• Zitat

    Original von orange


    Die Anspielmöglichkeiten werden dadurch sicher nicht begrenzt... Es wird rein optisch ein größerer Raum zugestellt. Da Kinder nicht so die Übersicht haben funktioniert das auch gut.


    Also anders:
    Deine Ansicht ist ja sehr eindeutig: Die Anspielmöglichkeiten werden nicht begrenzt durch den Einsatz der Arme in Scheibenwischertechnik.


    Folgender Test:
    Stelle einen Abwehrspieler auf die Position VM auf 9m. Hinter dem VM begrenzt Du mit zwei Hütchen den Bewegungsraum des KM. Ich sage mal so 3 m in der Breite. Jetzt spielt RM den Ball zu VM und RM bekommt den Ball in die Vorwärtsbewegung zurück. Prellen verboten. Pflicht ist den KM anzuspielen. 10 x darf VM NICHT die Arme zur Verhinderung des Anspieles benutzen. Dann verteidigt VM 10 x so wie er das gewohnt ist. Je nach Ausbildungsstand gibt es da natürlich sehr grosse Unterschiede in der Ausführung. Und dann verlangst Du 10 x maximalen Armeinsatz in der Scheibenwischertechnik. Wenn Du danach Deine Erfahrungen hier einstellen würdest können wir weiter über deine ultimative Aussage diskutieren.

    Wer nur zurückschaut, sieht nicht, was auf ihn zukommt

  • Ich hab meine Aussage erweitert, dass hast du nicht zitiert. Dadurch, dass man mit den Armen "fuchtelt" macht man den Raum optisch mehr zu. Allerdings wird die Reichweite des Abwehrspielers nicht größer, also macht er auch keinen größeren Raum zu.
    Ich finde die Methode ja auch gar nicht schlecht, dass kommt total falsch rüber.
    Der Abwehrspieler erscheint aktiver und ist selbst gespannter. Dadurch wird er den Passweg, den er EH zustellt, besser abdecken. Aber er wird keine weiteren Anspielmöglichkeiten, also keinen anderen Spieler, zusätzlich zumachen.


    mfg

  • Das ist mein letzter Eintrag zu dem o.T.-Thema Scheibenwischertechnik.


    Die Armtechnik „Scheibenwischer“ verringert definitiv die Anspielmöglichkeiten für den Angreifer.


    1. Der Raum durch den der Ball gespielt werden kann wird optisch kleiner.


    2. Der Raum wird tatsächlich kleiner. Es ist sehr viel wahrscheinlicher das man beim Herumfuchteln mit den Armen vom Ball getroffen wird als wenn man die Arme hängen lässt oder nur hoch nimmt.


    3. Der Angreifer bekommt sehr ungenaue Informationen über das Verhalten des Abwehrspielers. Das schränkt den Angreifer in seinen Entscheidungsmöglichkeiten ein. Der Angreifer hat eine sehr beschränkte Zeit seine Anspielmöglichkeiten zu überdenken, und zu entscheiden. Die Unsicherheit über das weitere Verhalten des Abwehrspielers schränkt seine Entscheidungsvarianten, ergo Anspielmöglichkeiten, weiter ein.


    4. Der Abwehrspieler signalisiert mit den Armbewegungen das er jederzeit bereit ist aktiv zu werden. Das verunsichert den Angreifer, die Folge siehe 3.


    5. In Verbindung mit einer guten Lauftechnik, kann ein Abwehrspieler durch den Einsatz der Arme sehr wohl mehrere Angreifer gleichzeitig decken. Oftmals ermöglichen balancierende Ausgleichsbewegungen mit den Armen erst schnelle Richtungsänderungen. Jetzt wirds komplex, da hab ich jetzt keine Lust zu.


    6. Der Angreifer wird gezwungen seine Konzentration auf diesen einen Abwehrspieler und dessen Handlungen zu lenken. Die restlichen Abwehrspieler können diese Situation zu unbemerkten Bewegungen/Handlungen im restlichen Abwehrraum nutzen. Auch das schränkt die Anspielmöglichkeiten ein.


