IHF Regelfrage 37

  • Hallo,


    bei folgender Frage aus dem IHF-Regelfragenkatalog komme ich nicht weiter... eventuell mache ich hier einen Denkfehler...


    37. A4 verlässt die Spielfläche außerhalb seiner Auswechsellinie. Als er die Seitenlinie überschritten hat, aber noch nicht in seinem Auswechselraum angekommen ist, betritt A11 für ihn die Spielfläche über die Auswechsellinie. Entscheidung nach Pfiff des Zeitnehmers?


    a) Freiwurf gegen A an der Stelle, an der A4 die Spielfläche verlassen hat
    b) Freiwurf gegen A an der Auswechselzone von A
    c) Hinausstellung von A4
    d) Hinausstellung von A11
    e) Hinausstellung von A11 und A4


    Als Richtige Antwort ist hier A und C angegeben.
    Das A4 den Fehler macht, ist klar – von daher gehe ich hier mit Antwort C konform. Hierüber brauchen wir also nicht zu sprechen.


    Aber warum ist Antwort A jetzt Richtig???
    In der Frage steht aber nicht wo A4 die Spielfläche verlässt.


    Wenn jetzt theoretisch A4 in der anderen Spielfeldhälfte (Angriffhälfte) das Spielfeld verlässt, ist der günstigere Ort doch der Auswechselraum, oder?
    Wäre dann also Antwort B


    Klar ist, wenn A4 z.B. in Höhe seiner Freiwurflinie (Abwehrhälfte) das Spielfeld verlässt, dann ist der Ort der günstigere und es wäre Antwort A korrekt.



    Bin gespannt wer meinen Denkfehler findet...

  • Hallo Schmiddy,


    ich würde sagen, dass ein Spieler, der die Spielfläche verlässt und in seinen Auswechselbereich geht das Spielfeld in der eigenen Hälfte verlassen hat (er wird ja wohl nicht durch die gegenerische Coachingzone gehen). Somit ist er also irgendwo zwischen Wechselmarkierung und Torauslinie aus dem Feld gegangen. -> A


    Allerdings frage ich mich im Moment, weshalb A11 nicht die Strafe bekommt. Er geht eindeutig zu früh auf das Spielfeld. A4 könnte ja auch nur einen Schritt aus dem Feld machen um etwas zu trinken (kennt man ja von Torhütern). Das ist eine nicht strafbare Situation. Ich sehe in dieser Situation eher einen Wechselfehler von A11.

    "Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!" (Immanuel Kant)


    "Viele Menschen sind gut erzogen, um nicht mit vollem Mund zu sprechen, aber sie haben keine Bedenken, es mit leerem Kopf zu tun." (Orson Welles)


    „Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert ist.“ (John Dewey)

  • Zitat

    Original von couglyn
    Hallo Schmiddy,


    ich würde sagen, dass ein Spieler, der die Spielfläche verlässt und in seinen Auswechselbereich geht das Spielfeld in der eigenen Hälfte verlassen hat (er wird ja wohl nicht durch die gegenerische Coachingzone gehen). Somit ist er also irgendwo zwischen Wechselmarkierung und Torauslinie aus dem Feld gegangen. -> A


    Das steht da nicht... ;)

  • Zitat

    Das steht da nicht...


    Es steht da aber auch nicht, dass der Spieler das Feld an einer Stelle verlassen hat, die für den Freiwurf des Gegners günstiger wäre. Also gilt der Grundsatz, das Freiwürfe an der Stelle ausgeführt werden wo die Regelwidrigkeit begangen wurde. Laut Fragestellung ist das eben die Stelle wo A4 das Feld verlassen hat.


    Die Strafe bekommt eben auch A4, weil er gegen Regel 4:4 verstoßen hat. Durch den Eintritt von A11 ist eben auch die im Kommentar von 4:4 dargelegte Ergänzung hinfällig, lt. Fragestellung ist es ja auch nicht erkenntlich das er zum Trinken etc. das Feld ausserhalb verläßt.


    Hätte, könnte, wäre zählt bei den Regelfragen nciht...

  • TLpz hat den Grundfehler von Schmiddy erkannt: hineininterpretieren!


    Nur lesen und beantowrten was da steht! Und dann ist die Frage ganz einfach zu beantworten.

Anzeige