Pokal der Pokalsieger 2010/11

  • Die EHF hat heute die Setzlisten für die Europapokal-Wettbewerbe veröffentlicht und die HBL hat es tatsächlich geschafft, dass Gummersbach der einzige deutsche Vertreter im Wettbewerb sein wird. Während die Spanier in weiser Voraussicht den Tabellensechsten San Antonio für den Pokal der Pokalsieger gemeldet haben, hat sich die HBL offensichtlich für die Rhein-Neckar Löwen entschieden obwohl man wahrlich kein Prophet sein musste um zu wissen, dass die Löwen eine Einladung zum Wild-card-Turnier erhalten werden.


    Naja, aus Sicht des VfL ist es sicherlich nicht verkehrt allein die deutsche Fahnen hochzuhalten.



    Hier geht es zur Setzliste: LINK

  • Zitat

    Original von Gummersbacher
    Schade, gar kein Kastrioti dieses Jahr im Lostopf ...


    Kastrioti startet als Meister wohl lieber im EHF-Pokal. In einigen Ländern geht der Trend dahin, den EHF-Pokal als zweithöchsten internationalen Wettbewerb nach der Champions-League einzuordnen. Dieses Jahr haben beispielsweise auch die Spanier dementsprechend ihre Europapokalplätze eingeteilt.



    Als stärksten Kontrahenten im Kampf um den Titel sehe ich Wisla Plock. Allerdings werden die Polen es aufgrund ihrer niedrigen Platzierung in der Setzliste möglicherweise von Anfang an mit anspruchsvollen Gegnern zu tun bekommen. Auf ein Erstrundenspiel gegen Wisla Plock würde ich jedenfalls gerne verzichten. ;) (Hat Vizepokalsieger Lubin auf die Teilnahme verzichtet oder sind die aufgrund ihres letztjährigen kurzfristigen Rückzuges aus dem Pokal der Pokalsieger international vin der EHF gesperrt worden?)

  • Zitat

    Original von Gummersbacher
    Schade, gar kein Kastrioti dieses Jahr im Lostopf ...


    Dafür Besa aus Peje. Die waren in der Meisterschaft nur 11 Punkte hinter Kastrioti.
    Der Achtplatzierte der zweiten kroatischen Liga nimmt auch teil.
    Sind also ein paar nette attraktive Lose für den VfL dabei.

  • Zitat

    Original von Hereticus


    Dafür Besa aus Peje. Die waren in der Meisterschaft nur 11 Punkte hinter Kastrioti.

    Und es ist Besa. LOL.

  • Dem VfL bleibt die unbequeme Reise in den Kosovo wohl erspart. Gestern meldete die OVZ, dass man sich mit dem KH Besa Famiglia darauf geeinigt habe beide Spiele in Deutschland auszutragen. Der entsprechende Antrag sei bei der EHF gestellt worden.


    Sein Heimrecht verkauft hat auch FIF Kopenhagen. Beide Spiele gegen HC Kehra finden in Estland statt. Das passt ja zu den letzten Meldungen über die finanziellen Probleme der Kopenhagener.

  • Bei Kaustik und Kehra ist es so, dass jeweils beide Spiele wohl in der selben Halle stattfinden. Das war doch früher mal verboten, oder? Gummersbach musste doch damals gegen FRAM nach Düren ausweichen. Aber in den aktuellen Durchführungsbestimmungen der EHF kann ich dieses Verbot nicht mehr finden. Damit wäre ja der Weg frei für zwei Spiele in der EHH. Oder aber man macht ein Spiel z.B. im Siegerland quasi als Werbeveranstaltung.

  • Wenn ich mich recht erinnere stand das auch füher nie explizit in den Durchführungsbestimmungen. Es war wohl eher eine interne Vorgabe, dass zwischen den beiden Spielorten eine Mindestdistanz liegen muss oder soll. Aber unabhängig davon ob diese Regel noch gilt oder nicht: Ich fände es sehr sinnvoll eines der beiden Spiele wie Du schreibst als Werbeveranstaltung in einer anderen Halle auszutragen. In Gummersbach würden wohl die wenigsten Zuschauer für zwei Spiele an einem Wochenende gegen die Kosovaren Eintritt bezahlen.

  • Normalerweise holt man mit dem Ausweichen in eine andere Halle ein wenig von dem Geld wieder rein, was durch die EC-Runde anfällt. ;)

    Original von rro.ch
    Beliebte Sportarten aber auch Randsportarten wie Handball kommen beim Publikum an.


