Büroschimpfwörter A-Z

  • Büroschimpfwörter von A - Z




    Allroundlaie


    Beruflicher Erfolg stellt sich immer dann ein, wenn man sich in seinem Fachgebiet bestens auskennt. Von geradezu unschätzbarem Wert sind daher Fachleute, die sich als Allroundexperten auf mehreren Gebieten gut
    auskennen. Weitaus weniger beliebt sind dagegen jene Kollegen, die auf allen Gebieten noch nicht einmal den Amateurstatus erreichen. Der „Allroundlaie“ ist auch als „Allrounddilettant“ bekannt.



    Anhangvergesser


    Typisch für den „Anhangvergesser“: Er muss jede Mail zweimal verschicken. Denn erst beim zweiten Mal hat er daran gedacht, den in der ersten Mail angekündigten Anhang auch tatsächlich mitzuschicken.
    Der „Anhangvergesser“ ist eng verwandt mit dem „Rückseiten- Faxer“, der es beim besten Willen nicht auf die Reihe kriegt, das Schriftstück richtig herum ins Fax zu legen. Siehe auch: „Kopierstau- Verursacher“.



    Aufzugfurzer


    Der „Aufzugfurzer“, von der es in jeder Firma mehrere gibt, nutzt die Unentrinnbarkeit im Lift, um die Motivation und Toleranz seiner Kollegen bereits am frühen Morgen nachhaltig zu untergraben.



    Beamer- Lahmleger


    Der „Beamer- Lahmleger“ schaltet den Beamer ein - und schon funktioniert das Gerät nicht mehr. Es scheint sich bei dieser Spezies um eine generelle Inkompatibilität der Systeme Mensch und Präsentationstechnik zu
    handeln. Der „Beamer- Lahmleger“ mutiert auch schnell zum „Hausmeister- kommen- Lasser“ auf.



    Betriebsratspetze


    Bei den „Betriebsratspetzen“ handelt es sich um jene Kollegen, die auch nur den geringsten "Regelverstoß zum Anlass nehmen, um ein eigentliches Kavaliersdelikt zur Staatsaffäre aufzubauschen. Er beweist so seine
    Unfähigkeit, Konflikte persönlich in fairer Auseinandersetzung auszutragen.



    C- Kunden- Beschaffer


    Der geschäftliche Erfolg hängt in erster Linie von zahlungskräftigen Kunden, den so genannten A-Kunden, ab. Deswegen sonnen sich die Star-Verkäufer einer jeden Firma gern im Lichte ihres Erfolgs. Holen Sie ihn auf den Boden der Tatsachen zurück, indem Sie ihn als „C- Kunden- Beschaffer“ titulieren.



    Chef-Vorlasser


    Der „Chef- Vorlasser“ hat die Hierarchien in der Firma tiefer als andere verinnerlicht. Unterwürfig weicht er vor der Aufzugtür zurück, um einen Vorgesetzten den Vortritt zu lassen.



    Daheim-Anrufer


    Der „Daheim- Anrufer“ versichert sich zwischendurch immer wieder mal der Zuneigung seiner Lieben zu Hause. Und dann rechtfertigt er sich am Telefon auch noch dafür, dass er leider doch nicht den Nikolaus spielen
    kann, weil es im Büro mal wieder länger dauert. So disqualifiziert er sich für Jobs, in denen ein „hoher Autonomiegrad“ gefordert ist.



    Diplomstümper


    Der „Diplomstümper“ ist trotz oder wegen seiner Uni- Ausbildung unfähig, in der Praxis etwas richtig anzustellen.



    Erfolgsvermeider


    Der „Erfolgsvermeider“ schafft es mit schöner Regelmäßigkeit, auch das todsicherste Geschäft noch in den Sand zu setzen. Auch als „Vollblutversager“ bekannt. Job verfehlt, Setzen, Sechs!



    Frühheimkehrer


    Der „Frühheimkehrer“ kann es gar nicht erwarten, endlich wieder in den Kreis der Familie zurückzukehren. Überstunden sind ihm ein Graus. Ähnlich wie der „Freizeitmaximierer“ hält er vertraglich vereinbarte Arbeitszeiten überpenibel ein, um sich schnellstmöglich den Freuden des Feierabends hinzugeben.



    Gute- Laune- Bär


    Der „Gute-Laune-Bär“ hat keine Antenne für die Gefühlslage seiner Kollegen und lässt sich auch durch einen verlorenen Millionendeal seine Laune nicht vermiesen. „Alles wird gut“ ist seine Standard-Devise. Mit dem "Charme eines Alleinunterhalters auf einer Beerdigung" findet er auch noch im Falle eines entlassenen Kollegen den passenden Scherz.
    Das genaue Gegenteil vom „Gute- Laune- Bär“ ist übrigens der „Klima- Killer“, den man nur mit Leichenbittermiene antrifft.



