Beiträge von DoubleXX

    Blomberg ist da leider nicht dabei, gilt als Partnerschule des Leistungssports.


    Per Definition ist eine Eliteschule:


    Zitat
    Eine Eliteschule des Sports ist eine Fördereinrichtung, die im kooperativen Verbund von Leistungssport, Schule und Wohnen Bedingungen gewährleistet, damit talentierte Nachwuchsathleten sich auf künftige Spitzenleistungen im Sport bei Wahrung ihrer schulischen Bildungschancen vorbereiten können.

    Bundeskonferenz der Eliteschulen des Sports, Leipzig 2002[1]


    also das, was im Grunde in Blomberg auch geleistet wird....

    Ich halte das für eine Frechheit - sowohl gegenüber den Frauen als auch im Hinblick auf die Clubs. Der DHB sollte froh sein über jede Mutter, die auf ansprechendem Niveau spielt. Schließlich gibt es einige davon auch in der Bundesliga (Ich nenne nur Jabubisova, die seit 16 Jahren eine Tochter hat) und sogar in CL und EL. Und wie sollen sich junge Spielerinnen entwickeln, wenn nicht an der Seite von "spielenden Müttern" und anderen erfahrenen Frauen - sowohl spielerisch als auch hinsichtlich der Persönlichkeit. Das alles zeigt wieder einmal, wie weltfremd die Sicht des DHB auf den Frauenhandball ist.

    DAS ist eine Frechheit!. Man sollte eher den Hut ziehen, vor den Damen, die das Ganze mit Training, Fahrten, Vorbereitung, Spiele, Sponsortermine usw. UND Kind geregelt bekommen - und dazu Ihre Leistung bringen.

    Nachdem wir über Dortmund und Buxtehude mehr erfahren haben und bevor ich zu den anderen ins Visier gefassten Zentren Hannover, Leipzig, Stuttgart komme würde ich mir die Handballakademie der HSG Blomberg-Lippe anschauen. Vielleicht schreibt jemand etwas darüber der vor Ort einen besseren Einblick dazu hat.


    https://hsg-blomberg-lippe.de/internat/hsg-handballinternat/

    Im Grund ist mit dem Link schon viel gesagt. Die Mädels leben in kleinen WGs, werden bestmöglich dabei unterstützt, müssen aber auch eigenverantwortlich den Alltag managen. Also nicht wie im Fußball, wo alles hinterher getragen wird. Die Wohnungen liegen in einem Mehrgenerationenwohnpark und fußläufig sind sowohl das Schulzentrum als auch die Sportstätten erreichbar. Man kooperiert mit dem Hermann-Voechting-Gymnasium als Partnerschule des Leistungssports - hier bekommen die Mädels alle nötigen Hilfen aber auch unkomplizierte Freistellungen beispielsweise bei Lehrgängen. Unterstützung beim Nacharbeiten inklusive. Auch ein Sport Leistungskurs wäre hier möglich, außerdem ist die Schule Europaschule und Mintec Schule. Im Schul - und Sportzentrum selbst stehen 2 Dreifachturnhallen, eine kleinere Turnhalle, Schwimmbad und ein Sportplatz mit 400 -Meter- Bahn zu Verfügung.

    Die HSG selber spielt leistungsorientiert ab der B Jugend (in diesem Jahr im Qualifikationsspiel zum Achtelfinale an Bayer Leverkusen gescheitert), die A Jugend steht im Final4. Man war sowohl 1 x Deutscher Meister in der A und in der B Jugend


    Qualifikationsspiel zum Achtelfinale

    Ich kann es mir nur sehr schwer vorstellen, wenn Spielerinnen 5 Tage die Woche "irgendwo" sind und dann zum Verein zurückkehren. Wie will man da Spielzuüge, Automatismen aufbauen? Außerdem scheint es mir so zu sein, das die Spielerinnen auch sehr oft etwas zusammen unternehmen und somit der Zusammenhalt gefördert wird. Und wer bezahlt letztendlich die Spielerin????


