Schiedsrichterleistungen 24/25

  • Die Regeln sind gleich, aber nicht die Regelauslegung.

    Würden die HBL Spiele z. B. so gepfiffen werden wie E-Jugendspiele würde das Ganze nicht mehr passen.

    Fast alle "Durchbrüche" die in der HBL Stand der Dinge sind wären dort z. B. Stürmerfoul, jeder Kampf am Kreis würde abgefiffen werden, ....

    Und abschließend, ich finde das Gut so, daß die Regelauslegung den entsprechenden Spielklassen angepasst ist.

    Du vergleichst jetzt natürlich bewusst Äpfel und Birnen.


    In der E-Jugend pfeifst du bisweilen auch noch pädagogisch.


    Vergleichbar wären m.E. Senioren und ggf. A-Jugend, wo es einerseits keine taktischen Beschränkungen mehr gibt und andererseits Technik und Athletik der Spieler schon ausgeprägt sind. Da kannst du dann sicher noch ein wenig nach Spielklassen differenzieren.

  • Du vergleichst jetzt natürlich bewusst Äpfel und Birnen.


    In der E-Jugend pfeifst du bisweilen auch noch pädagogisch.


    Vergleichbar wären m.E. Senioren und ggf. A-Jugend, wo es einerseits keine taktischen Beschränkungen mehr gibt und andererseits Technik und Athletik der Spieler schon ausgeprägt sind. Da kannst du dann sicher noch ein wenig nach Spielklassen differenzieren.

    Ich bin auf den Einwurf von "Balloo" eingegangen wo er ja quasi sagt, daß überall gleich gepfiffen werden soll.

  • Naja, du hast dem Nachwuchs-Schiedsrichter in gewisser Weise schon pauschal dessen Kompetenz abgesprochen.

    Ich habe nicht die allgemeine (Regel-) Kompetenz eines Nachwuchsschiedsrichters auch nur andeutungsweise in Frage gestellt. (Wie soll ich denn auch, ich kenne die Person ja gar nicht.) Bitte das lesen, was da steht, das Fragezeichen nicht übersehen.

    Zitat

    bernhard R.


    Bei allem Verständnis, ist ein kommender Nachwuchsschiedsrichter ein Maßstab für die Beurteilung einer Bundesliga-Partie?

Anzeige