    Kopierstau-Verursacher


    Der „Kopierstau- Verursacher“ zeichnet sich nicht nur dadurch aus, dass er als „verlässlicher Saboteur“ auch den bedienerfreundlichsten Kopierer zum Erliegen bringt. Er ist es auch, der sich mit schöner Regelmäßigkeit aus dem Staub macht, anstatt die verursachte Störung wieder zu beheben.
    Nicht weniger schlimm sind natürlich auch diejenigen Kollegen, die sogleich ohne Sinn und Verstand Hand anlegen, „um eine aussichtslose Sache noch aussichtloser zu machen.“



    Praktikantenschoner


    Völlig zu Recht werden Praktikanten in der Regel an den Kopierer verdonnert oder ins Archiv geschickt. Das zeigt selbst dem Übermotiviertesten, dass Arbeit kein Zuckerschlecken ist. Der „Praktikantenschoner“ hingegen fasst die ihm Anvertrauten mit Samthandschuhen an und lässt sie einen Bericht schreiben oder an einer Präsentation teilnehmen.
    Ähnlich wie der „Azubi- Kümmerer“ hat er überzogene humanistische Ideale und ist für Führungsaufgaben nicht geeignet.



    Pünktlichkommer


    Kollegen ohne Rückgrat und eigenes Profil haben es sich redlich verdient, dass man sie als „Pünktlichkommer“ tituliert. Im Büro sind sie fast genauso unbeliebt wie die „Kampfschläfer“, die sich auch im größten Stress jeglicher Arbeit verweigern.



    Ritter der Schwafelrunde


    Meetings, Sitzungen und Konferenzen sind mittlerweile aus dem Arbeitsalltag nicht mehr wegzudenken. Aber Fakt ist: Zusammenkünfte dieser Art sind im seltensten Fall auch produktiv. Wer den Großteil seiner Arbeitszeit auf Konferenzen vergeudet, hat es verdient, zum „Ritter der Schwafelrunde“ ernannt zu werden.



    Schreibtischaufräumer


    Nur wer in stressreichen Situationen kühlen Kopf bewahrt und im Chaos noch Ordnung findet, kommt auf der Karriereleiter weiter. Ihr Kollege hingegen braucht seinen festen Ablaufplan und ist ansonsten restlos überfordert? Dann dürfen Sie ihn getrost als „Schreibstischaufräumer“ titulieren.



    Steckdosenvorstand


    So nennen Sie Ihren Hausmeister, wenn Sie gerade mal wieder leutselig drauf sind. Auch „Leuchtröhrenmanager“, „Lötmann“, oder „Rohrverleger“ sind beliebte Hausmeister-Titel. Aber aufpassen, dass er sie nicht im Gegenzug als „Frackaffe“ oder „Mundwerker“ bezeichnet.



    Wandverkleidung


    So beschimpfen Sie am besten jene Kollegen, die an jeder Sitzung teilnehmen müssen, ohne etwas beitragen zu können. Auch als „Komparsen“ bekannt.



    Zauderkünstler


    Auch als „Zauderer von Oz“ bekannt, kann sich dieser Kollege für alles entscheiden, nur nicht für eine konkrete Entscheidung.

  • *gröööl*


    ANHANGVERGESER .... *lach* Ich weiss auch nicht, aber genau solche Fun-Mails sprechen doch für sich, oder? Ich meine es gibt ja auch solche (Mails) über Frauen, und da stimmen die Fakten auch zu 99 % wie eben oben über das "Büro"! Einfach genial. Ich glaube das was oben steht, kennt doch jeder von uns, oder?

  • Juhu, das ist lustig :lol:

    MfG Felix0711


    "Deshalb unterstütze ich mit vollstem Enthusiasmus ein Projekt, das abendländischen Humanismus mit moderner Technik verbindet – den Bau eines unterirdischen Doms!"
    Harald Schmidt

  • Sehr gut, aber einen habe ich auch noch. Mal wieder etwas schwärzerer Humor ;)


    Zitat

    Quote of the day:
    The original point and click interface was a Smith and Wesson.

    *** Dang/Zacharias Fanclub - das Beste an der Handballecke ***
    Fan von Einar-Örn Jonsson - Isi-Power auf Rechtsaußen ;)

  • ...und ich sitz hier im Büro, sorry Chef: es ist 14:40 Uhr und erkenn unseren ganzen Laden. :head:


    Lieber WM-Fünfter als Vize-Weltmeister im eigenen Land