Ist für Lea bestimmt eine sehr gute Sache, neuer Job bei Bayer und nebenher noch spielen auf gutem Niveau. Aber ohne nennenswerte mehrjährige Erfahrung diesbezüglich eine tragende Rolle spielen in 1./2. Liga? - Davon ist in der Pressemeldung keine Rede, das liest sich doch eher wie eine gute Verpflichtung für einen Neuaufbau im Unterbau.
Ich lasse mich aber gerne überraschen...
Beiträge von nozdormu
-
-
Tochter ist weiterhin verletzt war nen Fehler im Spielbericht. Gerüchteweise wird wohl das gespannt Schenker/Goldammer nächste Saison AJ/F2 und eventl auch BJ machen.
Dann war das ganze ja gestern schon ein erster Test
Das wird spannend, Löwe und Hornissenkönigin....
-
Was wird das eigentlich für ein Abgang, wenn man nach >20 Jahren Nellingen jetzt noch während der laufenden Runde das Nellinger B-Bundesligateam gefühlt an die Wand fährt und sich schon aus von außen nicht nachvollziehbaren Gründen für den neuen Verein auf die Bank setzt?
Stillos? Skrupellos? Verletzte Eitelkeit?
Wem will sie es zeigen? Und warum lässt man sich das als TV Nellingen gefallen? -
Och Herr W. langsam wird das bashing aber schon sehr deutlich. Welchen Monat haben wir? Wann ist Ligastart?
Bashing? - Ich sehe hier nur Mitleid.
-
Neue Einlaufmusik für Müller beim THC geplant? Ich habe einen Vorschlag:
Schlechtes Vorbild -
Das wäre letztlich dann extrem verwirrend geschrieben. Und in der Regel dann auch extrem unnötig, das mit dem Prellen überhaupt hinein zu nehmen. Man schreibt auch (verkürzt) "von anderem oder nach Prellen aufgenommen" und "wenn ein Spieler den Ball erhält oder fängt". Das so direkt hintereinander zu schrieben und dann aber das Prellen doch wieder auf Seite 85 wieder auszuklammern macht meiner Meinung nach dann genau das Gegenteil von dem, was eine Regelklarstellung eigentlich bewirken soll.
Im Originaltext IHF Rules_20250301 steht:
Rule 7.3 (Seite 19, Seitennummer 18):
It is permitted to:"take a maximum of 3 steps with the ball (13:1a) after receiving the ball from another player or catching the ball after bouncing. If a player receives or catches the ball while his feet have no contact with the floor, putting one foot or both feet simultaneously down on the floor is not counted as a step..."
und später (Seite 83, Seitennummer 82):In compliance with Rule 7:3c,d putting down your foot for the first time after receiving the ball during a jump is not considered as a step (zero contact). However, ‘ball reception’ means receiving a pass. Dribbling and catching the ball in the air during a jump is not considered as ‘ball reception’ according to the rule. Putting down your foot after dribbling has started is therefore without exception considered as a step.
Für mich sieht das tatsächlich nur nach einer versuchten Klarstellung der bisherigen Regel aus. -
Natürlich kann man es als normal ansehen, bis man irgendwann selber davon betroffen ist.
Schon amüsant eine deutsche Nationaltorhütern in Liga 3 zu bringen und das nicht als Wettbewerbsverzerrung zu sehen 😀
Sieh es doch mal positiv, der Bundestrainer hat dadurch auch mehr Gelegenheit seine Spielerinnen vor Ort in offensichtlich fordernden Wettkampfsituationen zu beobachten.
-
Die neuen Regeln sind übrigens mit den markierten Änderungen auf der IHF-Homepage in Deutsch zum Download verfügbar.