    Scheint mit nur ein Konstrukt zu sein der vielen Vereine, die kein oder schlechte Jugendarbeit leisten (siehe Zertifikat). Wo gute Arbeit geleistet wird wie in Blomberg oder Buxtehude (um nur 2 zu nennen), sind auch im jugendbereich sehr gute Trainer mit den entsprechenden Qualifikationen im Einsatz, zudem wird oft auch zusammen mit dem BuLi Team trainiert. Auch ist die Chance, bei Verletzungen in den Kader zu rutschen viel höher, weil der Bundesliga Coach die Spielerinnen auch kennt.Nicht zu vergessen die Kooperationen mit den Schulen vor Ort (Nachhilfe, Freistellungen) etc. Denn - und das ist einfach so - Schulbildung für die Zeit nach der karriere ist das Wichtigste!


    Für die Mädels hieße das "noch mehr Stress" - Beispiel Spieltag Sonntag in Bensheim 16.30 - Rückfahrt 19:30 nach z.B. Blomberg / Oldenburg / Metzingen egal... Ankunft irgendwo 23/24 / 1 Uhr. Dann umpacken und wieder los zu Leistungszentrum nach z.B. Hannover, da es am Montag morgen dort ja auch sicher Schule gibt. Freitag nach der Schule wieder los zum Heimatclub - das alles mit üffentlichen Verkehrsmitteln da minderjährig.... und von Mittwochsspielen mal ganz zu schweigen.


    Das mag vielleicht noch gehen bei den Club, die ohnehin nur 1-2 jüngere Spielerinnen im Kasder haben. In den kleinen Vereinen ohne große Kasse sind die 17/18järigen wichtig, sind oftmals Leistungsträger - und da gibt es dann mehrere in der Altersklasse. Wie soll ein anständiges Training funktionieren, wenn 3 wichtige Spielerinnen erst immer Freitag zu Team stossen???

    Laut Tageblatt Artikel soll die Halle in Buxtehude nicht erst 2027 sondern vorher fertig sein.

    „Ich bin sehr optimistisch, dass die Halle Mitte 2025 genutzt werden kann, und dass der Buxtehuder SV die Saison 2025/26 dort spielen kann“, sagt Bürgermeisterin Katja Oldenburg-Schmidt (parteilos).

    Buxte spielt am WE zum Beispiel in der CU Arena Hamburg, ca12 - 15 km weg von Buxtehude, über 2000 Plätze und Tribünen an beiden Seiten. Nah bei und erfüllt die Vorgaben - als Übergang sicher auch möglich

    auf handball-bundesliga-frauen.de tut sich ja auch kaum was

    Vor dem Final4 hat sich schon fast nichts bewegt und dananch stehen auch seit Tagen dieselben Berichte drin.

    Es gab Neuverpflichtungen, Länderspiele stehen an - es gibt doch so viel Berichtenswertes. Nix passiert....da ist die Liga anscheinend auch nicht besser wie der Verband...

    Hier auch nochmal ein Link zum Thema https://www.handball-world.new….r/news-1-1-1-150571.html


    Mit einer Sportpsychologin, die zum Thema Prävention sexualisierter Gewalt forscht, einer Juristin, die auch Anhörungsbeauftragte bei der unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs ist und einer Vetreterin der betreoffenen Athletinnen hat man eine gute Grundlage meiner Meinung nach geschaffen. Dazu kommt noch eine Sportsoziologin, die auch für die Unabhängige Kommission arbeitet und auch ein Handbalvater und ehrenamtlicher Handballtrainer sowie eine Sport wissenschaftlerin als Expertin für Prävention sexualisierter Gewalt. Klingt für mich erstmal gut besetzt. Dazu wird ein "zu veröffentlichenden Abschlussbericht" avisiert nach einer vorerst auf 18 Monate angelegten Arbeit.

    Ja, aber wir wissen auch woher das Geld überwiegend kommt. Von Städtischen Unternehmen! Steuergeld fließt halt immer.

    Und Dortmund profitiert von den über 150.000 Mitgliedern, die brav ihren Beitrag zahlen und die alle nur Mitglied sind, damit sie Fussballkartenvorkaufsrecht haben.... würd gern mal wissen, wieviele dort Mitglied sind, aber keiner Aktivität nachgehen oder hunderte KM entfernt wohnen...

