Also: Kooperation mit den Schulen, sinnvolle Angebote nach der Schule, Feriencamps, Beschäftigung mit den Themen Integration und Inklusion - im Verbund mit anderen gesellschaftlichen Akteuren. Das ist anspruchsvoll und herausfordernd, so wie das Leben derzeit eben ist.
Wobei, und das ist ganz klar, die Schule der Dreh- und Angelpunkt sein muss und kann. Kein Weg führt in unserer Gesellschaft an der Ganztagsschule vorbei.[...]Also Landessportbund: Hausaufgaben machen und Chancen nutzen!
Sehr gut formuliert!
Wobei mir noch als Frage einfällt, ob es einen Unterschied in den Eingriffsmöglichkeiten zwischen Großstadt-/Stadt- und Dorfvereinen gibt? Vereine im ländlichen Bereich haben da sicher weniger Möglichkeiten der Kooperation und die Orientierung der älteren Kinder und Jugendlichen weg vom Heimatverein in einen der Stadt, wo die Schule liegt, ist da nicht fern, weil die dann kooperieren. Auch das muss einbezogen werden in strukturelle Veränderungen.
Die Belastung mit damals zweimal pro Woche Training war sicher nicht ohne. Die Frage, ob das zu leisten ist, hängt aber eher damit zusammen, wie gut das betroffene Kind in der Schule ist. Je mehr man lernen muss, desto weniger Zeit bleibt nun mal für einen Ausgleich.
Ist jetzt nicht böse gemeint: aus der Sicht der Lehrerin vielleicht verständlich, aber für die gesamte Entwicklung des Kindes eher untauglich diese Herangehensweise.
Kinder und Jugendliche müssen und sollen sich bewegen und austoben dürfen, ob in der Sport- oder Schwimmhalle, dem Sport- oder Spielplatz, auf dem Schulhof, im Garten oder auf dem Hinterhof, in Feld, Wald oder Wiese! Egal, ob es gut oder schlecht ist in der Schule, ihm lernen leicht oder schwer fällt.
Sport und Bewegung würde ich eher als Grundrecht ansehen und nicht als Belohnung, wenn die Arbeit gemacht ist. Deshalb muss das auch in die Schulen gelegt werden und Gespräche zwischen Vereinen und Schulen geführt werden.
Ich sehe das Problem mit G8 auch, ist aber erstmal unabhängig von der hier diskutierten Ganztagsschule, bzw. ein zusätzliches Problem für einen Kreis der Schüler.
Das Ergebnis steht schon fest, es werden immer weniger Kinder oder Jugendliche zu den Vereinen kommen oder aufhören mit dem Sport.
Das ist jetzt aber sehr schwarz gemalt. Siehst du keinen Ansatz, Sport für Kinder und Jugendliche anzubieten, wenn sie Ganztagsschule haben?