1:5 Deckung - Außenspieler

  • Hallo,


    ich bins nochmal der speziB.
    Und zwar hab ich eine Verständnis Frage zur 1:5 Deckung.


    Nach den Sommerferien wollte ich mit meiner D-Jugend mit der 1:5 starten und habe auch schon die Trainingseinheiten geplant. Allerdings ist mir jetzt mal aufgefallen, dass im "Handball Handbuch II" die Außenspieler nicht wie HR, VM und HL offensiv stehen sollen, also 2, 3 Schritte vor der 9m Linie,
    sondern am 6m Kreis.
    Somit hätten wir doch, wenn wir den HM mit einberechnen eine 3:3 Abwehr, wo die Außenspieler zwar nicht genau hinter den Vorgezogenen stehen, aber doch deutlich an der 6m Linie.


    Handelt es sich dann um eine 3:3 oder dennoch um eine 1:5 Deckung ?
    Oder sehe ich, das ganze in der Theorie zu pingelig und man kann es nicht genau sagen ?


    Und welche Variante würdet ihr persönlich vorziehen ?
    Wenn die Außenspieler an der 6m Linie stehen und die Vorgezogenen 2, 3 Schritte vor der 9m Linie
    oder
    wenn die Außenspieler an der 9m Linie stehen und die Vorgezogenen 2, 3 Schritte vor der 9m Linie ?

  • Kommt auf die Gegenspieler an?


    Was soll der AR auf 10 Metern, wenn der LA Eckenaußen spielt?

  • hallo speziB - in den bildern vom Handbuch II S.77 stehen die Aussenverteidiger tatsächlich hinten am Torraum. Wie aber danach in der Fotoreihe erklärt wird, treten sie beim Ballbesitz offensiv heraus. Zitat S. 80/81: "Mit dem Pass von RL zum LA greift AR nun seinen Gegenspieler über die Freiwurflinie heraus offensiv an..." Siehe auch letztes Foto auf der Seite 87, wo AR auf 10 m attackiert. Dasselbe auf S. 100...
    --NUN DENN: In der Rahmentrainingskonzeption stehen sie alle schon mindestens am 9m vorne... -------
    Was denkst Du nun?? Es ist klar, ist der Aussenverteidiger so weit vorne, kann er bei einem Durchbruch vom Halben seinem Mitspieler NICHT mehr helfen und das soll ja das individuelle Angriffsvermögen fördern, heisst es offiziell. Da wird offensichtlich eine andere Haltung eingenommen als im DHB-Handbuch, das immerhin 1990 erschienen ist.
    ----------------------------------------------------------------------
    Nun zur Praxis: In der D-Jugend sind die Spieler noch sehr mannorientiert. D.h. Du wirst bemerken, dass Dein Aussenverteidiger immer weiter herauskommt und am Schluss so etwa auf 12 m den Aussenangreifer eng decken will. Er sinkt auch nicht mehr zurück, sondern taumelt dann da vorne irgendwie herum. Das gibt dem Halben einen wunderbaren Tiefenraum zum Durchgehen und Du wirst etwas unruhig. Also bleust Du ihm (dem Verteidiger) ein, er soll gefälligst hinten bleiben und auch mal dem Spieler neben ihm aushelfen. Wenn er das begriffen hat, ist schon viel erreicht. Dann muss er merken, dass es viel leichter ist, den Aussenangreifer Richtung Eckball zu schieben als ihn zuzuklammern. Und dann klappt die Abwehr. Hoffe, Du kriegst das hin...
    :hi: :P :)
    ---------------------ORANGE:
    Der Fall Eckenaussen tritt im DHB-Handbuch nicht auf - genauso wenig in der Rahmentrainingskonzeption. Das ist ja die grosse Schwäche dieser Lehrmeinung, dass die Angreifer und Abwehrspieler auf genau den Positionen stehen müssen, die empfohlen werden = also Schema F.
    --Wenn dann eine Mannschaft kreativ ist bezüglich Positionen oder Laufwege, bricht die 1:5-Deckung zusammen. Das ist das Schöne daran, dumm nur, dass die Jungs nichts in der 1:5-Abwehr lernen. Ist meine persönliche Meinung.
    :verbot: :wall: :/:

  • Wollte damit ja nur sagen, dass ich die Diskussion, beziehungsweise Fragestellung schon allein deshalb für unnötig halte, weil sich der Abwehrspieler immer am Gegenspieler orientiert und Abwehrformationen dementsprechend immer flüssige Systeme sind.