    Fazit: Die Scheibenwischertechnik reduziert sowohl die Anspielmöglichkeiten des Angreifers auf einen Einzelnen und auch auf mehrere Angreifer. Und jede andere Aussage ist Bullshit.


    Auch wenn jugendlicher Elan und Engagement etwas grundsätzlich positives ist, um ein guter und erfolgreicher Kinder und Jugendtrainer zu werden braucht es schon ein paar Jährchen. In diesen Lehrjahren sollte man sich den einen oder anderen Rat eines erfahrenen Kollegen annehmen. Wenn Du jedoch glaubst, hier ultimative Wahrheiten, die absolut falsch sind, verbreiten zu müssen, dann wirst Du von mir Ironie bekommen.


    Ich kann den ganzen Scheiss hier über Liegestütze für D-Jugendliche, Niedersprünge für 15-jährige, Medizinbälle an den Kopf von Torwarten, 6-0 Deckung für E-Jgdl. weil unsere Natio das auch spielt, 30 Sekunden-Sprints zum Schnelligkeitstraining und was weiß ich noch was für ein Unsinn, nicht mehr lesen. Und Deine Aussage gehört für mich zu diesem unsäglichen Blödsinn der hier tlw. verzapft wird. Schau mal in diesen Thread, vielleicht verstehst Du dann was ich meine. Krafttraining
    Und ab und zu geht mir dann der Hut hoch. Aber jetzt werde ich mich wieder zurück ziehen und nur noch ganz selten, wenn’s dann zu viel wird, meine Ironie ins Spiel bringen.

    Wer nur zurückschaut, sieht nicht, was auf ihn zukommt

  • All das was du geschrieben hast stimmt ja auch und ich hab das nie angezweifelt!


    Zitat

    In Verbindung mit einer guten Lauftechnik


    DAS wurde bis jetzt noch nie mit hinzugezogen! Davon reden wir zum ersten mal und damit hast du auch recht, genau wie mit den Richtungswechseln.


    Allerdings werden NUR durch die schnelleren Armbewegungen nicht mehr Raum zugemacht, als wenn er mit erhobenen Armen dasteht. Es SCHEINT nur so und das verunsichert den Angreifer, des weiteren kommt der Abwehrspieler schneller zum Ball --> Die Reaktionszeit fällt praktisch weg.


    Zitat

    6. Der Angreifer wird gezwungen seine Konzentration auf diesen einen Abwehrspieler und dessen Handlungen zu lenken. Die restlichen Abwehrspieler können diese Situation zu unbemerkten Bewegungen/Handlungen im restlichen Abwehrraum nutzen. Auch das schränkt die Anspielmöglichkeiten ein.


    Auch ein neuer Punkt, der bis jetzt nicht angesprochen wurde! Und auch dieser ist korrekt. Aber nicht in meinen Gedanken, weil ich nur die Scheibenwischertechnik an sich betrachte.


    Zitat

    Ich kann den ganzen Scheiss hier über Liegestütze für D-Jugendliche, Niedersprünge für 15-jährige, Medizinbälle an den Kopf von Torwarten, 6-0 Deckung für E-Jgdl. weil unsere Natio das auch spielt, 30 Sekunden-Sprints zum Schnelligkeitstraining ...


    Bitte bring mich nicht mit SOWAS auf eine Ebene, denn das hab ich hier noch nirgendwo im Forum zur Sprache gebracht, sondern bin eher gegenteilig aufgetreten!


    Zitat


    Wenn Du jedoch glaubst, hier ultimative Wahrheiten, die absolut falsch sind, verbreiten zu müssen, dann wirst Du von mir Ironie bekommen.


    Wie du vielleicht merkst, wenn du unsere Texte noch mal durchliest ist meine Meinung zu der Scheibenwischertechnik durchaus nicht negativ. Unsere Meinungen gehen ebenfalls nich weit auseinander. Setz dich doch nochmal mit dem auseinander, was ich geschrieben habe.