IHF Regeln deutsch_20250301 (gültig ab 1.7.2025)
Auf Seite 85 des Dokuments (Seitennummer 84) seht unter "Guidelines und Interpretationen" zur Schrittregel immer noch der alte Text, dass Bodenkontakt nach eigenem Anprellen immer ausnahmslos als Schritt zählt.
dazu die Neufassung von 7.3 auf Seite 19 (Seitennummer 18):
Es ist erlaubt:"... sich mit dem Ball höchstens 3 Schritte zu bewegen (13:1a), nachdem der Ball von einem anderen Spieler angenommen oder nach Prellen wieder aufgenommen wird. Wenn ein Spieler den Ball erhält oder fängt, während seine beiden Füße den Boden nicht berühren, wird das Aufsetzen eines Fußes oder beider Füße gleichzeitig auf den Boden nicht als Schritt gewertet..."
Erhält oder fängt, bedeutet für mich: vorher nicht im Ballbesitz, d.h. wenn eigenes Anprellen, dann ist es immer ein Schritt.
Sieht für mich nicht danach aus, als ob die Zählung nach eigenem Anprellen wirklich geändert werden soll, oder? -
Ist halt schon lange so, jeder, der sich seriös mit dem Sport beschäftigt, weiß es. Wer nicht damit rechnet, dass es passiert, ist naiv. Schön, dass es halt nicht immer aufgeht. Offensichtlich hat sich der Tabellenletzte gut auf alle Eventualitäten vorbereitet und verdient ein Extra-Lob!
Haben wir bei der Parondo-Diskussion nicht lernen müssen, dass das Ausnutzen der Regeln legitim ist, Parondo sogar ein "Fuchs ist", der "abzufeiern ist" und Fairness sowie nur im Auge des Betrachters liegt?
Bestimmt kommen auch einige THC-Fans auf die Idee, dass die Müllers große Sportsmänner sind, weil sie am Schluss der letzten Partie keinen absichtlichen Wechselfehler gemacht haben (womit ich eigentlich gerechnet hätte, da die Handballecke ja der Meinung ist, dass das der neue Standard werden wird)... -
„Als Torwurf“ ist eindeutig.
Wenn der den woanders hinwirft, kann/soll m.E. sofort auf Freiwurf entschieden werden.
Dann passt es ja. Also Heber mit steilem Winkel, aber Richtung Tor, auf alle Fälle über TW drüber, damit er den Ball erstmal "schnappen" muss. Bei guter Ausführung sollte das 4 bis 5 Sekunden bringen, vom Anpfiff bis Ball wieder im Spiel und evtl. ist der Heber ja auch drin.
Ist auch irgendwie klar, wie sinnfrei das Ganze ist und ich hoffe, dass ich das niemals ertragen muss.... Wenn ich Clownereien sehen will, dann doch lieber im Zirkus. -
In den Regeln konnte ich nichts dazu finden, dass der 7m "nach vorne" geworfen werden muss. Allerdings könnte man wohl bei Torwurfverweigerung direkt "Passives Spiel" unterstellen und das dementsprechend sanktionieren. Also besser zweimal antäuschen und dann den "Monster-Heber" Richtung Hallendach ansetzen...
-
Horst kennt eben auch das Kleingedruckte....
10.3. Sofern in der 3. Liga Männer bzw. Frauen eine nicht aufstiegsberechtigte Mannschaft Platz 1 oder
2 belegt, kann Platz 3 dieser Staffel an der Aufstiegsrunde teilnehmen. Sofern auch Platz 3 nicht
aufstiegsberechtigt ist, kann auch Platz 4 teilnehmen. Sollte die vorgesehene Aufsteigerzahl nicht
erreicht werden, so verringert sich die Anzahl der aufsteigenden Mannschaften entsprechend (s.
a. § 39 Abs. 2 SpO).
Ja, stimmt. Das ist noch in Kraft und man versucht auch weiterhin damit das Elend zu begrenzen.
-
Da wäre ich vorsichtig. Bisher konnten die besten 2 mit Interesse der Top 4 jeder Staffel an der Aufstiegsrunde teilnehmen.
