Beiträge von talentschmiede

    grundsätzlich macht es schon sinn kniebeugen mit sprüngen zu kombinieren. google mal den begriff kontrastmethode. so nennt sich das ganze nämlich. von der reihenfolge macht es hier auch sinn zuerst die kniebeugen zu machen und anschließend die sprünge, da die kniebeugen zusätzliche muskelfasern aktivieren, die dann vereinfacht gesagt über die sprünge "beschleunigt" werden ... allerdings solltest du bei den wiederholungszahlen bei den kniebeugen im submaximalen bereich bleiben, da sonst die vorermüdung für die sprünge zu groß ist. und hier liegt nun auch die crux: dadurch ist das ganze als echtes krafttraining nicht mehr effektiv. es ist letztlich eine spezialübungsform für sportler, die bereits eine gute basis haben und die weiter ausreizen wollen ... ich gehe jetzt aber mal schwer davon aus, dass du als läufer im kraftbereich sowieso noch reserven hast...


    würfe funktionieren traininsmethodisch nach demselben prinzip...


    und ja. es gibt langhanteltrainingspläne. findet ihr alles beim philippka-verlag von martin zawieja...


    Ein Auswahlkriterium für Biegler war ja doch, dass er weithin bekannt ist und mit der Berufung Aufmerksamkeit geweckt wird - dann wäre es doch naheliegend, dass er dann im Mittelpunkt der Presse-Öffentlichkeitsarbeit steht und kein Verbandsfunktionär.

    biegler war aber noch nie ein medientierchen ... der macht lieber in ruhe seine arbeit ... das hat auch bei manchen trainerstationen schon zu problemen geführt. ich schätze mal dem dhb war das soweit bekannt und daher macht sommerfeld den medienteil und biegler seinen job ...

    2,5 Monate sind eine lange Zeit ... da kann viel passieren. Als die Männer Europameister geworden sind hat sich (hinterher) auch keiner beschwert, dass Sigurdsson bei zentralen Ausfällen im Vorfeld und während der EM Spieler in der Hinterhand hatte, die die Abläufe schon kannten ...


    hängt 1. davon ab, wie der torwart b1 da bei 7m rumsteht ... es geht ja nicht um die situation, wenn der aus langeweile im eigenen angriff mal aus dem kreis rausgeht... sondern, wenn er von der bank kommt. und dann ist seine bewegung vermutlich zudem mit dem rücken zu a1. dazu kommt 2. was du unter beim torwurf behindern verstehst.


    die auslegung bei freiwürfen, einwürfen etc. habe ich bereits so gesehen. es geht ja letztlich um die wiederherstellung der freien wurfchance. und die ist in dieser situation auch bei frei- und einwürfen gegeben ...

    soweit ich informiert bin ist die weisung für die sr hier eindeutig: solange sich der torwart außerhalb seines torkreises befindet, soll jede situation auf dem spielfeld als klare torgelegenheit eingestuft werden. heißt - und hier ist der knackpunkt - SOBALD DER BALLFÜHRENDE SPIELER IN DER WURFAUSLAGE IST - soll bei foul auf 7m entschieden werden unabhängig von der position des potenziellen werfers auf dem spielfeld. bedeutet natürlich, dass ich einen spieler, der einen abpraller vom eigenen tor aufnimmt sehr wohl festmachen kann, solange er sich noch nicht gedreht und hat und wurfbereit ist. 7m gibt es im übrigen auch wenn man bei freiwürfen, einwürfen oder anwürfen den abstand nicht einhält und blockt. hier kommt dann jeweils noch eine zeitstrafe hinzu. (letzteres kann es bei den o. g. fouls je nach härte natürlich auch zusätzlich geben)

    oh. sorry. bei mir jetzt auch ... die zahlen sollen aber ja auch nicht das versagen der verantwortlichen dokumentieren. das ist ein anderes thema. sie sollten die ausschläge nach oben aufzeigen, wenn die nationalmannschaft mit attraktiven leistungen werbung für unseren sport gemacht hat. ohne spitze keine breite. mehr wollte ich damit nicht sagen.

