Auf geht´s zur fröhlichen Reposte:
- Nichts gegen Entwicklungsmöglichkeiten - insbesondere, wenn die "alten Systeme" nichts bringen. Deshalb wurde die Rahmentrainingskonzeption (was soll im Training geübt werden) durch verbindliche Wettkampfstrukturen (wie schaffen wir die Transparenz für die Trainingsinhalte durch entsprechende Spielweisen) erweitert.
Wenn nun diese verbindlichen Wettkampfstrukturen umfassend und erfolgreich umgesetzt werden würden, oder wenn festzustellen wäre, dass aus den verbindlichen Wettkampfstrukturen massive Probleme resultieren würden, die die Entwicklung der Kinder beinträchtigen würde - dann wäre es zwingend notwendig, über Innovationen nachzudenken.
Wenn ich aber die Intention dieses Threads richtig nachvollziehe, dann wird die RTK an der berühmten Basis doch entweder noch nicht oder von den Trainern falsch umgesetzt.
- Zitat Nr. 3 lebt: "In der E würde ich jedoch nicht mit angreifendem TW in den Punktspielen spielen lassen, denn ein sehr großer Teil E-Jugendlicher ist völlig damit ausgefüllt, zunächst eine Manndeckung zu erlernen."
Zitat Zickenbändiger: "Grundidee das Spiel 1:1 in der Grundlagenschulung - und was dann? Ist das Zielspiel nicht davon geprägt, möglichst eine Überzahl an einer Stelle zu erreichen? Das ist doch das höchste Ziel aller Übergänge (o.k., doch ein wenig Klugscheißerei ). Und wenn ich der Reihe nach vorgehe, vom einfachen zum schweren zum schwersten, dann kann es doch nicht ganz verkehrt sein, von 1:1 über Überzahl spielen zu Überzahl erarbeiten zu gehen? Solche Methodikreihen stehen in allen Lehrbüchern."
Diese Zitate verstehe ich so, dass zuerst das Spiel 1:1 kommt - und wer das als Angreifer richtig gelernt hat, der schafft für sich einen Spielvorteil und darf auf das Tor werfen, solange er nicht von einem zweiten Abwehrspieler angegriffen wird. Und schon haben wir die Überzahl; sie ist ein Resultat aus der gelungen Aktion 1:1 des Angreifers und der Hilfe eines zweiten Abwehrspielers.
Wer in der E- und D-Jugend (in den großen Räumen) nicht gelernt hat, sich 1:1 durchzusetzen, der schafft es in der C-Jugend (kleinere Räume, Beginn des körperbetonten Spiels) nicht mehr.
Warum soll der Angriff nun eine Überzahl-Situation geschenkt bekommen - die muß er sich erarbeiten!
- In den verbindlichen Wettkampfstrukturen der RTK wird alles getan, um die Gleichzahl zu erhalten: Bei Zeitstrafen darf die Mannschaft ergänzt werden, um ein offensives Abwehrspiel weiter zu ermöglichen. Ein Dauerüberzahl 7:6 mit verkleinerten Räumen ist dann doch absurd!