Frankfurt ist 5. mit 3 Punkten auf die Buxtegirls und 4 auf Schwerin. Gegen beide spielt man noch. Buxtehude zudem mit A-Jugend-VF als Zusatzbelastung/Priorität.
"Die jeweiligen Staffelersten und -zweiten qualifizieren sich für die Aufstiegsrunde"
-
Das stimmt wohl. Und welcher Bundesligist kann sich schon eine Zweitvertretung in der zweiten Liga leisten? Nichtsdestotrotz sind 4 meldende Mannschaften doch sehr dürftig.
Von Bensheim weiß ich, dass das in der Euphorie nach der letzten Saison mal ein Ziel war. Sportlich erscheint es auch machbar, wie der Saisonverlauf zeigt. Finanziell ist es aber bis auf weiteres wohl nicht mehr drin und man wird zur nächsten Saison das Team verjüngen.
Und mal ganz ehrlich: Was hätte man als Verein davon? Was hat der Handball-Sport als solches davon? Konzentration der Kräfte auf wenige Standorte macht Frauenhandball nicht attraktiver, sondern zeigt vielmehr auf, dass der Sport ausblutet. -
So wird es vom TSV Nord Harrislee kommuniziert.
Nichts für ungut, aber diese überdachte und vernünftige Entscheidung kommt einigen Teilnehmern der 2. Liga bestimmt nicht ungelegen. Der logistische Aufwand der Vereine für die Fahrt zu den "Vereinen am Rande der Republik" ist immer ein Riesenthema.
-
immerhin, mit Freiburg, Kirchhof und Rostock werden wohl 3 der 4 Vereine die Aufstiegsplätze erreichen, so dass eine kleine Aufstiegsrunde zustande kommt.
Steigen nicht drei sowieso auf?
-
Abfeiern oder verherrlichen ("Parando ist ein Fuchs", usw.) halt ich für komplett deplatziert. Er hat seinen Job gemacht und nichts weiter.
Mit "cleveren" Aktionen erweist man dem Handball perspektivisch einen Bärendienst, denn als gerade noch so olympische Sportart steht Handball sowieso schon unter besonderer Beobachtung.
Das IOC hat die Befugnis, die Olympische Charta auszulegen und anzuwenden. Wenn die IHF das Ausnutzen von Regellücken nicht aktiv bekämpft, könnte das als Verstoß gegen den "Geist der Regeln" betrachtet werden und es drohen dann Sanktionen gemäß Regel 59 der Olympischen Charta.
Die 30 Sekunden Regel wurde damals aus aktuellem Anlass eingeführt. - Eine Nachbesserung erwarte ich hier auch zeitnah und dann sollte es damit auch gut sein. -
Etwas spät,,,, wer tut sich das an?
Ist auch schwer zu verstehen, wie die dort ticken. In dem Moment (Mitte Januar) als klar war, dass es so nicht mehr weitergeht, hätte man diejenigen freistellen sollen, die den weiteren Weg nicht mehr mitgehen, damit sie sich voll auf ihre neue Aufgabe woanders vorbereiten können. Aber man hat an ihnen festgehalten (Warum?) und keinen klaren Schnitt gemacht.
Wirkt alles sehr planlos auf mich, seit der Damentrainer freigestellt wurde (was ein Riesenfehler war). -
Ergebnis des Lizenzierungsverfahrens wird Mitte Mai bekanntgegeben. Da ist auch das 2. Spiel des Playdown-Finales.
Honi soit qui mal y pense
-
Wenn der Auszeit-Buzzer in den letzten 30 Sekunden in den Angriff des Gegner gedrückt wird, darf der übrigens auch wählen, ob Freiwurf oder 7-Meter!
Sollte es jetzt öfter vorkommen, muss man das dabei auch so einführen.
Ist das schonmal in einem relevanten Spiel zur Anwendung gekommen? - Wer wählt dann, der A oder der B?