    Benson: wirklich? schau dir mal die entwicklung der mitgliederzahlen beim handball an:


    Mitgliederzahl Deutscher Handball Bund | Statistik


    mit dem erfolg 2007 kam ein kleiner impuls nach oben, und seitdem stürzen die mitgliederzahlen beim dhb deutlich ab. ich wage zu wetten, dass sie jetzt nach 2016 wieder ansteigen, wenn die landesverbände und vereine nicht völlig bescheuert sind. das tun sie aber nur, weil unsere sportart fernsehpräsenz hatte ... die hat sie aber nicht nur, weil sie erfolgreich ist, sondern weil sie auch noch spektakulär und attraktiv ist ... letzteres wird leiden, wenn der ball nicht mehr klebt. zur wahrscheinlichkeit, dass ein selbstklebender ball funktionieren kann, wurde oben bereits genug geschrieben ...

    korrekt. anders wird es nicht funktionieren. für den ballwechsel ist dann wie erwähnt noch eine weitere regeländerung nötig. für die vereine reicht es nicht mehr, wenn sie zwei ordentliche spielbälle haben. nun muss es ein ganzer satz vom einzigen anbieter sein, der dank der bereits lukrativen vorarbeit auch schon über ein jahr entwicklungsvorsprung gegenüber der erst jetzt informierten konkurrenz hat. die ständig zusätzlich VOR bzw. zwischen den trainingseinheiten nötigen reinigungsprozeduren kosten hallenzeiten. davon gibts aber ja bekanntermaßen reichlich. glücklicherweise hat moustafa ja schon präventiv für die ständigen ballwechsel spielpausen vorgesorgt und handtücher statt wischern eingesetzt damit man hier wieder zeit einspart ... zu den umweltaspekten hat max88 ja schon ausreichend beigetragen ... ich denke den faktor feucht wischen kann man vernachlässigen. der dürfte sich mit dem wasserverbrauch der harzreinigung in den hallen einigermaßen aufwiegen ...


    ob mustafa evtl. schon mal drüber nachgedacht hat, einen boden mit besseren reinigungseigenschaften zu entwickeln? oder war das angebot von molten an ihn persönlich einfach besser als das von gerflor?


    Bei einigen liest es hier aber schon ein bisschen nach Maschinenstürmerei ,"ohne Harz stirbt unser Sport"... :D
    Wie haben sich Bälle in den letzten Jahrzehnten gewandelt und, mal so allgemein gesprochen, doch eher verbessert als verschlechtert (auch wenn ich weiterhin Fan von Lederhandbällen bin, jedoch auch nicht vegan).
    Röche es nicht nach Kartellabsprachen oder wie auch immer das wirtschaftlich einsortiert wird und IHF-Mief, würde ich sagen, warten wir doch mal ab, wie der Ball aussieht. Saubere Hallen und Hände und Trikots, keine allergischen Reaktionen oder Augentränen beim Schweiß abwischen - das hätte was.
    Was wird eigentlich als Gesundheitsgefährdung beim Harz erachtet? Gibt es da eingehendere Untersuchungen und Ergebnisse?
    Also: Weiterentwicklung von Bällen mit Grip: :klatschen: , plötzliches Harzverbot: :verbot:


    das problem ist doch, dass ich an den gesundheitsgefährdungen auch beim harzfreien ball nicht vorbei komme ... selbst wenn ich die halle - wie in der beschreibung zb beim select gefordert - vor jedem training putze (wie soll das gehen?), wird noch genug staub in der luft bleiben damit der ball innerhalb kürzester zeit seine klebeeigenschaften verliert, weil er eben mit staub bedeckt ist. dann muss er gereinigt werden (dazu ist fürs spiel eine regeländerung nötig, weil er aktuell deswegen nicht getauscht werden darf). die unbedenkliche lösung mit wasser wie beim select funktioniert nicht, weil er dann eben auch durch schweiß rutschig wird ... bleibt also doch wieder nur chemie.

    blöd nur, dass kieler, flensburger etc. letztlich auch nur der dhb und damit EIN mitgliedsverband der ihf sind ... da bräuchte es schon einen weltweiten aufschrei ... wenn die ihf ähnlich strukturiert ist wie die fifa wird es den aber nicht geben, da die ganzen kleinen mitgliedsverbände andere interessen haben als die qualität der sportart ... keine ahnung ob man hier so clever war, den großen verbänden ein weitreichenderes stimmrecht einzuräumen ...


    insgesamt kann ich aber auch über die anderen aussagen von moustafa nur den kopf schütteln ... wo hat denn bitte das spiel 7:6 den sport schneller gemacht? wo gab es weniger unterbrechungen des spiels, weil statt eines wischers mit stiel zwei männer mittleren alters mit lappen über den boden gerobbt sind? wo war der ball am ende des spiels schwarz statt in gelb/grün? mal ganz davon abgesehen: wie soll letzteres bitte verhindert werden, wenn künftig der ball selbst klebt? das schwarze ist ja schließlich nicht das harz, sondern der staub, der auf dauer dran haften bleibt ..


    gespannt bin ich auch auf die chemiefreie lösung, wie man den staub von der wunderkugel wieder wegbekommt (und das während eines spiels) damit er wieder klebt ... dass wasser keine lösung ist hat der select-ball bereits eindrucksvoll bewiesen ...

