Hallo alle zusammen hab da mal eine Frage zum Schwerpunkt zyklische/azyklische Bewegungsschnelligkeit... wenn ich den Trainingsschwerpunkt meiner Trainingseinheit auf dieses Thema lege muss ich ja darauf acht geben, dass die Muskelgruppen die zur Ausführung der Bewegung benötigt werden (z. B. Beinarbeit Lauffinten, Stoßen, Springen etc. ) im ermühdungsfreien Zustand bleiben. Ist es dann OK wenn ich im Schlussteil der Trainingseinheit in den Bereich der Schnelligkeitausdauer übergehe von der Belastungssteuerung oder ist das kontraproduktiv und ich muss die komplette TE so planen das im Ermüdungsfreien Zustand trainiert wird?

trainieren der Bewegungsschnelligkeit zyklisch/azyklisch
-
-
Was ist denn das Ziel der Trainingseinheit?
-
-
Na wie geschrieben die Bewegungsschnelligkeit zu verbessern sowohl zyklische als auch azyklische Bewegungen... oder allgemein geschrieben die Schnelligkeit ( Sprint, Sprünge Würfe etc. ) zu steigern.
-
wenn es rein um das training der bewegungsschnelligkeit geht, sehe ich überhaupt keinen sinn darin, überhaupt im schnelligkeitsausdauerbereich zu trainieren...
-
-
Da gebe ich dir ja grundsätzlich Recht nur wenn man zum Abschluss deiner Athletiktrainingseinheit zur Belohnung noch ein kleines Spielchen einbauen möchte kommt man ja zwangsläufig von der Belastung her in eine Ermüdungsphase... deshalb meine Frage ob das dann Kontraproduktiv ist ober kein Problem darstellt.
-
ne. das ist kein problem. das musst du dann nur bei der regeneration im anschluss oder bei folgenden trainingsinhalten berücksichtigen.
-
-
Da scheiden sich halt auch wieder die Geister. Wenn ich mir vornehme an der Schnelligkeit zu arbeiten, warum mach ich dann zum Schluss noch gezielt Schnelligkeitsausdauer, um die Reize und die "normale" Regenerationszeit zu verändern. Das alte Prinzip, Schnelligkeit vor Kraft vor Ausdauer kann natürlich immer angewandt werden, aber wenn ich doch mal Schnelligkeit in einer Einheit als Hauptteil habe, würde ich zum Schluss einen klaren Cool Down durchführen. Mit Erwärmung und vorbereitenden Kräftigungs und Mobilisierungsübungen bleibst du da näher am Thema. Bei einer Gruppe von 12- 14 Leuten ist die Gefahr sowieso groß , dass du einige in die Schnelligkeitsausdauer rein trainierst.
-
Nach den Aufwärmen Schnellkraft-Training am Anfang deines Trainingszyklus machen. Dann sind die Glykogenspeicher noch voll und Du kannst dann auch wirklich deine aktuell schnellste Bewegung heraus holen. Z.B. 3x 6-8 Bewegungen, diese aber mit max. Schnelligkeit.
Insgesamt aber nicht übertrainiern. Am Tag nach einem Training haben die Muskeln weniger Kraft. Die Superkompensation des Muskels/mehr Kraft findet zwischen dem 2-3 Tag statt, so dass du dann mehr Kraft (für die trainierten Muskelgruppen) als vorher hast und mit deinem neuen Training wieder einen positiven Impuls setzen kannst.
In dieser Zwischenzeit für diese Muskelgruppen regenerativ arbeiten. -