    Ich darf ich schon seit Jahren mit diversen Leuten hier im Verein arbeiten (Peter Feddern -kennt man ja -oder Kolodziej Christoph - wA Nationalmannschaftstrainer), von denen man extrem viel lernt. Mein erster Trainerschein ist ebenfalls fertig gemacht.
    Ich nehme gern Tipps von Leuten an, weil es mich immer weiterbringt, egal auf welchem Level sie coachen oder spielen.


    Du darfst mich nicht falsch verstehen, ich drück mich manchmal vielleicht falsch aus, aber so wie es mir scheint, sind unsere Meinungen relativ gleich...
    Im Bezug auf die ganze Abwehr kann die Scheibenwischertechnik in der Tat die Anspielmöglichkeiten auf MEHRERE Spieler verkleinern.
    ABER: Wenn man sich nur eine Situation Angreifer A, B und C gegen Abwehrspieler D, so kann D nur den Pass zu B oder C schließen, auch wenn er die Scheibenwischertechnik einsetzt.
    Im Gesamtzusammenhang ist das natürlich anders.
    mfg

    Einmal editiert, zuletzt von orange ()

  • Soviel zum Thema Scheibenwischertechnik ...


    Wie auch immer: Hier in SH wird sie von den Kiddies erwartet (was ich auch für sinnvoll halte).


    Nochmals die Frage an die Trainerkollegen:


    Zitat

    Ist es nicht sinnvoll, Kindern dies zu vermitteln: Alle Feldspieler bekommen den Pass in die volle Vorwärtsbewegung, die auf einen Raum zwischen zwei Abwehrspieler gerichtet ist?


    Und die an harmi:


    Zitat

    Das Problem ist wirklich, dass beim Stoßen die Lücken anvisiert werden. Vielfach stoßen die Kids genau auf die Abwehrspielerin zu. Nach vielen intensiven Trainingseinheiten sitzt der Parallelstoß jetzt einigermaßen, zumindest beim Training. Im Spiel muss Harmi es immer wieder fordern.


    Welche Übungen haben Euch weitergebracht?


    Zum Stoßen bei D-Jugendlichen an sich: Natürlich soll ein Spieler sich mittels Körpertäuschung (Lauf-, Pass-, ... täuschung) durchsetzen können.


    Aber ist das nicht viel schwieriger, als das Stoßen auf die Lücke zu erlernen? Wenn ich mich allein 1:1 durchsetzen soll, muss ich mir mittels glaubhafter (!!!) Täuschung erst einen Raum schaffen, durch den ich mit Ball passe und gleichzeitig die 3-Schritte-Regel beachten.


    Wenn ich einfach parallel und etwas zeitverzögert mit meinen Mitspieler mitlaufe, brauche ich möglicherweise keine Täuschung mehr, sondern kann einfach weiter gradeaus laufen!?!

    Einmal editiert, zuletzt von Nr. 3 lebt! ()

  • Hm zu deiner Frage an alle Trainerkollegen:


    Wenn du es so formulierst: Den Kindern das Laufen/Stoßen in den freien Raum (kann ja zw. zwei Abwehrspielern sein) zu lehren, dann hast du recht und es ist auf jeden Fall sinnvoll. Denn bei einer Manndeckung (und gegen die spielt ihr ja in der mD, denke ich) ist vor Allem der Raum in der TIEFE wichtig und nicht der Raum ZWISCHEN zwei Abwehrspielern.


    Als Übung dazu kann ich eigentlich nur "SPIELEN SPIELEN SPIELEN" empfehlen. Die Kinder wollen das ja eh und du kannst gezielt kurz unterbrechen und Erklärungen an den Mann / die Frau bringen.
    Nimm Sachen wie Tippverbot dazu und lass sie auf jeden Fall immer Manndeckung spielen, so werden sie gezwungen sich zu bewegen.
    mfg


    PS: Es lebe die Scheibenwischertechnik

    Einmal editiert, zuletzt von orange ()

  • Zitat

    Denn bei einer Manndeckung (und gegen die spielt ihr ja in der mD, denke ich) ist vor Allem der Raum in der TIEFE wichtig und nicht der Raum ZWISCHEN zwei Abwehrspielern.


    Nun ja... wir sind eine wJD :D und spielen gegen 1:5-Abwehren... (siehe oben!). In der Manndeckung hätte ich die Frage nach dem Stoßen sicher nicht gestellt...

