weit musste also nichts unterbrochen werden. Dafür. Wie es in den oberen Jugenden ist ab der C-Jugend ist weiß ich nicht genau. Da denke ich mir das es auch auf den Spieler ankommt ob er es schafft oder nicht.

  • Zitat

    Original von Handball-SR
    Er hat doch oben geschrieben, dass der Artikel aus hw.com stammt. Wo ist das Problem?


    Ich gebe zu, ich wirke da etwas Klugscheißerhaft. Würde es jetzt etwas anders schreiben.
    Dennoch:


    a) Zitatrecht bedeutet nicht, ich kann einfach einen ganzen Text kopieren und veröffentlichen und einfach die ursprungsquelle drunter schreiben.
    b) Es gibt im Forum eine Zitat-Funktion die einen Text auch als solchen kennzeichnet. Das vereinfacht das Lesen von Posts ungemein. Beim Eingangspost ist es recht schwer auf dem ersten Blick zu erkennen, was Zitat ist und was eigene Meinung. Das macht eine Konversation einfach schwierig.
    c) Ich finde Postings die keinen eigenen Inhalt unschön. Es wurde einfach nur die Meldung aus hw kopiert, ohne die Angabe einer Motivation warum das jetzt einen Beitrag wert ist. Ein einfaches "Schaut mal in diesen Artikel, was denkt ihr darüber?" gehört einfach zum guten Ton finde ich.


    Aber ich bin ja nicht hausher hier und kann wenn ich mag ja das X recht oben benutzen. Daher Entschuldigung das ich mich so aufspiele.


    Und nun zum Thema:
    Ich finde die Ideen der HBL allesamt sinnvoll.

  • Zitat

    Original von SteamboatWillie



    Und nun zum Thema:
    Ich finde die Ideen der HBL allesamt sinnvoll.


    Und ich finde die Vorschläge der HBL sind alle Blödsinn.

  • die HBL denkt wie üblich nur an die Spitze, bleibt abzuwarten, ob sie sich damit durchsetzen kann...

  • Zitat

    Original von Bilbo
    die HBL denkt wie üblich nur an die Spitze, bleibt abzuwarten, ob sie sich damit durchsetzen kann...


    Das ist ja auch als Interessenvertretung der Spitze ihre Aufgabe. Viel interessanter sieht es doch aus, wenn man sich mal das Interview mit Christian Schwarzer in der aktuellen Handballwoche durchliest.

    Original von rro.ch
    Beliebte Sportarten aber auch Randsportarten wie Handball kommen beim Publikum an.


    Einmal editiert, zuletzt von Steinar ()

  • Zitat

    Original von Steinar
    Das ist ja auch als Interessenvertretung der Spitze ihre Aufgabe. Viel interessanter sieht es doch aus, wenn man sich mal das Interview mit Christian Schwarzer in der aktuellen Handballwoche durchliest.


    Ich bekomme die HW nicht, kannst du das vielleicht ein wenig genauer schildern?


    Lieben Gruß


    Max

    Wenn du tot bist,
    dann weisst du nicht,
    dass du tot bist.


    ES IST NUR SCHWERER FÜR DIE ANDEREN.


    Genauso ist es,
    wenn du blöd bist.

  • Thema Jugendzertifikat:


    Es hilft mir sehr, da ich weiß, dass sie in den Klubs gut aufgehoben sind. Das Jugendzertifikat gibt die Voraussetzungen vor, die erfüllt werden müssen. Da ich die Jungs nicht jeden Tag im Training habe, bin ich auf die Vereine und ihre Trainer angewiesen.


    Thema Rookie-Cup:


    Natürlich werde ich das Ganze intensiv nutzen. Wir werden mit unserem jüngen Jugendjahrgang ´93 dabei sein und dort mitspielen. Es ist eine hervorragende Gelegenheit einmal alle Talente zu sehen.


    Dann gibt es noch den Punkt wie zahlt sich die Arbeit aus


    Groetzki, Coßbau, Nippes und Kogut - für alle anderen wird es schwer.
    Viel hängt davon ab, ob es ein Engagement bei einem Erstligisten gibt und ob der junge Mann dann entsprechend Spielanteile bekommt.

    Original von rro.ch
    Beliebte Sportarten aber auch Randsportarten wie Handball kommen beim Publikum an.