  • Die ersten Achtelfinal-Teilnehmer stehen bereits fest:


    SDC San Antonio (ESP) - A.C. Doukas (GRE) 30:22 | 35:20
    Kaustik Wolgograd (RUS) - HK Kopavogs (ISL) 39:34 | 39:24



    Im "Topspiel" der dritten Runde hat UCM Resita (ROU), Challenge-Cup-Sieger der Jahre 2007, 2008 und 2009, gegen Wisla Plock (POL) mit einem 34:30 (16:13)-Heimsieg vorgelegt.

    Einmal editiert, zuletzt von Arcosh ()

  • Plock - Resita dürfte wirklich das interessanteste Rückspiel werden. Plock hat zwar mit Ausnahme des Spiels gegen VIVE Kielce alle Ligaspiele bislang in dieser Saison gewonnen, jedoch nicht immer souverän. Aber ich denke mit dem Heimvorteil wird es für Plock reichen.


    San Antonio schlägt sich in der Liga ASOBAL bisher deutlich besser als ich das vor der Saison erwartet hätte. Weiß jemand ob Lucau dort oft zum Zuge kommt oder ist er dort auch Bankdrücker?


    Das dürften wohl die Hauptkonkurrenten des VfL werden, weil ich ehrlich gesagt von Tremblay nicht viel halte.


    Wer wäre denn sonst noch vorne mit dabei zu erwarten?


    Irgendwie ist die Leistungsschere zwischen EHF-Cup und Pokalsieger-Cup in dieser Saison noch größer geworden, als in der letzten. Beim EHF-Cup sind ja wenigstens einige Teams dabei, die in ihren nationalen Ligen vorne mit dabei sind.

  • Zitat

    Original von Gummersbacher
    San Antonio schlägt sich in der Liga ASOBAL bisher deutlich besser als ich das vor der Saison erwartet hätte. Weiß jemand ob Lucau dort oft zum Zuge kommt oder ist er dort auch Bankdrücker?


    Von San Antonios Ergebnissen in der LIga Asobal bin ich auch positiv überrascht. Die scheinen die personellen Einschnitte ebenso gut kompensieren zu können wie in den letzten Jahren der VfL Gummersbach. :D Anhand der Statistiken würde ich vermuten, dass sich Herdeiro Lucau und Radivoje Ristanovic die EInsatzzeiten etwa gleichwertig aufteilen.



    Zitat

    Original von Gummersbacher
    Irgendwie ist die Leistungsschere zwischen EHF-Cup und Pokalsieger-Cup in dieser Saison noch größer geworden, als in der letzten. Beim EHF-Cup sind ja wenigstens einige Teams dabei, die in ihren nationalen Ligen vorne mit dabei sind.


    Ich habe nie verstanden weshalb die EHF es im Rahmen der Spielmodus-Änderung der Herren-Champions-League abgeschafft hat, dass ein Teil der in der Gruppenphase gescheiterten Mannschaften im Pokal der Pokalsieger weiterspielt. Dadurch wurde der Wettbewerb sportlich abgewertet. Man stelle sich vor im März würden Mannschaften wie Celje, Kielce oder Schaffhausen ins Viertelfinale des Pokals der Pokalsieger einsteigen. Dann wäre der Kreis der Titelfavoriten nicht schon vor Beginn des Wettbewerbes auf drei oder maximal vier Mannschaften beschränkt. Zudem werden durch die Wild cards in der Champions-League weitere starke Mannschaften vom Pokal der Pokalsieger ferngehalten bzw. landen stattdessen im EHF-Pokal. Auch hier stellt sich die Frage wieso die EHF die in der Qualifikation zur Champions-League gescheiterten Mannschaften im EHF-Pokal antreten lässt anstatt im spärlicher besetzten Pokal der Pokalsieger.



    Darüber hinaus ist es einfach Pech, dass aus den traditionell starken Ligen wie Spanien und Dänemark diese Saison Vereine teilnehmen, die mit großen wirtschaftlichen Problemen zu kämpfen haben und drastische Etatkürzungen vornehmen mussten oder dass in Kroatien ein Zweitligist ins nationale Pokalfinale gekommen ist.

    Einmal editiert, zuletzt von Arcosh ()

  • Zitat

    Original von Arcosh
    Auch hier stellt sich die Frage wieso die EHF die in der Qualifikation zur Champions-League gescheiterten Mannschaften im EHF-Pokal antreten lässt anstatt im spärlicher besetzten Pokal der Pokalsieger.