  • Hm...Oh ^^


    Gut ich hatte immer Manndeckung im Kopf, weil wir das in Bayern in der mD noch spielen. ^^


    Gegen eine 1:5 ist das Trainieren vom Stoßen auf die Lücken natürlich sinnvoll. Allerdings nicht in einer "Stufe". Ich stelle als Vorschlag mal den Begriff "Give and Go" also Doppelpass in den Raum.
    Im Vordergrund dürfen hier auf keinen Fall Mannschaftstaktische Maßnahmen stehen.


    mfg

  • [quote]Original von orange
    Denn bei einer Manndeckung (und gegen die spielt ihr ja in der mD, denke ich) ist vor Allem der Raum in der TIEFE wichtig und nicht der Raum ZWISCHEN zwei Abwehrspielern.


    ...
    Nimm Sachen wie Tippverbot dazu und lass sie auf jeden Fall immer Manndeckung spielen, so werden sie gezwungen sich zu bewegen.
    mfg
    /quote]


    Nix gelernt!
    Vergiß es einfach!

  • Zitat

    Original von Nr. 3 lebt!
    Soviel zum Thema Scheibenwischertechnik ...


    Wie auch immer: Hier in SH wird sie von den Kiddies erwartet (was ich auch für sinnvoll halte).


    Nochmals die Frage an die Trainerkollegen:


    Grundsätzlich ja. Bei den Außenspielerinnen wird das natürlich schwierig, aber die Rückraumspieler müssen es irgendwann nicht nur können, sondern eigentlich beherrschen


    Zitat


    Und die an harmi:



    Welche Übungen haben Euch weitergebracht?


    Vor allem die mit dem Spiel um die Weichbodenmatte. Die haben wir auch schon in der D gemacht.


    Das Problem ist und bleibt: Die Mädels stoßen zwar, aber man sieht schon vorher, dass sie abspielen werden. Der Zug zum Tor ist (noch) nicht groß genug. Da arbeiten wir momenten dran. Ich sage den Mädels immer: "Du willst das Tor machen und nicht abspielen. Abspielen ist nur eine Notlösung." Bei einigen kommt es so langsam, andere kriegen es noch nicht hin. Geduld......


    Zitat


    Zum Stoßen bei D-Jugendlichen an sich: Natürlich soll ein Spieler sich mittels Körpertäuschung (Lauf-, Pass-, ... täuschung) durchsetzen können.


    Aber ist das nicht viel schwieriger, als das Stoßen auf die Lücke zu erlernen? Wenn ich mich allein 1:1 durchsetzen soll, muss ich mir mittels glaubhafter (!!!) Täuschung erst einen Raum schaffen, durch den ich mit Ball passe und gleichzeitig die 3-Schritte-Regel beachten.


    Wenn ich einfach parallel und etwas zeitverzögert mit meinen Mitspieler mitlaufe, brauche ich möglicherweise keine Täuschung mehr, sondern kann einfach weiter gradeaus laufen!?!


    Das ist ja der Sinn und Zweck des Parallelstoßes. Beim DSF nennen die Kommentatoren es auch "abräumen". Und wenn das sitzt, machst du schöne, einfach Tore.

    :) Mache nie zwei mal den selben Fehler, die Auswahl ist doch groß genug! :)

  • Zitat

    Das ist ja der Sinn und Zweck des Parallelstoßes. Beim DSF nennen die Kommentatoren es auch "abräumen". Und wenn das sitzt, machst du schöne, einfach Tore.


    So meine Ansicht. Ich hatte aber bisher den Eindruck, dass einige Trainerkollegen dies für eine D-Jugend nicht für empfehlenswert halten.


    Welche Bedenken habt ihr denn?


    Zitat

    Vor allem die mit dem Spiel um die Weichbodenmatte. Die haben wir auch schon in der D gemacht.


    Danke, harmi! Noch jemand eine Trainingsidee, die Spaß macht (falls ich mich nicht von der Unangemessenheit des Stoßens in der D überzeugen lassen muss ;) )?