1:5 Abwehr 1:1 / Körperkontakt

  • Moin Moin,


    wie man bereits aus den früheren Themen/Beiträgen entnehmen kann war/bin ich mit meiner D-Jugend dran gewesen die 1:5 Abwehr zu trainieren.
    Hat in den Monaten auch gut geklappt.
    Heute hatten wir dann auch das erste Spiel. Folgendes ist mir dazu aufgefallen, wo ich nun nicht richtig weiter weiß... ?(


    Die Jungs sollen ja ( laut Handball Handbuch 2) den Gegner beim Angriff behindern.
    Sprich rauskommen und Gegendruck erzeugen. Also am Abspiel behindern und dann wieder in die Grundstellung zurücksinken. Eine ständige vorwärts und rückwärts Bewegung.


    Allerdings ist mir aufgefallen, dass die Gegner, so nach 10 Minuten etwa, anfingen ihre Täuschungen genau dann zu machen, wenn mein Abwehrspieler gerade dabei war raus zu kommen.
    Also genau dann mit der "Dribbel-Täuschung" anfingen, als mein Abwehrspieler gerade rauskam und den Gegenspieler stören wollte.
    Und da wurden meine Jungs dann genau in der Vorwärtsbewegung von den Angreifern überlaufen, obwohl man ja bei einen "Dribbel- Durchbruch-Versuch" zurücksinken sollte und den Ball rausspielen sollte.


    Aber das ist in der Vorwärtsbewegung doch gar nicht möglich, da wird man doch so überlaufen. Das widerspricht sich doch irgendwo....


    Ich soll rauskommen und die Angreifer beim Passspiel stören. Aber wenn der Angreifer einen Dribbel Durchbruch Versuch genau dann startet ist die Möglichkeit doch gar nicht gegeben zurück sinken zu können.


    Hat da jemanden einen Rat ?
    Oder hab ich einfach nur irgendwo ein Brett vorm Kopf :wall:


    Gruß speziB :)

  • Des Rätsels Lösung ist in der 3:2:1 DVD mit Peter Feddern zu finden...


    O.k., ich kürze das mal ab. Um nicht in die Täuschung hineinzulaufen, muss der Abwehrspieler kurz vor Körperkontakt abrupt abstoppen und in den Stand kommen (Schrägstellung zur Wurfarmschulter des Ballführers, Arme angewinkelt, Hände vorne). Aus dem sicheren Stand heraus kann ich den Gegenspieler dann annehmen, bzw. ihn gleich bei Beginn der Täuschung ausbremsen.

  • Die Frage ist doch auch: Warum sind deine Spieler noch hinten, wenn der Gegenspieler schon den Ball hat? Soll nicht ab Ballkontakt Druck ausgeübt werden?

  • Also:


    Wir haben eine relativ offensive 1:5.
    Alle Spieler (außer der HM) sind etwa drei große Schritte von der 9m Linie entfernt.


    Wenn der Gegner dann rundspielt kommen wir in den Moment raus wo der Angriff den Ball hat.
    Also wenn jetzt RL den Ball gerade bekommt, kommt erst dann mein Abwehrspieler raus und sucht den Körperkontakt, sind etwa drei bis vier Schritte die er rauskommt.
    In den Moment aber, wo er rauskommt, werden sie häufig überlaufen.


    Kommt mein Abwehrspieler zu spät raus ?
    Sollten wir also dann vorher abstoppen ?
    Oder (evtl. meine Lösung), dass wir ein Tacken defensiver stehen, und nur ein oder zwei Schritte rauskommen, dass der Angreifer quasi auf uns aufläuft.
    Denn im Spiel war es so, dass unsere Abwehr eine viel größere Vorwärts Rückwärts Bewegung hatte, als der Angriff....

  • Also erstmal scheint mir das extrem offensiv. Ihr seid schon 3 große Schritte vom 9m weg? Also etwa bei 12 Meter. Und dann nochmal 3-4 Schritte zum Gegner. Also 14-15m. Da eröffnen sich natürlich riesige Tiefenräume.


    Aber mal davon abgesehen geht es gar nicht, dass ein Abwehrspieler auf den Gegenspieler zulaufen muss, wenn dieser den Ball schon hat oder sich bereits in einer Vorwärtsbewegung befindet. Es ist praktisch unmöglich dann noch adäquat zu verteidigen.


    Wenn ihr etwas flacher steht, wirst du merken, dass die Gegner schon nachrücken. Der Abstand Spieler - Gegner wird sich nicht großartig verändern, aber die Räume hinter der offensiven Reihe werden etwas kleiner.


    Deine Spieler in der 1-5 sollten 1) schon das Anspiel bedrohen, indem sie schön quer stehen (breite Armhaltung), 2) den Angriffsspieler nach Möglichkeit schon bei der Annahme stören und 3) agieren, statt zu reagieren.


    Wenn man deine Texte
    "wenn jetzt RL den Ball gerade bekommt, kommt erst dann mein Abwehrspieler raus und sucht den Körperkontakt, " liest, dann ist das das Gegenteil von aktiver und antizipativer Abwehr.


    Greetz


  • Ist doch eine D-Jugend, oder? Warum meinst Du dann, dass es eine sehr offensive Abwehr wäre? Viele spielen in der D-Jugend noch eine Manndeckung ab der Mittellinie (auch mein persönlicher Favorit ;) ).
    Dein Problem scheint eher zu sein, dass die Spieler schlicht noch nicht ihr Timing gefunden haben. Grundsätzlich gilt: beim ersten Körperkontakt hat der Abwehrspieler einen festen Stand. Wenn er also zu spät ist und "rausstürtzt", wird er meist im 1-1 vernascht. Ergo >> früher raustreten und die korrekte Haltung vor dem ersten Kontakt einnehmen. Das Timing ist übrigens für viele Spieler gar nicht so leicht zu finden. Hier gibt´s nur eins: üben und sich ausprobieren lassen. ;)
    Wenn Du gleich nach dem ersten Spiel, die Flinte ins Korn wirfst und die Kinder defensiver decken läßt, haben die ja gar keine Möglichkeit, für sich das Timing zu erarbeiten. 8o Geb den Kids die Chance, sich auszuprobieren. Hier steht auch nicht die (Trainer)-Taktik im Vordergrund, sondern die Bewegungserfahrungen der einzelnen Spieler im 1-1 Verhalten. :)


    PS: Nicht erwarten, dass gleich alles klappt. Ziel einer offensiven Deckung im D-Jugendalter ist es, möglichst viele 1-1 Situationen für die Kids zu haben. (individuelle Ausbildung im 1-1). Dass es dann mehr Durchbrüche gibt als bei einer 6-0, ist sicher nicht so überraschend. Auf Dauer sind aber die Spieler, die offensiv decken durften, den Spielern, die nur defensiv durften, haushoch überlegen. Auch wenn man mal eine Halbrunde als Lernphase einplanen muss, bis die Kids sich die Grundlagen erarbeitet haben. Dann gibt´s eben am Anfang viele Fehler in der Abwehr und es gehen auch Spiele verloren, die ich mit einer defensiveren Variante vielleicht gewonnen hätte. 8o Scheiß drauf. Die Kids, die sich individuell verbessern, werden es Dir trotzdem danken. ;)

Anzeige