    Handballn.de: funktioniert leider nicht. 1. sind nur zwei spielbälle pro spiel zugelassen. und 2. gibt es dazu bereits in bayern eine klare handlungsanweisung für die sr, die sich explizit auf den select maxi grip bezieht:


    "Sollte der Ball jedoch im Laufe des Spiels seine
    Oberflächeneingenschaften einbüsen besteht keinesfalls das Recht der
    Mannschaften diesen durch den zweiten Spielball zu ersetzen. Es muss
    somit solange mit dem ersten Spielball weitergespielt werden bis es
    zwingende Gründe (z.B. Verlust von Luft, Beschädigung, o.ä.) gibt diesen
    zu ersetzen. Hierüber entscheiden ausschließlich die SR (siehe hierzu
    auch IHR Regel 3 expliziet Regel 3:4)"

    Für uns Fans wird das letztendlich egal sein. Man würde sich auch daran gewöhnen. Wenn Verantwortliche wie Bob Hanning hier allerdings ernsthaft etwas verhindern wollen, muss man eben wirklich mal Flagge zeigen und als DHB in der EHF Druck machen. Ich glaube nicht das die IHF so allmächtig Dinge beschließen würde, wenn die EHF hier zum Beispiel mit einem Boykott der kommenden oder einer der kommenden WMs drohen würde.


    Das muss man dann eben auch mal in Angriff nehmen.


    Ohne Harz würde das sportliche Niveau drastisch sinken. Den Hardcore-Fans wäre das vielleicht egal. Aber Arenen füllst du damit nicht mehr. Dann geht der Handball dahin wo er herkommt. In kleine Dorfhallen. Steigert dann aber natürlich die Chancen der kleinen Länder auf Medaillen ... Die dann allerdings nichts mehr wert sind. Denn große Sponsoren findet Moustafa dann nicht mehr. Ok. Bis dahin hat er wahrscheinlich dank Molten ausgesorgt ... :nein:

    so ein ball kann doch von vorne herein gar nicht funktionieren ... selbst wenn er klebt wie harz, haftet er halt nicht nur an händen, sondern eben auch der staub an ihm ... aber bis die ihf das begriffen hat, fließen vermutlich noch ein paar millionen an molten für die entwicklung von moustafas perpetuum mobile .. und auch die ganzen anderen aussagen im interview mit der stuttgarter zeitung disqualifizieren ihn doch vollständig... die ihf hat keine sponsoren aus deutschland? adidas?? (die sich sicherlich auch sehr darüber freuen, wenn sie dann keine bälle mehr verkaufen) und die anderen sponsoren wie intersport haben sicherlich auch keine interesse am deutschen markt... nur noch frauen bei wms? will die ihf jetzt den verbänden die personalpolitik vorschreiben (trainer)? es gibt zuviele unterbrechungen weil gewischt wird, aber der ständige wechsel vom tw zum 7. feldspieler hat das spiel schneller gemacht? zum rechteverkauf bei der tv-situation wurde schon genug gesagt und geschrieben ... alles dinge, die kurzfristig die taschen von funktionären füllen und auf lange sicht die sportart kaputt machen ... evtl. sollte hier auch mal das fbi ermitteln ... hat ja im fußball auch geholfen ...

    mal davon abgesehen davon, dass ich oben schon nen bestelllink gepostet hatte: ja, ich habe ihn schon und kann jetzt auch schon mal aus der praxis berichten.


    als spielball ist der ball leider nicht zu gebrauchen!


    solange er trocken ist, klebt er gut und auch das säubern etc. funktioniert super. problematisch wird es allerdings wenn er nass ist. dann ist er rutschig. und das kommt eben leider auch durch schwitzen vor.


    wofür man ihn allerdings gut nutzen kann, ist als lernhilfe im technikerwerbstraining für spieler, die den ball noch nicht richtig halten können oder für fortgeschrittene techniken, die man normalerweise nur mit harz üben kann, wenn man das in der eigenen halle nicht darf.


    auch denkbar wäre noch für wurftraining zur vorbereitung auf ein spiel mit harz, wenn man selbst nicht harzen darf.


    aber bei spielformen, wenn man schwitzt und nicht ständig die hände trocknen kann, ists leider schon vorbei ...

Anzeige