    Zum Thema "Lehre":
    Die Schwäche aller Theorien ist nunmal, dass sie verallgemeinert und in einigen Fällen nicht mehr zutrifft. (Siehe: Klassische Physik <-> Quantenmechanik).


    Insofern bildet jede Abwehrformation erst einmal ein Grundgerüst an Verhaltensregeln und sollte auch als dieses angesehen werden und nicht als selbstwirkendes Allheilmittel gegen jede einzelne, noch so ausgefallene, Angriffshandlung. Nur weil meine Mannschaft 3-2-1 kann, heißt das ja nicht, dass keine Tore fallen. Ich muss dir insofern zustimmen, dass die Abwehrformationen am Schema F erklärt werden, aber was würdest du stattdessen empfehlen?


    Ich finde die 1-5 Abwehr als Übergangs- und Ausbildungsabwehr in Richtung 3-2-1, die dann zur 3-3/5-1 und letztlich zur 6-0 führt eigentlich schon sinnvoll. Warum denkst du, dass die Spieler dort nichts lernen? Das ist jetzt nicht als Angriff gemeint, sondern eine Frage aus Interesse.

  • Hi Lago,
    erstmal danke für deine Tipps.
    Ich bin über jede Information, die ich bekommen kann dankbar.


    Dass die Außenverteidiger dann "etwas" weiter defensiver stehen ist beim Thema Aushelfen dann doch vorteilhafter.
    Da ja in vielen Jugendmannschaften, gerade in der D-Jugend, die Rückraumleute stärker sind und auf den Außen meistens unerfahrene oder Neulinge zum Einsatz kommen, sind dann diese dann doch als gefährlicher einzustufen und meistens für die Gegentore verantwortlich.


    Also kann ich mit guten Gewissen die Außen weiter zurückstellen, damit sie auch aushelfen. Und wenn der Fall eintritt, dass deren Gegenspieler den Ball bekommt und einen Durchbruch wagt, dass sie diesen dann nach Außen abdrängen und von dort aus werfen lassen.


    Ach ja orange:
    Was der eine für unnötig ansieht kann für den anderen doch ganz interessant sein. Gerade wenn man noch nicht solange im Geschäft ist. ;)


    In diesen Sinne noch einen schönen Abend. :) :hi:

  • Falls du die Möglichkeit hast, bei Klaus Feldmann die Fortbildung sinken und helfen zu besuchen, mach dies. Er baut in einer 3 Reihe den Weg zur 321 auf und dort ist sinken und helfen, der zweite Baustein. BOMBE!!

    Defence makes the Difference

  • Zitat

    Was der eine für unnötig ansieht kann für den anderen doch ganz
    interessant sein. Gerade wenn man noch nicht solange im Geschäft ist. ;)

    Deswegen hab ich ja auch geantwortet --> Warum sollte der Abwehrspieler offensiv stehen, wenn der Gegner Eckenaußen spielt...


    Ist ja nicht böse gemeint. ;)

  • Ich würde mir an deiner Stelle auch den Trainingsbaustein D Jugend besorgen, kurze Ausschnitte siehst du auch auf Facebook in der Gruppe Handballtraining junior.

    Defence makes the Difference

  • Deswegen hab ich ja auch geantwortet --> Warum sollte der Abwehrspieler offensiv stehen, wenn der Gegner Eckenaußen spielt...


    Ist ja nicht böse gemeint. ;)

    Weiß ich doch, dass das nicht böse gemeint war :) Bin über jede Info dazu aber dankbar.


    Ballerina:
    Ja ich hatte die DVD mal in Betracht gezogen. Da aber in der Produktbeschreibung als Abwehr noch "Varianten der Manndeckung" steht, wollte ich sie mir nicht zulegen, da ich ja entweder was zur 1:5 Abwehr suche.
    Weiß du denn auch ob dort die 1:5 Deckung thematisiert wird ?


    Möglichkeit dareinzuschnuppern hab ich nicht, da ich wohl einer der wenigen bin, die kein facebook haben... :)

Anzeige