    Bietigheim spielt auf jeden Fall nicht so souverän in dieser Saison wie in der letzten. Auch wenn sie noch 0 Minuspunkte haben. Das Spiel in Bad Langensalza hätte warscheinlich keine 5 Minuten länger dauern dürfen. Das Pokalspiel in Leverkusen war auch eine enge Kiste. Ich habe nicht das Gefühl das Bietigheim in dieser Saison wirklich unbesiegbar ist, im Gegensatz zur letzten Saison.

    das stimmt - auch im Hinspiel gegen Blomberg war es lange Zeit eng (bis ca. 40 . Minute), dann kann BBM halt immer von der Bank nachlegen. Und wenn die erste 7 mithalten kann, die Bank schafft das dann in Gänze nicht

    ich glaub kaum, dass irgendwer - auch in der Situation - gegen BBM sicher zwei Punkte einplant


    ansonsten waren die beiden Schiedsrichter die schwächsten Akteure in der Halle, und in der Regelauslegung etwas einseitig, aber das ich auch kein neues Phänomen, das tendenziell für den Favoriten gepfiffen wird

    Da kann ich Dir nur recht geben -in einem tollen Spiel wirklich die Schwächsten. Wirkten auch nach Außen sehr arrogant und selbstherrlich. im Zweifel wurde halt für Bietigheim gepfitten, aber das kennt man leider. Den großen Namen werden kaum Schritte oder Stürmerfouls weggepfiffen.

    Da vermisst man immer mehr solche Paare wie Mathe / Methe, die viele Entscheidungen kurz erklärten - selbst manchmal Richtung Tribüne.

    Der Protest ist doch aussichtlos. Der Torschiedsrichter steht direkt daneben und gibt das Tor und zeigt auch deutlich an, dass er den Ball drin gesehen hat.

    ja.... nur das er von ALLEN Beiteilligten und Zuschauern in der Halle der Einzige war, der das so gesehen hat. Keine Reklamation oder Jubel bei BBM, selbst Kelly Dulfer guckt irritiert - alle laufen zurück - Blomberg will den fälligen Einwurf ausführen....

    Halten wir fest - der Ball trift unstrittig den Pfosten - von da dreht er sich rein und dann ohne Bodenberührung wieder heraus - mit ganzer Breite....sorry....

    Das so ein Protest aussichtslos ist denke ich auch. Aber versuchen muss man es vielleicht....

    Der letzte Ball schien mir klar innerhalb der Sirene zu sein.

    Ja, es gibt eine zusätzliche Kamera, die von der Seite filmt. Ich weiß aber nicht, ob diese parallel aufnimmt oder nur das aufgenommen wird, was im Livestream läuft.

    Tja Buxte ( ohne Stars) hat das Beste draus gemacht und den BVB wieder geschlagen. Das gab es zuletzt in der Saison 2015/16 wenn mich nicht alles täuscht. Und ja eigentlich hätte der BVB das Spiel nicht verlieren müssen aber irgendwie konnten sie an diesem Abend nicht anders. Ein Nachwuchstalent warf ihr 1. Bundesliga Tor... die in der nächsten Saison zum Ko-Op Partner Buchholz wechselnde Amelie Gabriel. Super gemacht !!

    Na ja so dolle war die Übertragung von Sportseutschland.tv nun auch nicht... Die Anzeige haute fast 50 Minuten überhaupt nicht hin und der Kommentar war auch nicht so dolle.. Wenn man da immr mit Hochrechnungen kommt und argumentiert... manchmal ist weniger sagen/reden mehr...

    4 BSV Fans in Dortmund haben da ganz schön was gerockt... Klasse!! Danke!!

    da sieht man es wieder, das Dortmund ohne Grijssels nichts rockt und Groener in solchen Situationen irgendwie hilflos wirkt...

    Buxte macht schon die ganze Saison Verletzungsmanagement, ich glaube, die gehen dann auch anders mit einer Verletzung um und schmeissen sich nochmehr rein. Dortmund hatte das rekordspiel, danach kam nicht mehr viel...

    Tja, manchmal häuft es sich eben, ohne spezielle Gründe. Die Mädels fangen halt früh an - da wird schon früh viel gefodert. Glaube schon, dass das nicht an Leun und seinem Training liegt. Sicher sind nicht alle Verletzungen im Training passiert, oder?

    In Blomberg gabs diese Saison 3 gebrochene Finger....

Anzeige