    Das habe ich mich bei Veröffentlichung der Setzlisten auch gefragt, zumal ja die drei unterlegenen Teilnehmer des WC-Turniers durchaus attraktive Teams sind, vor allem Velenje.
    War es nicht auch so, dass eigentlich alle Teams des WC-Turniers auf Grund ihres Abschneidens in ihren nationalen Pokalwettbewerben eigentlich für den CWC startberechtigt gewesen wären? Also zumindest die RNL und Ademar Leon waren doch Vize-Pokalsieger hinter dem HSV bzw. Barcelona.


    Ich bin ja mal gespannt, wie sich das mit dem CWC in Zukunft noch entwickeln wird, weil diese Annäherung ans Challenge-Cup-Niveau kann ja auf Dauer nicht so weiter gehen. Obwohl, wahrscheinlich ist das der EHF auch egal, man hat ja ein großes Premiumprodukt.

  • Ich denke auch, daß der CWC über kurz oder lang zu Gunsten einer Art UEFA Europa League verschwinden wird. Zu begrüßen ist das meiner Ansicht nach aber nicht.


    Es fällt allerdings auf, daß seit der Neugestaltung der EC-Wettbewerbe in 2009 bei der Verteilung der Teams auf die Cups beide male genau 32 Teams (also passend für den Start in Runde 3 ohne Setzorgie wie im EHF-Cup) in den CWC eingeteilt wurden und der Rest in den EHF-Cup. Bis 2008/09 war das noch anders. Dazu sollen im CWC wohl auch keine Länder mehrfach vertreten sein.


    Ob eine Aufstockung durch WC-Teilnehmer, die dann durch Setzliste wohlmöglich noch vor dem Viertelfinale davon abgehalten werden, gegeneinander zu spielen, allerdings dem Niveau zuträglich ist, mag man auch bezweifeln. Das geht ja wieder auf Kosten der "Kleinen", die dann in der ersten und zweiten Runde EHF-Cup weggeheizt werden und noch weniger Gelegenheiten haben, gegen die "Großen" zu spielen zu kommen.


    Der CWC würde dadurch insgesamt auch nicht viel attraktiver. Am Ende gewinnt so oder so ein Team aus Deutschland oder Spanien - wenn noch mehr aus den starken Ländern mitspielen, wird die Chance, daß mal irgendjemand anders einen Pott gewinnt, noch kleiner als sie eh schon ist und der CWC genauso vorhersehbar und überraschungsarm wie EHF-Cup und Champions League.*


    OK, aus Gummersbacher Sicht sind Gegner aus dem Kosovo vielleicht nicht attraktiv, aber aus der anderen Perspektive sind diese Spiele wertvolle Erfahrungen. Europa und die EHF bestehen nun mal nicht nur aus Deutschland, Spanien, Frankreich und Skandinavien. Daß man sowas wie den Challenge Cup betreibt (und damit die Zweiklassengesellschaft noch fördert) ist schon schlimm genug, obwohl er gerade durch das Fehlen der "Übermächtigen" noch immer der interessanteste und spannendste der vier Pokale ist.*


    * Seit die EHF 1993 die Austragung der Europapokale übernommen hat, haben deutsche und spanische Mannschaften 47 der 51 Titel in den drei "großen" Wettbewerben gewonnen. Nur im CWC und in der CHL gab es je zweimal andere Gewinner.

  • Zitat

    Original von Arcosh
    Darüber hinaus ist es einfach Pech, dass aus den traditionell starken Ligen wie Spanien und Dänemark diese Saison Vereine teilnehmen, die mit großen wirtschaftlichen Problemen zu kämpfen haben und drastische Etatkürzungen vornehmen mussten oder dass in Kroatien ein Zweitligist ins nationale Pokalfinale gekommen ist.


    Kurioserweise bezeichnet Dieter Lange (ehemals Oberbergische Volkszeitung) im HW-Sonderheft den kroatischen Vertreter als einen der härtesten Konkurrenten des VfL, übrigens neben Tremblex en France :P

  • Zitat

    Original von Gummersbacher


    Kurioserweise bezeichnet Dieter Lange (ehemals Oberbergische Volkszeitung) im HW-Sonderheft den kroatischen Vertreter als einen der härtesten Konkurrenten des VfL, übrigens neben Tremblex en France :P


    Bei der HW wundert es mich nicht. ;)


    Bedenklicher finde ich, dass Sead Hasanefendic mehrfach Kopenhagen als stärksten Gegner und Mitfavoriten auf den Titel genannt hat. :P